Demonstrationen im Iran: Stärken und Grenzen der Bewegung

Printer-friendly version

Am 28. Dezember 2017 begannen die ersten Funken einer Bewegung, die an den "Arabischen Frühling" vor einigen Jahren erinnerte, das Gebiet des Irans zu erfassen. Die Bewegung scheint im Moment, da wir schreiben, an Schwung verloren zu haben, obwohl wir auch anderswo Äußerungen des Zorns gegen die Verschlechterung des Lebensstandards sehen, wie in Marokko, im Sudan und vor allem in Tunesien.

Eine spontane Explosion des Zorns

Iran ist ein Land mit mächtigen imperialistischen Ambitionen, in dem die Militärausgaben für Interventionen im gesamten Nahen und Mittleren Osten stark angestiegen sind. Obwohl der Iran noch immer unter den von den USA verhängten Sanktionen leidet, hat er im Krieg im Jemen, bei der Unterstützung der Hisbollah und des Assad-Regimes sowie seiner eigenen bewaffneten Banden, die auf internationaler Ebene operieren, enorme Summen ausgegeben. Und Iran hat militärisch gegen Saudi-Arabien aufgerüstet. All dies bedeutete für die Bevölkerung Sparmaßnahmen. Die Wirtschaftskrise, die durch die internationalen Sanktionen und die Korruption des Regimes verschärft wurde, hat in einem von enttäuschten Hoffnungen geprägten Umfeld nach dem mit der Obama-Regierung vereinbarten Atomwaffendeal die Mehrheit der Bevölkerung in Armut und Unsicherheit gestürzt. Seit Monaten gibt es Demonstrationen der Unzufriedenheit von Rentner_innen, Arbeitslosen (28% der Jugendlichen sind arbeitslos), Lehrer_innen, Arbeiter_innen, deren Löhne nicht bezahlt werden. Schließlich haben der 50%ige Anstieg der Preise von Öl und anderen Grundnahrungsmitteln wie die Verdoppelung des Eierpreises - es wurde von einer "Revolution der Eier" gesprochen - die Lunte angezündet. Die Bewegung brach in Maschhad, der zweitgrößten Stadt im Nordosten, aus und griff rasch auf die Hauptstadt Teheran und alle wichtigen städtischen Zentren über: im Norden bis Rascht und im Süden bis Tschahbahar. In den Menschenmassen, die die Politik des Staates offen ablehnten, war die Arbeiterklasse präsent, auch wenn sie im Rest der Demonstrant_innen etwas verwässert war: Fabrikarbeiter_innen, Lehrer_innen, viele Arbeitslose, vor allem junge Menschen: sie waren alle da. Auch viele Student_innen. Es ist auch bezeichnend, dass ein großer Teil der Demonstrierenden Frauen waren.

Gleichzeitig war die Arbeiterklasse trotz des Mutes und Kampfgeistes der Demonstrierenden nicht in der Lage, diesem Kampf eine wirkliche Orientierung zu geben, sie war nicht in der Lage, sich als autonome politische Kraft zu behaupten. Und dieser Mangel war vorhanden, auch wenn sich eine Minderheit unter den Student_innen, vor allem in Teheran, gegen den reaktionären nationalistischen Slogan "Weder für Gaza noch für den Libanon, ich werde nur für den Iran sterben" mit einem Ausdruck echter proletarischer Internationalität aussprach: "Von Gaza bis zum Iran, nieder mit den Ausbeutern". Diese Leute forderten auch Arbeiterräte und lehnten jede Idee ab, in den Kampf zwischen den "reformistischen" und "harten" bürgerlichen Cliquen hineingezogen zu werden[1]. Solche Einstellungen haben die Behörden wirklich erschreckt, und die Student_innen wurden bei den Verhaftungen besonders ins Visier genommen. Und im Allgemeinen war die Bourgeoisie trotz des Gewichts demokratischer Illusionen und anderer politischer Schwächen äußerst besorgt über diese "führerlose" Explosion des Zorns. Der Oberste Führer Khamenei schwieg einige Zeit, und Präsident Rohani war mehr vorsichtig als standfest. Die Regierung kündigte sogar an, dass der Anstieg der Treibstoffpreise aufgehoben werde. Es stimmt, dass Symbole der politischen und religiösen Autoritäten ins Visier genommen und teilweise niedergebrannt wurden: Banken, öffentliche Gebäude, religiöse Zentren und vor allem das Hauptquartier der Revolutionsgarden, die Milizen des Regimes. Gewalttätige Zusammenstöße mit der Polizei führten nicht nur zu Verhaftungen, sondern auch zu einer Reihe von Todesfällen. Nach und nach wurden der Ton der Behörden und ihre Reaktion immer entschlossener. Rohani und Khamenei kündigten an, dass Gewalt und illegale Handlungen von "Unruhestiftern" streng bestraft würden. Sie warfen den Demonstranten vor, "Feinde des Iran" zu sein, sich mit ausländischen Mächten, insbesondere den USA und Saudi-Arabien, zu verbünden.

Und in der Tat, in den sozialen Netzwerken wie Twitter stammen viele der Hashtags, die zu Demonstrationen auffordern, aus Saudi-Arabien; ebenso hat die in Paris ansässige Mudschahedin-Organisation, die in Opposition zum iranischen Regime und in der Nähe der Saudis steht, ihre Unterstützung für die Demonstrationen erklärt. Und natürlich wollen Trump mit seinen provokativen Aussagen und die anderen rivalisierenden Mächte einen geschwächten Iran. Aber es ist eine Bewegung, die ihren Ursprung im Iran hat. Das Regime könnte die fehlende Perspektive der Bewegung ausnutzen und den Boden für Repressionen vorbereiten. Die Herrschenden organisierten Gegendemonstrationen zur Unterstützung des Regimes und seines Ayatollahs durch, sie riefen Slogans wie "Tod für Amerika" und "Tod für Israel" und verurteilten den "Aufruhr". Das Staatsoberhaupt könnte mit diesen Spaltungen spielen und verkünden, dass die Alternative "Wir oder Chaos" sei. Indem die Regierung an die Tragödie erinnerte, die auf die ursprünglichen Proteste in Syrien und anderswo folgte, drohte sie eindeutig den Demonstrant_innen und deutete an, dass ihre Bewegung zu ähnlichem Chaos und Blutvergießen führen könnte.

Die Schwierigkeiten des Proletariats im Iran

Diese spontane soziale Bewegung ist die wichtigste seit der sozialen Krise von 2009, dem Jahr der "Grünen Bewegung". Zu dieser Zeit bestand die reale Gefahr, dass das Proletariat in das Kreuzfeuer zwischen konkurrierenden bürgerlichen Cliquen gerät. Wie wir damals schrieben:

„Im Gegensatz zu den blutigen, korrupten Elementen um Ahmadinedschad sehen wir Menschen, die ihnen ähnlich sehen wie zwei Wassertropfen. Sie sind auch für eine Islamische Republik und für den Bau der iranischen Atombombe. Alle diese Menschen sind im Grunde genommen gleich, weil sie alle für ihre eigenen persönlichen und nationalistischen Interessen stehen."

Heute, viel mehr als 2009, ist die Bewegung ein echter Ausdruck der Ausgebeuteten und der Enterbten selbst, jedoch ohne eine klare proletarische Orientierung, abgesehen von einigen wenigen Minderheiten. Die Kämpfe des Proletariats im Iran waren zweifellos Teil der Kämpfe des Weltproletariats seit den 1960er Jahren, vor allem in der Ölindustrie, im Verkehrswesen, im Bildungswesen und so weiter, aber selbst als die Kämpfe 1978-79 ihren Höhepunkt erreichten, als sie den Fall des Schahs auslösten, ermöglichten die politischen Schwächen des Proletariats einer Horde religiöser Fanatiker unter der Führung des Ayatollah Khomeini, unterstützt von den Stalinisten und anderen linken Nationalisten, die Macht an sich zu reißen. Nach der "Islamischen Revolution" kam es zu brutaler Unterdrückung. Viele militante Arbeiter_innen wurden hingerichtet, weil sie an Streiks unter dem Regime der Mullahs teilgenommen hatten. Das Proletariat war auch dem schrecklichen Krieg zwischen dem Iran und dem Irak zwischen 1980 und 1988 ausgesetzt, der Millionen Tote forderte.

Seitdem gab es wieder einige wichtige Kämpfe, wie z.B. im Jahr 2007, als 100‘000 Lehrer aus Solidarität mit den Fabrikarbeitern auf die Straße gingen, aber die zugrunde liegenden Schwierigkeiten bleiben bis heute bestehen. Trotz eines sehr starken Kampfgeistes und der Tatsache, dass die gegenwärtige Bewegung auf ökonomischen Forderungen beruhte, die Teil eines jeden proletarischen Kampfes sind, ist die Bewegung aufgrund des Fehlens einer wirklichen Klassenidentität und -perspektive zurückgegangen. Gleichzeitig sind die Arbeiterinnen und Arbeiter immer noch sehr stark mit der ständigen Rivalität verschiedener bürgerlicher Fraktionen konfrontiert, und es besteht die reale Gefahr, dass die Klasse in das Fahrwasser der einen oder der anderen gerät[2]. Hinzu kommt, dass der Iran von Ländern umgeben ist, die sich im Krieg befinden, was es den Arbeiter_innen des Irans sehr schwer macht, die Solidarität des Proletariats in diesen Ländern zu gewinnen, und umgekehrt den Nationalismus in ihren eigenen Reihen verstärkt.

Aber in einem tieferen Sinn sind die Schwächen des Proletariats im Iran vor allem die Schwächen des Weltproletariats, denn selbst in den erfahrensten Teilen der Klasse erleben wir einen gravierenden Verlust der Klassenidentität und vor allem eine Perspektivlosigkeit – den Verlust jeder Perspektive, die dem Klassenkampf Bedeutung und Richtung geben könnte.

Dennoch sollten die Tapferkeit und die Kampfbereitschaft der Demonstrierenden im Iran eine Ermutigung für die Arbeiter_innen der Welt sein. Der Kampf gegen die Sparpolitik, zur Verteidigung unserer wirtschaftlichen Interessen, das ist nach wie vor unerlässlich, wenn der Klassenkampf wieder einmal den Kopf erheben soll. Aber die wirkliche Solidarität mit unseren Klassenbrüdern und -schwestern im Iran besteht darin, unseren eigenen Kampf wiederzubeleben und bewusst in die Hand zu nehmen, nicht nur gegen die Sparpolitik, sondern gegen das kapitalistische System als Ganzes.

WH, 5. Januar 2018

[2] Siehe auch unseren online-Artikel „Iran: Der Kampf zwischen den bürgerlichen Cliquen ist eine Gefahr für die Arbeiterklasse“

Rubric: 

Naher Osten