Gespeichert von IKSonline am
Seit Ende der 1960er Jahre ist der dekadente Kapitalismus in eine neue Dimension der Wirtschaftskrise eingetreten, die sich für die Arbeiterklasse in einer ständig wachsenden Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen (Arbeitslosigkeit, Inflation, steigenden Stress am Arbeitsplatz, usw.) niederschlägt. Als Reaktion darauf hat die Arbeiterklasse den Kampf auf globaler Ebene wieder aufgenommen und mit ihrer Bewegung eine ganze Periode der Konterrevolution beendet, die 50 Jahre angedauert hatte. Um diesem Wiederaufleben der Arbeiterkämpfe entgegenzutreten, ist das Kapital immer mehr gezwungen, sich an seine linken und linksextremen Fraktionen (Regierungen in den 1970er Jahren in Portugal, Spanien, Italien, Frankreich, ...) zu wenden, die als einzige in der Lage scheinen, die Kampfbereitschaft der Arbeiterklasse auf das bürgerliche Terrain zu lenken und das Bewusstsein für ihre historischen Interessen zu unterbinden. Diese Fraktionen sind durch ihr Verstaatlichungsprogramm und ihre Arbeitersprache tatsächlich am besten in der Lage, die Einführung staatskapitalistischer Maßnahmen zu beschleunigen, die durch die Verschärfung des globalen Wettbewerbs notwendig geworden sind, während sie diese Maßnahmen der Arbeiterklasse geschickt als "sozialistische", "revolutionäre" Maßnahmen präsentieren und sie so dazu auffordern, die unvermeidliche Zunahme ihrer Ausbeutung und Unterdrückung zu akzeptieren und "ihr" nationales Kapital gegen die anderen zu verteidigen.
Innerhalb dieser linken Organisationen, genauer gesagt innerhalb derjenigen, die sich durch ihre "radikale" Sprache auszeichnen, finden sich trotzkistische Gruppen an vorderster Stelle. Dies rechtfertigt Artikel, die einerseits zeigen sollen, wie der Trotzkismus in der Geschichte entstanden ist, andererseits seine spezifische Rolle im bürgerlichen politischen Apparat und die Rolle, die er im Dienste des Kapitals spielen wird, wenn die Arbeiterklasse dazu neigt, sich selbstständig zu organisieren und zu kämpfen.
------
Ungeachtet der Differenzen, die ihre getrennte Existenz rechtfertigen, stellen sich alle trotzkistischen Gruppen ausnahmslos als Fortsetzer der revolutionären Politik der bolschewistischen Partei und der Dritten Internationale dar. Darin unterscheiden sie sich nicht von anderen linken Fraktionen des Kapitals, die sich zur Rechtfertigung konterrevolutionärer Aktivitäten innerhalb der Arbeiterklasse auf deren vergangene Kämpfe und die Organe, die sie sich geschaffen hat, berufen. Um ihren Behauptungen Nachdruck zu verleihen, stützen sich die trotzkistischen Gruppen auf zwei Tatsachen:
1. Innerhalb der Dritten Internationale entwickelte sich ab 1924 als Reaktion auf den aufkommenden Stalinismus die "Linke Opposition", zunächst in Russland, dann international, aus der unter der Führung Trotzkis 1938 die Vierte Internationale hervorging, aus der die heutigen trotzkistischen Gruppen hervorgegangen sind.
2. Die Linke Opposition setzte ihre politische Tätigkeit auf der Grundlage der ersten vier Kongresse der Kommunistischen Internationale fort, und Trotzki entwickelte auf der Grundlage bestimmter Positionen des zweiten, dritten und vierten Kongresses die gemeinsamen politischen Positionen der Gruppen, die sich auf ihn berufen.
Tatsächlich ist die "Verbindung", die sie zwischen den Revolutionären der 1920er Jahre und sich selbst herstellen, nur insofern konsistent, als:
- sie einerseits das übernahmen, was die "Fehler" der damaligen Arbeiterbewegung waren, und nicht die revolutionären Positionen, die die revolutionäre Welle von 1917-23 hervorgebracht hatte, und sie zu unveränderlichen politischen Prinzipien machten;
- Trotzki andererseits aus diesen falschen Positionen (für die er sich seit dem zweiten Kongress der Kommunistischen Internationale 1920 als glühender Verfechter einsetzte) die Grundpositionen des "Trotzkismus" entwickelte – falsche Positionen, die 50 Jahre lang während der Konterrevolution als "linkes" Schutzschild der antiproletarische Politik der Bourgeoisie dienten.
Erste Reaktionen der Arbeiterklasse auf die Degenerierung der Kommunistischen Internationale
Der Krieg von 1914 zwischen den imperialistischen Hauptmächten markiert den Eintritt des kapitalistischen Systems in seine Dekadenz und "eröffnet das Zeitalter der Kriege, Krisen und sozialen Revolutionen" (Erster Kongress der Kommunistischen Internationale). Als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg erhob sich das Proletariat international und sah, wie die Arbeiterklasse in Russland nach dem Oktoberaufstand von 1917 die Macht übernahm. Und der Kampf der Arbeiterklasse dauerte noch mehrere Jahre an, vor allem in Deutschland, Italien und Ungarn... In diesem allgemeinen Kontext verabschiedeten die revolutionären Organisationen, die sich auf ihrem Ersten Kongress 1919 in der Kommunistischen Internationale zusammenschlossen, im Lichte der Russischen Revolution politische Leitlinien, die den enormen Schritt, den die Arbeiterklasse weltweit gemacht hatte, zum Ausdruck brachten. Als solche lehnte sie die Auffassungen der Zweiten Internationale und der Zentristen à la Kautsky als bürgerlich ab (Reformismus, Parlamentarismus, Nationalismus, etc.) und rief die Arbeiterklasse dazu auf, die Diktatur der Arbeiterräte zu errichten.
Doch schon 1919 kündigte die blutige Niederlage des Proletariats zuerst in Deutschland und dann in Ungarn den Rückzug des weltweiten Kampfes an und verstärkte die Isolation der Revolution in Russland, die auch durch die Anstrengungen der Arbeiterklasse in den Jahren 1920-21 nicht aufgehalten werden konnte.
Mit den ersten Anzeichen des Rückgangs manifestierten sich die Auffassungen, die während der progressiven Periode des Kapitalismus vorherrschten (Parlamentarismus, Syndikalismus im Rahmen des Kampfes für Reformen), weiterhin in der Arbeiterklasse und dominierten zunehmend die Kommunistische Internationale. Dies zeigte sich in der allmählichen Rückkehr zu alten Taktiken aus dem Arsenal der Sozialdemokratie. Es tauchte bereits auf dem Zweiten Kongress der Kommunistischen Internationale auf, breitete sich aber vor allem auf dem Dritten und Vierten Kongress aus: Errungenschaften der Gewerkschaften, Parlamentarismus, Bündnisse mit Teilen der Bourgeoisie, nationale Befreiungskämpfe, Arbeiter- und Bauernregierung In Russland. Wo das Proletariat die Macht ergriffen hatte, führte die Isolation der Revolution dazu, dass die Verwirrung der bolschewistischen Partei über den Charakter der Macht der Arbeiterklasse (die Partei übt die Macht aus) sie dazu brachte, Maßnahmen zu ergreifen, die den Interessen der Arbeiterklasse entgegengesetzt sind: Unterwerfung der Räte unter die Partei, Einbindung der Arbeiter in die Gewerkschaften, Unterzeichnung des Vertrags von Rapallo (Geheimdiplomatie von Staat zu Staat: Recht für deutsche Truppen, auf russischem Territorium zu trainieren), blutige Unterdrückung von Arbeiterkämpfen (Kronstadt/Petrograd 1921). Die Annahme solcher Orientierungen durch die bolschewistische Partei und die Kommunistische Internationale, die dadurch die Rolle eines Beschleunigers des Rückgangs spielten, dessen Ausdruck sie waren, erfolgte jedoch nicht ohne Widerspruch innerhalb der Partei.
So sprachen sich auf dem Dritten Kongress der Kommunistischen Internationale 1921 die von Lenin als "Linke" bezeichneten und in der KAPD zusammengeschlossenen Mitglieder gegen die Rückkehr zum Parlamentarismus und zum Syndikalismus aus und zeigten, dass diese Positionen im Widerspruch zu denen des Ersten Kongresses standen, die versucht hatten, die Auswirkungen der neuen historischen Periode – die durch den Ersten Weltkrieg eingeleitet wurde – auf den Kampf des Proletariats zu verstehen.
Auf diesem Kongress reagierte auch die Italienische Linke, die die Kommunistische Partei Italiens leitete, scharf – wenn auch in tiefer Ablehnung der KAPD – auf die prinzipienlose Politik des Bündnisses mit den Zentristen und die Entstellung der KPs durch den Masseneintritt von Fraktionen aus der Sozialdemokratie.
Die Bedeutung der Linken Opposition
Aber in Russland selbst (angesichts der Verwirrungen in der bolschewistischen Partei, die sich im Kontext der Isolation der Revolution zeigten) entstanden die ersten Oppositionen. So warnte bereits 1918 der "Kommunist" von Bucharin und Ossinski die Partei vor der Gefahr, eine Politik des Staatskapitalismus zu übernehmen. Drei Jahre später, nachdem sie aus der bolschewistischen Partei ausgeschlossen worden war, kämpfte Miasnikows "Arbeitergruppe" im Untergrund in enger Verbindung mit der KAPD und der KAP Bulgariens bis zum Jahr 1924, als sie unter den wiederholten Schlägen der Repression, denen sie ausgesetzt war, verschwand. Diese Gruppe kritisierte die bolschewistische Partei dafür, dass sie begann, die Interessen der Weltrevolution zugunsten der Verteidigung des russischen Staates zu opfern, und bekräftigte, dass nur die Weltrevolution die Revolution in Russland aufrechterhalten könne.
Man sieht also, anders als die Trotzkisten, die zu diesen Gegensätzen schweigen, glauben machen wollen, dass diese Tendenzen, die entschieden auf dem Standpunkt der proletarischen Interessen standen, nicht auf Trotzki und die "Linke Opposition" gewartet haben, um für die Bewahrung der grundlegenden Errungenschaften der Revolution in Russland und der Kommunistischen Internationale zu kämpfen.
Erst nach dem Scheitern der Politik der Komintern in Deutschland 1923 und Bulgarien 1924, die aus einer Mischung von Frontismus und "Putschismus" bestand, begann sich innerhalb der bolschewistischen Partei und insbesondere in ihren Führungssphären eine Strömung zu formieren, die als "Linke Opposition" bekannt wurde.
Diese Linke Opposition kristallisierte sich um angesehene Führer der bolschewistischen Partei wie Trotzki, Preobraschenski und Joffe heraus, fand aber in der Arbeiterklasse, die vom Bürgerkrieg ausgeblutet war, keinen wirklichen Widerhall. Die Punkte, an denen sie den Kampf führte, wurden in Bezug auf Russland durch ihre Losung "Feuer auf den Kulaken, den NEP-Mann, den Bürokraten" ausgedrückt. Einerseits kritisierte sie die von Bucharin propagierte klassenübergreifende Politik des "Bereichert euch auf dem Land", andererseits griff sie die Parteibürokratie und ihre Methoden an. Sie setzte diesen Kampf bis zu ihrem Ausschluss und der Unterdrückung ihrer Mitglieder (Hinrichtungen, Internierungen, Deportationen, Suizide, Trotzkis Exil) fort.
Auf internationaler Ebene protestierte die Linke Opposition ab 1925/26 gegen die Bildung des "Anglo-Russischen Komitees" und das Bündnis mit den Trade Unions (englische Gewerkschaften), das den großen Generalstreik der englischen Arbeiter sabotierte. Andererseits führte die Linke Opposition unter der Führung Trotzkis einen entschlossenen Kampf gegen die verbrecherische Politik der "stalinisierten" Kommunistischen Internationale in China, indem sie den Bruch der jungen Kommunistischen Partei Chinas mit der Kuomintang und den verschiedenen pseudo-progressiven bürgerlichen Kräften befürwortete. Sie bekräftigte, dass die Interessen des Weltproletariats nicht der Politik und den Interessen des russischen Staates geopfert werden dürften.
Darüber hinaus nahm sie den Kampf gegen die Theorie des "Sozialismus in einem Land" auf (die Bucharin im Auftrag Stalins entwickelt hatte). Auf dem 14. Parteitag der Kommunistischen Partei Russlands, auf dem diese These angenommen wurde, war nur die Stimme der Mitglieder der Linken Opposition zu hören, die sie ablehnten.
Die Linke Opposition in Russland entstand, entwickelte sich und starb als proletarische Reaktion auf die katastrophalen Auswirkungen der Konterrevolution. Aber gerade die Tatsache, dass sie so spät auftauchte, belastete ihre Methode und ihren Kampf schwer. Sie erwies sich als unfähig, die wahre Natur des "stalinistischen" und "bürokratischen" Phänomens zu verstehen, da sie in ihren Illusionen über das Wesen des russischen Staates gefangen war. So kritisierte sie zwar Stalins Kurs, beteiligte sich aber gleichzeitig an der Politik, die Arbeiterklasse durch die Militarisierung der Arbeit unter der Ägide der Gewerkschaften in die Schranken zu weisen. Auch sie machte sich zum Verfechter des Staatskapitalismus, den sie durch eine beschleunigte Industrialisierung noch weiter vorantreiben wollte.
Im Kampf gegen die Theorie des "Sozialismus in einem Land" gelang es ihr nicht, mit den Zweideutigkeiten der bolschewistischen Partei in Bezug auf die Verteidigung des "sowjetischen Vaterlandes" zu brechen. Und ihre Mitglieder, allen voran Trotzki, präsentierten sich als die besten Befürworter der "revolutionären" Verteidigung des "sozialistischen Vaterlandes".
In solchen Vorstellungen gefangen, vermied sie jeden echten Kampf gegen die stalinistische Reaktion, indem sie sich darauf beschränkte, einige ihrer Auswirkungen zu kritisieren.
Andererseits verstand sie sich selbst nicht als revolutionäre Fraktion, die versucht, die großen Lehren der Oktoberrevolution theoretisch und organisatorisch zu bewahren, sondern als loyale Opposition zur Kommunistischen Partei Russlands. Sie schaffte es nicht, aus einem gewissen Manövrierertum herauszukommen, das aus prinzipienlosen Bündnissen bestand, um den Kurs einer fast völlig vergifteten Partei zu ändern (auf diese Weise suchte Trotzki die Unterstützung von Sinowjew und Kamenew , die ihn seit 1923 ständig verleumdet hatten). Aus all diesen Gründen kann man sagen, dass Trotzkis Linke Opposition in Russland immer hinter den proletarischen Oppositionen zurückblieb, die sich seit 1918 manifestiert hatten.
Die Internationale Linke Opposition
Auf internationaler Ebene begannen in verschiedenen Sektionen der Kommunistischen Internationale Tendenzen und Einzelpersonen aufzutauchen, die ihre Opposition gegen deren zunehmend offen konterrevolutionäre Politik zum Ausdruck brachten. Trotz eines Briefwechsels zwischen einigen dieser Tendenzen und Mitgliedern der Linken Opposition in Russland gelang es nicht sofort, eine feste Verbindung zwischen ihnen aufzubauen. Erst 1929, als die "linken Oppositionellen" in Russland von den Stalinisten gejagt und ermordet wurden, begann sich um den im Exil lebenden Trotzki herum und unter seiner Führung eine Gruppierung dieser Tendenzen und Einzelpersonen zu bilden, die den Namen Internationale Linke Opposition annahm. Sie ist in vielerlei Hinsicht eine Fortsetzung dessen, was die Bildung und der Kampf der Linken Opposition in Russland darstellten. Sie übernahm deren Hauptkonzepte und berief sich auf die ersten vier Kongresse der Kommunistischen Internationale. Darüber hinaus setzte sie das Manövrierertum fort, die bereits die Linke Opposition in Russland charakterisiert hatte.
In vielerlei Hinsicht ist diese "Opposition" ein prinzipienloser Zusammenschluss all jener, die insbesondere eine "linke" Kritik am Stalinismus üben wollen. Sie verbot sich jede echte politische Klärung innerhalb ihrer Reihen und überließ es Trotzki, in dem sie das lebende Symbol der Oktoberrevolution sah, sich zu deren Sprecher und "Theoretiker" zu machen. Sie erwies sich unter diesen Bedingungen schnell als unfähig, den Auswirkungen der Konterrevolution zu widerstehen, die sich weltweit auf der Grundlage der Niederlage des internationalen Proletariats entwickelte.
Die Konterrevolution
Die Niederlage des Weltproletariats, die durch die neuen Rückschläge in Deutschland 1923 und in China 1927 bestätigt wurde, bedeutete keineswegs nur einen vorübergehenden Rückschlag für die proletarische Bewegung, sondern leitete in Wirklichkeit die längste und tiefste Periode der Konterrevolution ein, die die Arbeiterklasse in ihrer Geschichte je erlebt hat.
Demoralisiert durch ihre aufeinanderfolgenden Niederlagen, erneut isoliert und der bürgerlichen Ideologie unterworfen, erwies sich die Arbeiterklasse als unfähig, sich dem Kriegskurs zu widersetzen, in den das kapitalistische System erneut eingetreten war – eine historische Phase, in der es unaufhörlich von seinen nunmehr unüberwindlichen Widersprüchen zerfressen wird. Überall dort, wo die Arbeiterklasse angesichts des Elends, das ihr das krisengeschüttelte Kapital aufzwingt, versuchte, Widerstand zu leisten, stößt sie nicht mehr nur auf die sozialdemokratischen Parteien, die sich während der revolutionären Welle der 1920er Jahre als Wachhunde des Kapitals erwiesen haben, sondern nun auch auf die stalinistischen "kommunistischen" Parteien. Diese sind mit Leib und Seele ins Lager des Kapitals übergelaufen und nehmen ihre Funktion wahr, die Arbeiterkämpfe in die Irre zu führen und auf den Weg des Nationalismus und auf die Logik der imperialistischen Konfrontationen in der Vorbereitung der zweiten imperialistischen Schlächterei einzustimmen.
In diesem allgemeinen Kontext der Konterrevolution, der mit einem tiefen Rückgang des Klassenkampfes und des proletarischen Bewusstseins einhergeht, wurde es für Fraktionen und Tendenzen, die sich auf die kommunistische Revolution beriefen, immer schwieriger, dem Eindringen bürgerlicher Ideen in ihre Reihen zu widerstehen und gegen den Strom zu kämpfen, um die Errungenschaften der vergangenen revolutionären Bewegung zu erhalten und weiterzuentwickeln. Zumal im Gegensatz zur Konterrevolution nach der Niederlage der Pariser Kommune, die keine Illusionen über den Klassencharakter der die Arbeiterklasse niedermetzelnden "Versailler" aufkommen ließ, die triumphierende Konterrevolution dies nicht nur tat, indem sie Hunderttausende Arbeiterleichen hinterliess, sondern auch, indem sie die Arbeiterklasse über das Wesen dieses Prozesses im Unklaren ließ. In dem Maße, wie die Konterrevolution durch den langsamen Degenerationsprozess der Kommunistischen Internationale und der Russischen Revolution triumphierte, förderte sie alle Illusionen der Arbeiterklasse über die Aufrechterhaltung des "proletarischen" Charakters des russischen Staates und der Kommunistischen Parteien, die sich weiterhin auf den Oktober 1917 beriefen, um ihre Politik im Dienste des Kapitals zu rechtfertigen.
Die Linke Opposition, die diese Illusionen teilte und somit verbreitete, formierte sich also in dieser Periode der Konterrevolution und übernahm, ohne die Kommunistischen Internationale zu kritisieren, sowohl ihre Fehler, die aktiv zum Rückfluss der revolutionären Welle der 1920er Jahre beitrugen, als auch die falschen Vorstellungen der russischen Linken Opposition, die sie in eine Sackgasse im Kampf gegen Stalin geführt hatte.
Von 1929 bis 1933 verstand und handelte sie als "loyale Opposition" zur Politik der Kommunistischen Internationale, die sie von innen heraus zu korrigieren versuchte, während die Annahme der Theorie des "Sozialismus in einem Land" durch die Kommunistische Internationale ihren Tod als proletarisches Organ und den Übertritt ihrer Parteien ins Lager des Kapitals bestätigte. Obwohl die Linke Opposition ab 1933 endlich die konterrevolutionäre Funktion der stalinistischen Parteien "begriff" und sich auf die Bildung von den Kommunistischen Parteien abgetrennte Organisationen zubewegte, betrachtete sie diese weiterhin als "proletarisch" und handelte entsprechend, wobei sie die falschen Auffassungen, die der Bildung als Opposition zugrunde lagen, bis ins Absurde weiterentwickelte, und sich immer krasser als "linke" Rechtfertigungen der triumphierenden Konterrevolution erweisen sollten.
Trotzki und der Trotzkismus
Während der gesamten Zeit bis zum Gründungskongress der Vierten Internationale 1938 war es angesichts der Heterogenität der Linken Opposition Trotzki selbst, der aus den Fehlern der Kommunistischen Internationale die Taktiken und Orientierungen entwickelte, die bis heute, von einigen Interpretationsunterschieden abgesehen, als Grundlage für die konterrevolutionäre Tätigkeit der trotzkistischen Gruppen innerhalb der Arbeiterklasse dienen und die in ihrer vollendeten Form im sogenannten Übergangsprogramm zu finden sind.
Mitte der 1930er Jahre wurde die trotzkistische Bewegung dazu gebracht, vor der Konterrevolution zu kapitulieren, indem sie sich der Volksfrontpolitik anschloss, die das Proletariat hinter der Nationalflagge vereinen sollte, d. h. der Vorbereitung auf den Krieg. In diesem Sinne machte sich die trotzkistische Bewegung objektiv daran, das Grundprinzip der Arbeiterbewegung aufzugeben, den proletarischen Internationalismus, der in der Epoche des Verfalls des Kapitalismus, in der Epoche der "Krisen, Kriege und Revolutionen" noch mehr als in der Vergangenheit, in der das Proletariat seinen Kampf für Reformen innerhalb der nationalen Grenzen entwickeln konnte, das entscheidende Kriterium für die Zugehörigkeit zum Lager des Proletariats und des Kommunismus darstellt.
"Degenerierter Arbeiterstaat" und Verteidigung der UdSSR
Gefangen in den falschen Vorstellungen der russischen Linken Opposition, begab sich Trotzki, der die Maßnahme der Verstaatlichung der Produktion – d. h. den Übergang des Privateigentums an Produktionsmitteln ins Staatseigentum – mit einer "sozialistischen" Maßnahme gleichsetzte, auf das gleiche Terrain wie die Stalinisten, die die Aufrechterhaltung und Intensivierung der Ausbeutung der Arbeiterklasse im Namen des "Aufbaus des Sozialismus" rechtfertigen – in einem einzigen Land! Denn während Trotzki diese Theorie als bürgerlich verurteilte, anerkannte er implizit die Möglichkeit, dass das Wertgesetz, d. h. die Produktion für den Tausch, die Auspressung und Akkumulation des Mehrwerts durch die Lohnarbeit, die Trennung der Produzenten von ihren Produktionsmitteln, im Rahmen der nationalen Grenzen zumindest teilweise zerstört werden könnte.
Unfähig, in der sich in der UdSSR entwickelnden Bürokratie einen Erbfeind des Proletariats zu erkennen, die auf der Grundlage der kapitalistischen Produktionsverhältnisse, die auch nach der politischen Machtergreifung des Proletariats 1917 fortbestanden hatten, wiedergeboren wurde, verstand Trotzki nicht die Funktion der Verwaltung und Erhaltung dieser Verhältnisse durch diese Bürokratie, die er für eine "Arbeiter-Bürokratie" hielt, obwohl sie sehr wohl eine bürgerliche war. In der Praxis war Trotzki ein Verfechter des russischen Staatskapitalismus und beschränkte sich darauf, eine "politische" Revolution zu propagieren, die die "proletarische Demokratie" wieder einführen sollte.
So verteidigte er 1929 die Intervention der russischen Armee in China, wo die Regierung Chiang Kai-Sheks russische Beamte vertrieb, die mit der Verwaltung der Transsibirischen Eisenbahn beauftragt waren, die durch chinesisches Territorium führte und für die nationalen Interessen des russischen Kapitals von strategischer Bedeutung war.
Bei dieser Gelegenheit gab Trotzki die berühmt berüchtigte Losung "Für das sozialistische Vaterland immer, für den Stalinismus nie!" aus, die die stalinistischen (also kapitalistischen) Interessen von den nationalen Interessen Russlands trennte, den Proletariern ein "Vaterland" präsentierte, das sie verteidigen sollten, obwohl sie keines hatten, und schließlich den Weg zur Unterstützung des russischen Imperialismus aufrief.
Antifaschismus, Frontismus, Syndikalismus
Unfähig, die konterrevolutionäre und bürgerliche Natur und Funktion der stalinistischen und sogar der sozialdemokratischen Parteien zu erkennen, sah Trotzki in den von diesen Parteien entwickelten Mystifikationen (insbesondere demokratischer Antifaschismus, Volksfront, ...) Mittel zur Stärkung der Linken Opposition, die zum Entstehen einer neuen revolutionären Partei zu führen sollten.
In den Zickzack-Kursen der Stalinisten und den Manövern der Sozialdemokraten sah Trotzki jedes Mal Breschen, die durch den Druck der Arbeiterklasse entstanden seien, deren historische Niederlage er nicht begreifen konnte. Mit seinem Aufruf zur Einheitsfront und zur Einheit der Gewerkschaften spielte er nur der Konterrevolution selbst in die Hände, die die alten Mythen wieder auftischen musste, um die Arbeiterklasse noch mehr zu verwirren, die sie in einen neuen Weltkrieg hineinziehen wollte. In der antifaschistischen Allianz der spanischen und französischen Volksfront sah Trotzki einen Impuls für revolutionäre Politik, eine Grundlage für die Stärkung der trotzkistischen Positionen durch Entrismus, in den sozialistischen Parteien! Jede neue Taktik Trotzkis war ein weiterer Schritt in Richtung Kapitulation und Unterwerfung unter die Konterrevolution.
Indem Trotzki und die Gruppen, die am Gründungskongress der Vierten Internationale 1938 teilnahmen, in Anlehnung an die Bolschewiki die Losung vom "Selbstbestimmungsrecht der Völker" aufgriffen, die deren Illusion über die Möglichkeit ausdrückte, dass eine Nation unter imperialistischer Herrschaft sich "befreien" könne, ohne unter die Herrschaft eines anderen Imperialismus zu geraten, bezeichneten sie den Krieg zwischen China und Japan als einen Krieg zur nationalen Befreiung Chinas, der unterstützt werden müsse. Bereits damals wurden die Grundlagen für die propagandistische und manchmal auch aktive Unterstützung der nationalen Befreiungskämpfe durch trotzkistische Gruppen gelegt, die in der Epoche des dekadenten Kapitalismus zu einer Konfrontation zwischen den verschiedenen imperialistischen Blöcken führen, in denen das Proletariat nur als Kanonenfutter dienen kann.
Das politische Programm, das auf dem Gründungskongress der Vierten Internationale angenommen und von Trotzki selbst verfasst wurde und den heutigen trotzkistischen Gruppen als Bezugsbasis dient, nahm Trotzkis Orientierungen, die diesem Kongress vorausgingen, wieder auf und verschärft sie (Verteidigung der UdSSR, Arbeitereinheitsfront, falsche Analyse der Periode ...). Es konzentriert sich darüber hinaus auf eine sinnlose Wiederholung des Minimalprogramms sozialdemokratischer Art ("Übergangs"-Forderungen), das durch die Unmöglichkeit von Reformen seit dem Eintritt des Kapitalismus in seine Phase der Dekadenz, des historischen Niedergangs, hinfällig geworden war.
Das Übergangsprogramm ebnete den Weg für die endgültige Integration der trotzkistischen Bewegung in die Kohorte der Anhänger des Staatskapitalismus, die im Namen der Einführung "sozialistischer Maßnahmen" die Arbeiterklasse nach dem Zweiten Weltkrieg in den nationalen Wiederaufbau, d.h. den Wiederaufbau des Kapitals, einspannten!
Kommunistische Linksfraktionen und Konterrevolution
Angesichts der tiefgreifendsten Konterrevolution in der Geschichte der Arbeiterbewegung wurden die in den 1920er Jahren entstandenen kommunistischen Linksfraktionen, die damals schon gegen die Entartung und die Fehler der Kommunistischen Internationale kämpften, ebenfalls von der Konterrevolution mitgerissen. Diejenigen Teile der Deutschen Linken, die zu den ersten gehörten, die sich gegen die Rückkehr der sozialdemokratischen Taktik in die Kommunistische Internationale aussprachen und mit ihr brachen, gaben entweder ihre politische Aktivität auf oder verfielen der "rätistischen" Ideologie, die die Notwendigkeit der Partei und sogar die Russische Revolution ablehnte. Es war die Italienische Kommunistische Linke, die trotz gewisser und unvermeidlicher Schwächen den Großteil der Arbeit zur Verteidigung der Klassenpositionen leisten sollte. Trotz einer dramatischen Isolierung war es die Italienische Linke, die die Arbeit des politischen und theoretischen Begreifens der Auswirkungen der Niederlage des Proletariats leistete und sogar so weit ging, die Frage der Gültigkeit bestimmter Positionen der Kommunistischen Internationale, die Bordiga nicht in Frage gestellt hatte (wie die nationale Frage), neu zu stellen. In einer Reihe von entscheidenden Punkten widersetzte sich die Italienische Linke Trotzkis Orientierungen.
Aber ungeachtet ihrer Grenzen ermöglichten diese Fraktionen, anders als Trotzkis Linke Opposition, die Aufrechterhaltung der revolutionären Tradition. Es ist auch ihnen zu verdanken, dass die schwache revolutionäre Strömung heute wiederaufleben und sich entwickeln konnte.
Was die trotzkistische Strömung der 1930er Jahre betrifft, so war sie nach ihren Kapitulationen und trotz der Ermordung Trotzkis 1940 durch den Stalinismus mit Sack und Pack ins Lager des Kapitals überlaufen, indem sie sich auf die Seite des demokratischen und des russischen Imperialismus stellte.
Die Funktion der heutigen Trotzkisten
Jahrzehnte nach dem Gründungskongress der Vierten Internationale vegetierten die politischen Gruppen, die die trotzkistische Tradition fortsetzten, im Schatten der stalinistischen "kommunistischen" Parteien und manche sogar in ihren Reihen. Seit den späten 1960er Jahren haben diese Gruppen jedoch ihre Mitgliederstärke und ihre Bedeutung innerhalb des politischen Apparats des Kapitals erhöht. Diese deutliche Veränderung lässt sich jedoch nicht durch eine Änderung ihrer politischen Positionen erklären. Was wir sehen, ist vielmehr das Fortbestehen von Trotzkis bis zur Absurdität getriebenen Fehlern, d. h. im Klartext: die Verteidigung der bürgerlichen Interessen! Die heutigen trotzkistischen Gruppen sind alle Fortsetzer der konterrevolutionären Politik der Trotzkisten während des Krieges und Verteidiger des berühmten Übergangsprogramms, unabhängig von den unterschiedlichen Interpretationen, die jede dieser Gruppen im Übrigen davon macht. Man möge sich ein Urteil bilden.
Linke Bürgschaft und Hetzer in den Gewerkschaften
Das Übergangsprogramm propagierte als grundlegendes Prinzip, dass die Aktivisten der Vierten Internationale in den Gewerkschaften mitwirken sollten. Das Ergebnis war, dass überall Trotzkisten zu treuen Wächtern des Rahmens der Gewerkschaftsmaschinerie wurden. Zwar kritisieren sie den ewigen "Verrat der bürokratischen Führungen", aber sie hüten sich aus gutem Grund davor, der Arbeiterklasse beim Kampf gegen die Gewerkschaften zu helfen. Für Trotzkisten geht es darum, die gewerkschaftliche "Form", den "Inhalt" der Gewerkschaften zu bewahren und nur ein paar Handvoll schlechter "Bürokraten" zu beseitigen, als ob diese nicht das reine Produkt der Form und des Inhalts der Gewerkschaften in der Verfallsphase des Kapitalismus wären! In Wirklichkeit geht es für die Trotzkisten darum, den etablierten Bürokraten auf ihrem Terrain Konkurrenz zu machen, und wenn sie es durch Manöver schaffen, eine gewerkschaftliche Führungsposition zu besetzen, erweisen sich die Trotzkisten als perfekte Doppelgänger der Stalinisten oder Sozialdemokraten!
Während die Arbeiterklasse das Gewerkschaftsleben verlassen hat, versuchen die Trotzkisten, den Gewerkschaften, den wahren Polizeiorganen in den Betrieben, den Anschein von proletarischem Leben zu verleihen. Die Trotzkisten sind in das Getriebe der Gewerkschaften eingebettet und gehören zu denjenigen, die die Niederlagen der Arbeiterkämpfe vorbereiten, sie sabotieren und fehlleiten. Als Basisaktivisten, oft als Gewerkschaftsvertreter und manchmal als Gewerkschaftsfunktionäre, nehmen sie an allen von den verschiedenen Gewerkschaften organisierten Mystifizierungskampagnen teil und halten alle Illusionen aufrecht, die in der Arbeiterklasse noch existieren (Reformismus, Korporatismus, Fabrikgeist, Chauvinismus, Legalismus usw.).
Wenn in den Kämpfen Arbeiter mit den Gewerkschaften aneinandergeraten, wenn einige Gewerkschaftsmitglieder ihre Gewerkschaftsausweise zerreißen, predigen die Trotzkisten die Versöhnung mit den Gewerkschaften; sie versuchen, diejenigen, die aus den Gewerkschaften austreten, auf illusorischen Grundlagen wie "Lasst uns in die Gewerkschaften eintreten, um gegen die verräterischen Führungen zu kämpfen!" wieder in die Reihe zu bringen, was die Arbeiter noch mehr verwirrt ... Einige Trotzkisten gehen sogar so weit, den Beitritt zu zwei Gewerkschaften gleichzeitig vorzuschlagen, um die Gewerkschaftseinheit zu fördern, die in betrügerischer Weise mit der Arbeitereinheit gleichgesetzt wird! Im Klartext geht es den Trotzkisten darum, mit zahlreichen Methoden, von denen eine so schmutzig wie die andere ist, die Arbeiter aufzufordern, Druck auszuüben, damit diejenigen, die "sie verraten", sich vereinigen und "demokratischer" werden (d. h. den Trotzkisten mehr Sitze gewähren und noch mehr kämpferische Arbeiter in die Irre leiten). In jedem Fall trägt die Rolle der Trotzkisten immer zur Verbesserung und Verfeinerung der Gewerkschaftsführung bei.
Wenn in den Kämpfen Streikkomitees entstehen, sind die Trotzkisten, die die Frechheit besitzen, sich als Befürworter echter einheitlicher Organe der Arbeiterklasse zu präsentieren, natürlich die ersten, die fordern, dass die Gewerkschaften in diesen Komitees weiterhin mitreden und vertreten sein dürfen! Jedes Mal fordern sie im Namen der Solidarität und Einheit der Arbeiter und der Ausweitung des Kampfes die Unterstützung der Gewerkschaften oder flehen sie vielmehr an und ermöglichen ihnen so, die Bewegung mithilfe ihres bürokratischen Apparats wieder in den Griff zu bekommen, die Kontrolle über die "wilden" Kämpfe zurückzugewinnen, um sie zerschlagen zu können.
In Wirklichkeit tragen die Trotzkisten (wie übrigens auch andere Linke) als linke Bürgen und Kundenfänger der Gewerkschaften aktiv zur Entwaffnung der Klasse bei, indem sie die wahre Natur und Funktion solcher der Arbeiterklasse feindlichen Organe verschleiern.
Komplizenschaft mit den Massakern am Proletariat
Das Übergangsprogramm empfahl mit den Losungen "Arbeitereinheitsfront" und "Arbeiter- und Bauernregierung" den Kampf für die Vereinigung von Parteien, die sich auf die Arbeiterklasse und sogar auf die Bauernschaft berufen ... Mehr als dreißig Jahre später rufen die Trotzkisten, die weiterhin die sozialdemokratischen und stalinistischen Parteien als "Arbeiter"-Parteien darstellen, die den einfachen Fehler hätten, "reformistisch" zu sein (obwohl die materielle Grundlage des Reformismus seit Beginn des Jahrhunderts mit dem Eintritt des Kapitalismus in seinen Niedergang verschwunden ist). Das heißt, die Mörder der deutschen Arbeiter und Revolutionäre in den 1920er Jahren, der russischen und spanischen Proletarier, die Kanonenfutterlieferanten der letzten beiden imperialistischen Weltkriege und aller innerimperialistischen Auseinandersetzungen seither an die Macht zu bringen (wo sie es nicht schon sind). Natürlich "kritisieren" sie die Politik dieser Parteien und fordern sie sogar auf, "mit der Bourgeoisie zu brechen" (sic!), was der Gipfel des Zynismus ist. Jedes Mal, wenn der kapitalistische Staat die linken Parteien brauchte, um die Arbeiterklasse zu unterdrücken, sie in den Krieg zu mobilisieren, die nationale Wirtschaft wieder aufzubauen und zu verwalten, das reibungslose Funktionieren der öffentlichen Behörden und der "sozialen" Dienste zu gewährleisten, waren und sind sie "anwesend". Von ihnen zu verlangen, "mit der Bourgeoisie zu brechen", heißt, von ihnen zu verlangen, ihren Charakter zu ändern, heißt, vom Kapital zu verlangen, Harakiri zu begehen, heißt, von einem Panzer zu verlangen, sich in einen Krankenwagen zu verwandeln. Eine solche kriminelle und absurde Politik führt dazu:
- die Illusionen in der Arbeiterklasse über die Natur dieser Parteien zu verstärken, die nur das Blut der Proletarier vergossen haben;
- durch eine pseudoradikale Kritik die Elemente, die sich von der Linken abspalten, wieder in den Schoß der Linken zurückholen;
- das Massaker an der Arbeiterklasse durch eben diese linken Parteien vorbereiten.
"Ersatzräder" des Staatsapparats
Im Übergangsprogramm wurde die Notwendigkeit der Teilnahme an Wahlen und am Parlament bekräftigt. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs – Kontinuität verpflichtet – haben die Trotzkisten keine einzige wichtige Wahl verpasst, die den Rhythmus des politischen Lebens der dekadenten Bourgeoisie ausmacht. Seit Ende der 1960er Jahre haben die Trotzkisten in Frankreich bei dieser Art der Intervention alle Register gezogen. Zwar erinnern sie manchmal zu Recht daran, dass Wahlen nicht wirklich das Kampfterrain der Arbeiterklasse sind, aber nach diesen höflichen Hinweisen auf revolutionäre Prinzipien geht es darum, wer die beste Rechtfertigung für die Teilnahme am bürgerlichen Wahlzirkus findet, der das Bewusstsein der Arbeiterklasse in Sackgassen lenken und vernebeln soll. Die Vorwände sind einer "realistischer" als der andere: "Die Arbeiter würden es nicht verstehen, wenn die Revolutionäre unter solchen Umständen nichts zu sagen hätten", "Dies ist die Gelegenheit, in dem Moment, in dem die ganze Aufmerksamkeit der Arbeiter auf die Wahlen gerichtet ist, eine revolutionäre Agitation zu machen, die Tribünen zu nutzen, die uns von der Bourgeoisie angeboten werden". Das heißt im Klartext: "Die Arbeiter sind konfus, isoliert, bewahren Illusionen über die Wahlen, also beteiligen wir uns an der Aufrechterhaltung dieser Konfusion".
Was die "revolutionäre Agitation" der Trotzkisten betrifft, so beschränkt sie sich darauf, mit Worten "die gerechten Kämpfe der Arbeiter" zu unterstützen (was jeder linke Pfarrer tun kann), von den "Arbeiter"-Parteien zu verlangen, dass sie wirklich die Interessen der Arbeiter verteidigen und natürlich mit der Bourgeoisie brechen, die "Rechte anzuprangern", und zwar in einer Sprache, die radikaler ist als die der sozialdemokratischen Linken, indem sie sogar ab und zu auf Arbeiterräte oder Klassengewalt verweist. All dies ist für die erste Runde der Wahlen reserviert ... Danach rufen sie natürlich, getreu ihrer wahren Natur als "kritische Unterstützer" der Linken des Kapitals, allgemein dazu auf, für diese zu stimmen, um, wie sie sagen, das real existierende "Bewusstsein" der Arbeiterklasse, das sie zynisch mit den Illusionen der Arbeiter verwechseln, "nicht zu überfordern". Wie die trotzkistische Gruppe Lutte Ouvrière in Frankreich sagte, "darf ihnen keine unserer Stimmen fehlen", – damit sie ihre Funktion als Verteidiger des nationalen Kapitals auf der höchsten Ebene des Staatsapparats wahrnehmen können. Auch hier besteht die Funktion der Trotzkisten und der Linken im Allgemeinen darin, die Arbeiter und Arbeiterinnen, die sich von den Wahlen und der Demokratie abwenden, wieder auf ihre Bühne zu locken, und zwar mit einer ganzen pseudorevolutionären Phraseologie, die letztlich dazu dient, die Arbeiter wieder in den Schoß der Linken zurückzuholen, insbesondere diejenigen, die begonnen haben, ihre Illusionen über sie zu verlieren. Im Übrigen muss man daran erinnern, dass überall dort, wo die Trotzkisten ein gewisses Wahlgewicht erreicht haben, die Arbeiterklasse dafür teuer bezahlt hat (Sri Lanka, Bolivien, ...).
Eine "radikale" Verteidigung des Staatskapitalismus
Das Übergangsprogramm stellte eine Reihe von wirtschaftlichen Forderungen in den Vordergrund, die als "Übergangsforderungen" bezeichnet wurden, weil sie "den objektiven Bedürfnissen der Massen" entsprechen würden, aber "vom Kapitalismus unberührt" seien, und, wenn die Arbeiterklasse für ihre Durchsetzung kämpfe, eine Dynamik des Klassenkampfs ermöglichen sollten, die es den Trotzkisten erlaubt, als "natürliche" Führer des Proletariats zu erscheinen und es zur Revolution zu führen. Die Logik der "Übergangsforderungen" bestand darin, bestimmten wirtschaftlichen Forderungen, die von den "Revolutionsexperten", als die sich die Trotzkisten verstanden, vorab formuliert wurden, einen inhärent revolutionären Charakter zu verleihen.
Jahre später hat diese Logik ihre ganze konterrevolutionäre Bedeutung gezeigt. Heute sind es "radikale" Lohnforderungen, die gleitende Lohnskala, die Aufteilung der Arbeitszeit auf alle, Verstaatlichungen ohne Entschädigung oder Rückkauf "unter Arbeiterkontrolle" von bankrotten Unternehmen, Banken, Monopolen etc., kurzum, das ganze Forderungswirrwarr, das die Trotzkisten aufstellen, dient nur dazu, die Arbeiter zu täuschen und Illusionen zu verbreiten, entweder durch eine Wiederbelebung der Rolle der Gewerkschaften oder durch "selbstverwaltete" Mystifikationen wie die "Arbeiterkontrolle". Was die Lohnforderungen betrifft, so begnügen sich die Trotzkisten damit, die offiziellen Forderungen der übrigen Linken zu überbieten, indem sie noch etwas drauflegen. Die gleitende Lohnskala ist eine utopische Maßnahme, die lediglich das zum Zeitpunkt ihrer Einführung erreichte Ausbeutungsniveau der Arbeiterklasse zementieren und eine Stärkung des Einflusses der Gewerkschaften bedeuten würde, die natürlich die Anwendung der gleitenden Skala "kontrollieren" müssten. Die Aufteilung der Stunden unter allen Arbeitenden ist ein Vorschlag zur Rationalisierung der kapitalistischen Ausbeutung, der die Aufrechterhaltung der Lohnarbeit voraussetzt, wobei der halbutopische Charakter dieses Vorschlags nicht über seinen demagogischen und reaktionären Inhalt hinwegtäuschen darf. Was die Verstaatlichungen betrifft, so sind sie vollkommen kapitalistisch integrierbar, und seit sie in großem Maßstab angewandt werden, haben sie weder das Los der Arbeiterklasse verbessert noch ihren Kampf erleichtert. Was die "Arbeiterkontrolle" betrifft, so ist sie nur eine von vielen Formen der von der Bourgeoisie vorgebrachten Mystifikationen, um die Arbeiterklasse unter der Kontrolle des bürgerlichen Staates an der Verwaltung ihrer eigenen Ausbeutung zu beteiligen!
Durch dieses ausgeklügelte Forderungssystem, das übrigens je nach den verschiedenen trotzkistischen Gruppen, die sich ständig über die Zweckmäßigkeit dieser oder jener bestimmten Forderung streiten, variiert, tragen diese auf mehreren Ebenen zur Schwächung und Irreführung der Arbeiterkämpfe bei:
- Sie verstärken die Illusionen der Arbeiter, dass sie im dekadenten Kapitalismus eine dauerhafte Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen erreichen können.
- Sie tragen dazu bei, dass die Arbeiterkämpfe im wirtschaftlichen Rahmen des Kapitals, in der Werkstatt, in der Fabrik, in der Branche, in der Berufssparte und in der Nation gefangen sind.
- Sie agieren als Unterstützer staatskapitalistischer Maßnahmen innerhalb der Arbeiterklasse, indem sie diese Maßnahmen als Meilensteine auf dem Weg zum "Sozialismus" oder sogar als Beginn des "Sozialismus" selbst ausgeben. Wie die anderen linken Parteien befinden sie sich also sehr wohl auf dem Gebiet der Aufrechterhaltung des dekadenten Kapitalismus.
- Durch ihre geschickte Trennung zwischen dem wirtschaftlichen Kampf und dem politischen Kampf der Arbeiterklasse halten sie die Schwierigkeit derselben aufrecht, sich ihrer Stärke, ihrer historischen Rolle und des revolutionären Inhalts ihrer Forderungskämpfe bewusst zu werden.
- Sie verzögern also das Entstehen der proletarischen Revolution, indem sie hoffen, die Arbeiterklasse in eine einfache "gewerkschaftliche" Sicht ihres Kampfes zu pressen.
Außerdem behaupten Trotzkisten weiterhin, dass die Wirtschaft in der UdSSR etwas „Sozialistisches“ hätte, dass der Staat Produktionsverhältnisse widerspiegele, die die Arbeiterklasse beibehalten solle (da sie diese 1917 eingeführt habe!), so dass das russische Proletariat weder den Staat, der es unterdrückt, zerstören noch das Wirtschaftssystem, in dem es brutal ausgebeutet wird, radikal umgestalten solle! Wenn also die russischen Arbeiter und Arbeiterinnen, wie die auf der ganzen Welt, gegen die brutale Ausbeutung, der sie ausgesetzt sind, kämpfen, sich gewaltsam mit den Gewerkschaften, der Polizei, der "roten" Armee auseinandersetzen, die regierende "Kommunistische Partei" angreifen, d. h. den kapitalistischen Staat, der Garant ihrer Ausbeutung und ihres Elends ist, befürworten Trotzkisten den Kampf für einen einfachen Personalwechsel im Räderwerk des Staatsapparats, den Kampf dafür, die "schlechten" Bürokraten durch "gute" zu ersetzen. Auch hier machen sie sich zu den gefährlichsten Verteidigern des Staatskapitalismus, den sie den Arbeitern vorschlagen zu "demokratisieren".
Apostel des russischen Imperialismus
Das Übergangsprogramm befürwortete die "bedingungslose Verteidigung der UdSSR" im Kriegsfall und gab darüber hinaus die Losung der nationalen Unabhängigkeit für die rückständigen, den großen imperialistischen Staaten unterworfenen Länder aus.
Trotz ihrer Meinungsverschiedenheiten über die Art und Weise, wie diese Orientierungen heute umgesetzt werden sollen, haben die Trotzkisten insgesamt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs keine Gelegenheit ausgelassen, den russischen imperialistischen Block gegen den amerikanischen imperialistischen Block zu unterstützen.
Hinter einer demagogischen antiimperialistischen Sprache setzten sie sich dafür ein, dass der US-Imperialismus seinen Zugriff auf die Regionen und Länder der Erde, um die es bei der Rivalität zwischen den beiden großen Blöcken geht, aufgibt, d. h. dem russischen Imperialismus Platz macht.
Unter dem Vorwand des "Kampfes für nationale Unabhängigkeit" – d. h. des Rechts jeder Bourgeoisie, "ihre" eigene Arbeiterklasse im Rahmen der nationalen Grenzen ihres Staates ungeteilt ausbeuten zu können – riefen die Trotzkisten die Proletarier in den Ländern der sogenannten "Dritten Welt" dazu auf, sich hinter die "fortschrittlichste", "am wenigsten reaktionäre" oder "revolutionärste" Fraktion der nationalen Bourgeoisie, die sich in Wirklichkeit als die "pro-russischste" herausstellte, einzureihen und für sie zu sterben.
Die Trotzkisten kämpften tatsächlich dafür, dass Arbeiter auf der ganzen Welt diese nationalen "Befreiungskämpfe" unterstützten, indem sie die Kluft zwischen den Proletariern in jedem Land noch weiter vergrößerten, sie dazu brachten, sich gegenseitig zu töten, und sie von ihrem wahren Feind ablenkten: der Weltbourgeoisie, jeder nationalen Bourgeoisie, jedem imperialistischen Staat.
Die Aktivitäten der trotzkistischen Gruppen seit Ende der 1960er Jahre stehen also in einer Linie mit der Degeneration der 1930er Jahre und ihrem Übertritt ins bürgerliche Lager während des Zweiten Weltkriegs. Und das relative Wiedererstarken der trotzkistischen Gruppen in den letzten Jahren lässt sich im Lichte der Veränderungen im Leben des Kapitalismus gegen Ende der 1960er Jahre und seines Eintritts in eine neue Phase der Wirtschaftskrise mit dem Wiederaufleben der Kämpfe des Weltproletariats erklären. Im Lichte der Probleme und Notwendigkeiten, die sich dem Kapital aufdrängen, lässt sich die Stärkung der Position der Trotzkisten verstehen.
Révolution Internationale, 1976