"So werden in den Bananenrepubliken Ergebnisse angefochten." Die Erklärung folgte auf das Eindringen von mehreren hundert Donald Trump-Anhängern ins Kapitol, die gekommen waren, um die Beurkundung von Joe Bidens Sieg am 5. Januar zu unterbrechen. Man sollte meinen, dass ein solch harsches Urteil über die politische Situation in den Vereinigten Staaten von jemandem kommen würde, der diesem Land grundsätzlich feindselig gegenübersteht, oder von einem amerikanischen "Linken". Nichts von alledem: Es wurde vom ehemaligen Präsidenten George W. Bush verfasst, der zudem derselben Partei angehört wie Trump. Dies zeigt die Ernsthaftigkeit dessen, was an diesem Tag in Washington geschah.
US-Wahlen
Die USA im Mittelpunkt des weltweiten Zerfalls des Kapitalismus
Klassenkampf
Bericht über den internationalen Klassenkampf und die Auswirkungen der Covid-Pandemie
Wir veröffentlichen hier den dritten der Berichte über die Weltlage, die für den 24. Kongress unserer Sektion in Frankreich 2019 geschrieben wurden. Dieser konzentriert sich auf die Situation der internationalen Arbeiterklasse vor und während der weltweiten Pandemie
Weltwirtschaftskrise
Die Auswirkungen des Zerfalls auf die Wirtschaft: Bericht über die Wirtschaftskrise (24. Kongress von Révolution Internationale, 2020)
Die Weltwirtschaftskrise verschärft sich gegenwärtig brutal. Konkret und ohne jeden Zweifel wird die Arbeiterklasse auf der ganzen Welt unter einem gewaltigen Ausbruch von Arbeitslosigkeit, Ausbeutung, Prekarität und Armut leiden.
Interne Debatte
Interne Debatte in der IKS über die internationale Lage
Die Diskussionstexte, die wir hier veröffentlichen, sind das Ergebnis einer internen Debatte innerhalb der IKS über die Bedeutung und die Richtung der historischen Phase im Leben des dekadenten Kapitalismus, die durch den Zusammenbruch des russischen imperialistischen Blocks 1989 endgültig eröffnet wurde: die Phase des Zerfalls, die Endphase der kapitalistischen Dekadenz.
Covid-19
Zweite Welle der Covid-19-Pandemie: Die Hilflosigkeit aller Staaten und Regierungen
Seit einigen Wochen steigt die Zahl der an Covid-19 erkrankten Menschen in mehreren Regionen der Welt stark an, insbesondere in Europa, das wieder zu einem der Epizentren der Pandemie geworden zu sein scheint. Die "mögliche zweite Welle", die vor einigen Monaten von Epidemiologen angekündigt wurde, ist nun Realität, und es ist sehr wahrscheinlich, dass sie viel virulenter sein wird als die vorherige. In mehreren Ländern liegt die Zahl der Todesfälle pro Tag bereits bei mehreren hundert, und die Intensivstationen, die für die Behandlung der am schwersten betroffenen Patienten benötigt werden, sind überfüllt, oder total überfordert wie in Italien. Dies obwohl wir erst am Anfang dieser neuen Welle stehen.
Coronavirus
Pandemie des COVID-19 in Frankreich: Die kriminelle Fahrlässigkeit der Bourgeoisie!
Nachdem sich die Epidemie in Europa und insbesondere in Italien bereits weit verbreitet hatte, begann die französische Bourgeoisie erst mit großer Verspätung zaghaft Maßnahmen zum "Schutz" der Bevölkerung zu ergreifen. Erst als die Situation in bestimmten Regionen wie der Picardie oder dem Elsass katastrophal war, wachte die Regierung von Macron auf und traf drastische Entscheidungen: Quarantäne, Grenzschließungen, Polizeikontrollen, Mobilisierung der Armee, um den völlig überforderten Gesundheitsteams zu Hilfe zu kommen.
Covid-19-Pandemie: ein Symptom der Endphase des kapitalistischen Niedergangs
Am Ende unseres ersten Artikels über die Covid-19-Pandemie wiesen wir darauf hin: "Ob dieses neue Covid-19-Virus zu einer neuen Pandemie wird, wie es bei SARS geschehen ist, oder ein neues saisonales Atemwegsvirus bleibt, diese neue Krankheit ist eine weitere Warnung, dass der Kapitalismus zu einer Gefahr für die Menschheit und das Leben auf diesem Planeten geworden ist.
Ein weiterer Beweis, dass der Kapitalismus zu einer Gefahr für die Menschheit geworden ist
Das Auftauchen dieses neuen Virus und die Reaktion der Bourgeoisie zeigen, wie die Entwicklung der Produktivkräfte mit Tod und Zerstörung, die durch den Kapitalismus verursacht werden, verbunden ist.
Verteidigung des proletarischen politischen Milieus
Nuevo Curso und eine "Kommunistische Linke Spaniens": Was sind die Ursprünge der Kommunistischen Linken?
Auf dem Blog Nuevo Curso wurde ein Artikel veröffentlicht, der versucht die Ursprünge der Kommunistischen Linken zu erklären: „Wir bezeichnen mit die Kommunistische Linke die internationalistische Bewegung, die begann, gegen die Degeneration der Dritten Internationale zu kämpfen und versuchte, die Fehler zu korrigieren, die aus der Vergangenheit stammten und sich in ihrem Programm widerspiegelten, das 1928 angesichts des Triumphs des Thermidor in Russland und der konterrevolutionären Rolle der Internationalen und der stalinistischen Parteien begann“. Was bedeutet das genau? Dass die Kommunistische Linke ihren Kampf 1928 begann? Wenn es das ist, was Nuevo Curso denkt, dann ist es falsch, denn die Kommunistische Linke entstand als Reaktion auf die Degeneration der Kommunistischen Internationale bereits 1920-21 auf dem Zweiten und Dritten Kongress der Internationalen.
Wer ist wer bei „Nuevo Curso“?
Das Proletariat kann die Menschheit nur dann von den immer schwereren Ketten des Weltkapitalismus befreien, wenn sein Kampf beseelt und befruchtet ist von der kritischen historischen Kontinuität seiner kommunistischen Organisationen, von diesem geschichtlichen Faden, der den Bund der Kommunisten von 1848 mit den gegenwärtigen Organisationen verbindet, die sich auf die Kommunistische Linke berufen.
Syrisches Flüchtlingsdrama
Die Grausamkeit der herrschenden Klasse kennt keine Grenzen!
Seit mehreren Monaten wird die Region Idlib im Norden Syriens von den Streitkräften Baschar Al Assads und der russischen Armee in allen möglichen Formen angegriffen. Fast drei Millionen Zivilisten (darunter eine Millionen Kinder) sind in dieser letzten Bastion der Rebellion gefangen, wie in Aleppo oder im östlichen Ghuta[1]. Das von Assad regierte Regime versucht, dieses Gebiet durch Terror und eine verabscheuungswürdige Politik der verbrannten Erde zurückzuerobern.
Kriegsgefahr zwischen Nordkorea und den USA: Die Irrationalität des Kapitalismus
Vor 72 Jahren, im August 1945, wurden die beiden ersten Atombomben über Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Nach den massiven Zerstörungen, die im Zweiten Weltkrieg bereits mit allen Arten von Waffen, insbesondere Brandbomben, angerichtet worden waren, leitete der Gebrauch von Atombomben eine neue Stufe potenzieller Zerstörungskraft ein, die den ganzen Planeten bedroht.
Internationale Situation
Spanien, Katalonien: Die Arbeiter und Arbeiterinnen haben kein Vaterland
Katalonien und insbesondere Barcelona ist einer der Orte, die dem spanischen und weltweiten Proletariat in Erinnerung bleiben. Die Kämpfe, die Siege und Niederlagen der Arbeiterklasse in dieser Region haben ihre Spuren in der Geschichte unserer Klasse hinterlassen. Deshalb will die IKS in der gegenwärtigen Situation durch diesen Artikel und andere, die in unserer territorialen Presse erschienen sind, auf die Gefahr aufmerksam machen, dass das Proletariat in das sich entfaltende nationalistische Gezänk hineingezogen wird, was ihm nur schaden kann.
100 Jahre Russische Revolution
Manifest zur Oktoberrevolution in Russland 1917: Die Weltrevolution als Schritt hin zum Kommunismus ist die einzige Zukunft für die Menschheit
Im Oktober 1917, nach drei Jahren unbeschreiblichen Gemetzels auf den Schlachtfeldern, ein Fanal der Hoffnung im Pulverdampf des Krieges: die russischen Arbeiter_innen, die im Februar den Zaren gestürzt hatten, enthoben nun die bürgerliche Provisorische Regierung ihres Amtes, die ihn ersetzt, aber darauf bestanden hatte, den Krieg "bis zum Siege" fortzusetzen. Die Sowjets (Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte) riefen mit der bolschewistischen Partei vorneweg zu einem sofortigen Ende des Krieges auf und appellierten an die Arbeiter_innen der Welt, ihrem revolutionären Beispiel zu folgen.
1917: Die Russische Revolution - Die „Aprilthesen” – Leitlinien der proletarischen Revolution
Nichts macht eine herrschende Klasse rasender als eine Erhebung der Ausgebeuteten. Die Revolten der Sklaven im Römischen Reich, der Bauern unter dem Feudalismus sind immer mit einer unübertroffenen Grausamkeit niedergeschlagen worden. Doch der Aufstand der Arbeiterklasse gegen den Kapitalismus ist ein noch größerer Affront gegen die herrschende Klasse dieses Systems, da er auf seiner Fahne klar die Inschrift einer neuen Gesellschaft trägt, einer kommunistischen Gesellschaft, die tatsächlich einer historischen Möglichkeit und Notwendigkeit entspricht.
Februar 1917 – Das Aufkommen der Arbeiterräte öffnete den Weg zur proletarischen Revolution
Der Ausbruch der russischen Revolution 1917 bleibt die gewaltigste, bewussteste und an Erfahrung, Initiativen und Kreativität reichste Bewegung der ausgebeuteten Massen, die es jemals in der Geschichte gegeben hat. Millionen von Arbeitern schafften es damals, ihre Atomisierung zu durchbrechen und sich bewusst zu vereinigen. Indem sie die Mittel zur Zerschlagung des bürgerlichen Staates und zur Übernahme der Macht – die Arbeiterräte (Sowjets) – geschaffen hatten, waren sie in der Lage, als gemeinsam handelnde Kraft auftreten zu können.
Wahlen in Deutschland 2017
Nach dem Erfolg der Populisten Schadensbegrenzung durch die deutsche Bourgeoisie
"Zäsur" war das mit Abstand meist genutzte Wort in den Medien und Stellungnahmen der etablierten Parteien am Tag nach den Wahlen zum Bundestag am 24. September, um die Folgen des Ausgangs dieser Wahlen zu beschreiben. In der Tat stellt das Ergebnis dieser Wahlen einen erheblichen Einschnitt in der Geschichte des Nachkriegsparlamentarismus in Deutschland dar.
Debatte zur Gewalt
Kosmoprolet und die Frage der Gewalt
Mit großem Interesse haben wir die Artikel der letzten Ausgabe von Kosmoprolet gelesen (Kosmoprolet Nr. 4, 2015), einer Publikation, die von drei Gruppen des politischen Milieus im deutschsprachigen Raum herausgegeben wird, nämlich Eiszeit, Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft und La Banda Vaga.
Die Natur des Menschen
Die Frage des Verhältnisses zwischen Natur und Kultur
Wie ist es möglich, dass sich heute Rassismus, Sexismus und Homophobie derart verbreiten, die Entfesselung der gesellschaftlichen Gewalt erklären, die diese Vorurteile beinhalten, die aus einem längst vergangenen Zeitalter des Aberglaubens zu kommen scheinen?
(Über das Buch von Patrick Tort, "Sexe, Race & Culture")
Parlamentarischer Zirkus
Antwort an den Communist League of Tampa: Warum Kommunisten gegen die Beteiligung an bürgerlichen Wahlen sind
Wir veröffentlichen hier eine Kritik des Artikels "Towards a communist electoral strategy" (Auf zu einer kommunistischen Wahlstrategie), der jüngst auf der Website des Communist League of Tampa (Florida, USA) erschien. Wir haben bereits die vorausgegangene Korrespondenz zwischen uns und dem CLT publiziert, in der wir begrüßten, dass der CLT die Notwendigkeit einer kommunistischen Weltpartei anerkennt, in der wir aber auch einige der Hauptunterschiede zwischen unserer Strömung und dem CLT hinsichtlich der Konzeption der "Massenpartei", der Frage, ob die kommunistische Partei die Macht übernimmt oder nicht, und der Relevanz der alten sozialdemokratischen Programme für das kommunistische Projekt heute aufzeigten.[1]
Internationale Revue 56
Berichte und Resolutionen des 23. Kongresses der IKS
Wir veröffentlichen hier eine Reihe von Dokumenten, die vom 23. Kongress der IKS stammen: Berichte, die diskutiert und ratifiziert wurden (oder Auszüge daraus), und Resolutionen, die angenommen wurden. Dazu gehören auch ein Artikel über die gesamte Arbeit des Kongresses und der Bericht über den Historischen Kurs mit einer kurzen Einführung dazu. Wir fügen dieser Sammlung einen Bericht zur Aktualisierung unserer Analyse über den Zerfall hinzu, der bereits vom 22. IKS-Kongress ratifiziert worden ist und einen Rahmen für einige der Berichte an den 23. Kongress gibt.
Die verschiedenen Facetten der fraktionsähnlichen Arbeit
Im Frühjahr 2019 hielt die IKS ihren 23. Internationalen Kongress ab. In diesem Artikel wollen wir über unsere Arbeit berichten.
Bericht über den Zerfall heute (Mai 2017)
Vor mehr als 25 Jahren hat die IKS die Thesen zum Zerfall verabschiedet . Seitdem ist diese Analyse der gegenwärtigen Phase der Gesellschaft zu einem Schlüsselelement im Verständnis unserer Organisation über die Entwicklung der Welt geworden. Das folgende Dokument ist im Hinblick auf die Entwicklung der Weltlage im letzten Vierteljahrhundert und insbesondere in der jüngsten Zeit eine Aktualisierung der Thesen zum Zerfall.
Einführung zum Bericht über den Historischen Kurs (2019)
Der Bericht zur Frage des "Historischen Kurses" des 23. Kongresses der IKS, den wir nachstehend veröffentlichen, bestätigt eine wesentliche Änderung der Analyse in einem Grundlagentext von 1978, mit dem Titel Der Historische Kurs (Internationale Revue Nr. 5)
Bericht über den Historischen Kurs
In der materialistischen Geschichtsauffassung von Marx drängen die Widersprüche des Kapitalismus zur Alternative: Sozialismus oder Barbarei. Entweder ein Kampf des Proletariats zur Überwindung der Herrschaft der Bourgeoisie oder die absolute Zerstörung dieser sich gegenüberstehen Klassen und der gesamten Gesellschaft.
Bericht des 23. Internationalen Kongresses der IKS über den Klassenkampf: Bildung, Verlust und Rückeroberung der proletarischen Klassenidentität
Die kapitalistische Gesellschaft, die sich in der Endphase ihres Niedergangs befindet, bringt eine ganze Reihe von „Identitätskrisen“ hervor. Die Atomisierung, die dem System der verallgemeinerten Warenproduktion innewohnt, erreicht neue Dimensionen, und das gilt sowohl für das gesellschaftliche Leben als Ganzes als auch für die Reaktionen auf das zunehmende Elend und die zunehmende Unterdrückung, die das System hervorruft.
Resolution zur internationalen Lage (2019): imperialistische Spannungen, Leben der Bourgeoisie, Wirtschaftskrise
1) Vor dreißig Jahren betonte die IKS die Tatsache, dass das kapitalistische System in die letzte Phase seiner Dekadenzzeit, die seines Zerfalls eingetreten war. Diese Analyse basierte auf einer Reihe von empirischen Fakten, bot aber gleichzeitig einen Rahmen für das Verständnis dieser Fakten: „Doch die Geschichte bleibt in solch einer Situation, in der die beiden fundamentalen - und antagonistischen - Klassen der Gesellschaft aufeinanderprallen, ohne ihre eigene Antwort durchsetzen zu können, nicht stehen.
Resolution über das Kräfteverhältnis zwischen den Klassen (2019)
1) Ende der 1960er Jahre, mit der Erschöpfung des wirtschaftlichen Aufschwungs der Nachkriegszeit, war die Arbeiterklasse angesichts der sich verschlechternden Lebensbedingungen wieder auf der gesellschaftlichen Bühne aufgetaucht. Die international explodierenden Arbeiterkämpfe beendeten die längste Zeit der Konterrevolution in der Geschichte, öffneten einen neuen historischen Kurs in Richtung Klassenkonfrontationen und hinderten die herrschende Klasse daran, ihre eigene Antwort auf die akute Krise des Kapitalismus zu geben: einen dritten Weltkrieg.
Weltrevolution Nr. 182
Bericht zur nationalen Lage Deutschlands (Frühjahr 2018)
Nach der jüngsten Krise in der Bundesregierung (zwischen der Christlich-Demokratischen Union von Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihrer "Schwesterpartei", der bayerischen CSU) veröffentlichen wir hier Auszüge aus dem Bericht[1] über die nationale Situation in Deutschland von unserer Konferenz im Frühjahr 2018. Wir glauben, dass er eine Analyse und einen Hintergrund liefert, der zum Verständnis der gegenwärtigen politischen Krise im zentralen Land des europäischen Kapitalismus beitragen kann.
„Schwarzer Block“: Der Kampf der Arbeiterklasse braucht keine Vermummung
Im Juli 2017 trafen sich in Hamburg die höchsten Repräsentanten der Herrschenden aus 20 Staaten. Geschützt von mehr als 30.000 Polizisten aus vielen Teilnehmerländern, mit einem Kostenaufwand von ca. 130 Millionen Euro stritten die Vertreter der Herrschenden um gemeinsame Schritte gegen Terrorismus, äußerten ihre Ablehnung der angekündigten protektionistischen Maßnahmen von Trump und dessen Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen.
Den Mai verstehen (Nachdruck aus Revolution Internationale Nr. 2, 1969)
Die Ereignisse vom Mai 1968 haben eine außergewöhnliche Fülle literarischer Aktivitäten hervorgebracht. Bücher, Broschüren und Anthologien aller Art sind in beeindruckender Anzahl erschienen. Die Verleger - immer auf der Suche nach modischen „ Spielereien“ - sind übereinander gestolpert, um das immense Interesse der Massen für alles zu nutzen, was mit diesen Ereignissen zu tun hat. Und sie hatten keine Schwierigkeiten, zahlreiche Journalisten, Fotografen, PR-Experten, Professoren, Intellektuelle, Künstler und Literaten zu finden.
Die Schwächen der IKP in der Frage des Populismus (Teil I)
Die Internationale Kommunistische Partei (IKP) hat in der 523. Ausgabe ihrer Zeitung Le Prolétaire vom Februar/März/April 2017 einen Artikel veröffentlicht: Populismus – ihr sagtet: Populismus? In diesem Artikel untersucht sie das Phänomen des Populismus und sein gegenwärtiges Anwachsen. Auf der Grundlage dieser Untersuchung kritisiert sie die Analyse der IKS zu diesem Phänomen. Der erste Teil unserer Antwort auf diese Polemik wird sich auf die Elemente der Analyse konzentrieren, die von der IKP verwendet werden.
Die Schwächen der IKP in der Frage des Populismus (Teil 2)
In diesem zweiten Teil antworten wir auf die Hauptkritiken der IKP (Le Prolétaire) uns gegenüber, indem wir ihre Herangehensweise unserer Methode und unserem Analyse-Rahmen gegenüberstellen, um ein klareres Verständnis des Kampfes der Arbeiterklasse herauszuarbeiten.
1918: Novemberrevolution Deutschland: Das Proletariat bringt den Krieg zu Ende
Wir legen hier einen Artikel neu auf, den wir vor 20 Jahren – zum 80. Jahrestag der Novemberrevolution 1918 geschrieben und in Weltrevolution Nr. 91 abgedruckt haben. Damit diese für unsere Klasse wesentlichen Ereignisse nicht vergessen gehen und wir die Lehren aus den Stärken und Schwächen ziehen können, werden wir in unseren Publikationen – insbesondere online – in den verschiedenen Sprachen in nächster Zeit weitere Artikel zur Revolution in Deutschland vor 100 Jahren veröffentlichen. Folgender Artikel also zum Auftakt.
Organisationsfrage
Kampf um die KPD – die Gründung des Leninbundes vor 90 Jahren
Vor 90 Jahren am 8. und 9. April 1928 fand unter Beteiligung von 150 Delegierten und 100 Gästen der Gründungskongress des Leninbundes im preußischen Landtag in Berlin statt. Mit der Wahl des Ortes sollte an die Gründung der KPD (S) erinnert werden. Erklärtes Ziel dieses Kongresses war die „Wiederherstellung der Leninschen Komintern“, der Kampf um die Partei und eben „keine neue Partei“. [1]
Naher Osten
Syrien: Der Kapitalismus – eine wachsende Bedrohung für die Menschheit
Vor einigen Monaten schien die Welt einen Schritt in Richtung einer nuklearen Konfrontation wegen Nordkorea zu gehen, mit Trumps Drohungen von "Feuer und Wut" und Nordkoreas großem Führer, der sich seiner Fähigkeit zu massiven Vergeltungsmaßnahmen rühmt. Heute halten die nord- und südkoreanischen Führer in der Öffentlichkeit Händchen und versprechen uns echte Schritte in Richtung Frieden. Trump wird Kim Jong-un am 12. Juni in Singapur direkt treffen.
Iran: Der Kampf zwischen bürgerlichen Cliquen ist eine Gefahr für die Arbeiterklasse
Wie wir in unserem Artikel "Demonstrationen im Iran: Stärken und Grenzen der Bewegung" zeigen, gibt es zwar vielversprechende Anzeichen für die Widerstandsfähigkeit der Arbeiterklasse, aber die Gefahr ist sehr real, nicht nur der blutigen Unterdrückung, sondern auch der Manipulation des Volkszorns durch die verschiedenen Fraktionen der herrschenden Klasse. Der alte Konflikt zwischen "Reformern" und "Hardlinern" innerhalb der "Islamischen Republik" ist in eine neue Phase eingetreten.
Demonstrationen im Iran: Stärken und Grenzen der Bewegung
Am 28. Dezember 2017 begannen die ersten Funken einer Bewegung, die an den "Arabischen Frühling" vor einigen Jahren erinnerte, das Gebiet des Irans zu erfassen. Die Bewegung scheint im Moment, da wir schreiben, an Schwung verloren zu haben, obwohl wir auch anderswo Äußerungen des Zorns gegen die Verschlechterung des Lebensstandards sehen, wie in Marokko, im Sudan und vor allem in Tunesien.