Vor fünfzig Jahren, Mai 68: Die schwierige Entwicklung des proletarischen politischen Milieus (Teil 1)

Printer-friendly version

Einführung

In den beiden vorangegangenen Artikeln dieser Folge haben wir uns mit der historischen Bedeutung des Wiedererwachens des Klassenkampfes nach Jahrzehnten der Konterrevolution beschäftigt – die Konterrevolution, die durch das Zerschlagen der revolutionären Hoffnungen von 1917-23 eingeleitet wurde. Wir haben versucht, sowohl die Ursprünge der Ereignisse vom Mai 1968 als auch den Verlauf des Klassenkampfes in den fünf Jahrzehnten danach zu verstehen, wobei wir uns insbesondere auf die Schwierigkeiten der Klasse bei der Wiederaneignung der Perspektive der kommunistischen Revolution konzentriert haben.

In diesem Artikel wollen wir uns speziell mit der Entwicklung des proletarischen politischen Milieus seit 1968 befassen und verstehen, warum die Entwicklung des proletarischen politischen Milieus – trotz erheblicher Fortschritte auf theoretischer und programmatischer Ebene seit der ersten revolutionären Welle am Ausgang des 1. Weltkriegs und trotz der Tatsache, dass die am weitesten fortgeschrittenen proletarischen Gruppen verstanden haben, dass es notwendig ist, die wesentlichen Schritte zur Bildung einer neuen Weltpartei vor den entscheidenden Auseinandersetzungen mit dem kapitalistischen System zu unternehmen – noch sehr weit von diesem Ziel entfernt ist.

*****

Der 100. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Internationale im März 1919 erinnert uns daran, dass die Oktoberrevolution in Russland die proletarische Weltrevolution auf die unmittelbare Tagesordnung gesetzt hatte. Vor allem die deutsche Revolution war bereits im Gange und entscheidend sowohl für das Überleben der Macht der Sowjets, der Arbeiterräte in Russland als auch für die Ausweitung der Revolution auf die Hauptzentren des Kapitalismus. In diesem Moment waren alle verschiedenen Gruppen und Tendenzen, die dem revolutionären Marxismus treu geblieben waren, davon überzeugt, dass die Bildung und das Handeln der Klassenpartei für den Sieg der Revolution unerlässlich waren. Aber im Nachhinein können wir sagen, dass die späte Gründung der Kommunistischen Internationale – fast zwei Jahre nach der Machtergreifung in Russland und einige Monate nach dem Ausbruch der Revolution in Deutschland – sowie ihre Unklarheiten und Fehler in wichtigen programmatischen und organisatorischen Fragen auch Elemente in der Niederlage des internationalen revolutionären Aufschwungs waren.

Das müssen wir bedenken, wenn wir auf einen anderen Jahrestag zurückblicken: auf den Mai 1968 in Frankreich und die daraus resultierende Welle von Klassenbewegungen. In den beiden vorangegangenen Artikeln dieser Serie haben wir uns mit der historischen Bedeutung dieser Bewegungen beschäftigt, Ausdruck des Wiedererwachens des Klassenkampfes nach Jahrzehnten der Konterrevolution – welche ihrerseits durch das Zerschlagen der revolutionären Hoffnungen von 1917-23 eingeleitet worden war. Wir haben versucht, sowohl die Ursprünge der Ereignisse vom Mai 1968 als auch den Verlauf des Klassenkampfes in den fünf Jahrzehnten danach zu verstehen, wobei wir uns insbesondere auf die Schwierigkeiten der Klasse bei der Wiederaneignung der Perspektive der kommunistischen Revolution konzentriert haben.

In diesem Artikel wollen wir uns speziell mit der Entwicklung des proletarischen politischen Milieus seit 1968 befassen und verstehen, warum sie – trotz erheblicher Fortschritte auf theoretischer und programmatischer Ebene seit der ersten revolutionären Welle am Ausgang des 1. Weltkriegs und trotz der Tatsache, dass die am weitesten fortgeschrittenen proletarischen Gruppen verstanden haben, dass es notwendig ist, die wesentlichen Schritte zur Bildung einer neuen Weltpartei vor entscheidenden Auseinandersetzungen mit dem kapitalistischen System zu unternehmen – noch sehr weit von einer solchen Perspektive entfernt ist und diese manchmal nahezu vollständig aus dem Blickfeld geraten zu sein scheint.

1968-80: Die Entwicklung eines neuen revolutionären Milieus stieß auf die Probleme des Sektierertums und des Opportunismus

Die globale Wiederbelebung des Klassenkampfes Ende der 1960er Jahre brachte eine ebensolche Wiedererweckung der proletarisch-politischen Bewegung mit sich, ein Aufblühen neuer Gruppen, die versuchten, das, was durch die stalinistische Konterrevolution ausgelöscht worden war, wieder zu erlernen, sowie eine gewisse Reanimation der ganz wenigen Organisationen, die diese dunkle Periode überlebt hatten.

Einen Eindruck von diesem neuen revolutionären Milieu können wir uns verschaffen, wenn wir uns die sehr vielfältige Liste der Gruppen dieses Milieus ansehen, die von den Genossen von Internationalism in den USA mit dem Ziel kontaktiert wurden, ein internationales Korrespondenznetzwerk einzurichten.[1]

- USA: Internationalism und Philadelphia Solidarity;

- Großbritannien: Workers‘ Voice (Stimme der Arbeiter), Solidarity;

- Frankreich: Révolution Internationale, Groupe de Liaison Pour l'Action des Travailleurs, Le Mouvement Communiste

- Spanien: Fomento Obrero Revolucionario;

- Italien; Partito Comunista Internazionalista (Battaglia Comunista);

- Deutschland Gruppe Soziale Revolution, Arbeiterpolitik, Revolutionärer Kampf;

- Dänemark: Proletarisk Socialistisk Arbejdsgruppe, Koministisk Programm;

- Schweden: Komunismen;

- Niederlande: Spartacus; Daad und Gedachte;

- Belgien: Lutte de Classe, Gruppe "Bilan";

- Venezuela: Internacionalismo.

In ihrer Einführung fügte Internationalism hinzu, dass sich eine Reihe anderer Gruppen mit ihnen mit der Bitte um Teilnahme in Verbindung gesetzt hätten:

- World Revolution, die sich inzwischen von der Gruppe Solidarity in Großbritannien getrennt hatte;

- Pour le Pouvoir Internationale des Conseils Ouvrières und Les Amis de 4 Millions de Jeunes Travailleurs in Frankreich;

- Internationell Arbetarkamp in Schweden;

- Rivoluzione Comunista und Iniziativa Comunista in Italien.

Nicht alle diese Strömungen waren ein direktes Ergebnis der offenen Kämpfe der späten 1960er und frühen 1970er Jahre: Viele von ihnen hatten schon vor diesen bestanden, wie im Falle von Battaglia Comunista in Italien (BC) und der Gruppe Internacionalismo in Venezuela. Einige andere Gruppen, die sich im Vorfeld der Kämpfe entwickelt hatten, erreichten ihren Höhepunkt im Jahr 1968 oder kurz danach und gingen danach schnell unter – das offensichtlichste Beispiel waren die Situationisten. Dennoch war die Entstehung dieses neuen Milieus von Leuten auf der Suche nach kommunistischen Positionen Ausdruck eines tiefen Prozesses des "unterirdischen" Wachstums, einer zunehmenden Unzufriedenheit mit der kapitalistischen Gesellschaft, die sowohl das Proletariat (und dies geschah auch in Form offener Kämpfe wie der Streikbewegungen in Spanien und Frankreich vor 1968) als auch breite Schichten eines Kleinbürgertums betraf, das sich selbst bereits im Prozess der Proletarisierung befand. Tatsächlich hatte insbesondere die Rebellion der letztgenannten Schichten bereits vor 1968 eine offene Form angenommen – insbesondere die Revolte an den Universitäten und die eng damit verbundenen Proteste gegen Krieg und Rassismus, die in den USA und Deutschland das spektakulärste Ausmaß erreichten, und natürlich in Frankreich, wo die Studentenrevolte beim Ausbruch der eigentlichen Arbeiterbewegung im Mai 68 eine offensichtliche Rolle spielte. Das massive Wiederaufleben der Arbeiterklasse nach 1968 gab eine klare Antwort auf diejenigen, die wie Marcuse begonnen hatten, die Integration der Arbeiterklasse in die kapitalistische Gesellschaft zu theoretisieren und sie in ihrer Rolle als revolutionäre Avantgarde durch andere Schichten wie z.B. die Studenten zu ersetzen. Das massive Wiederaufleben der Arbeiterklasse bekräftigte, dass der Schlüssel zur Zukunft der Menschheit in den Händen der ausgebeuteten Klasse lag, wie das schon am Ausgang des 1. Weltkriegs der Fall war, und überzeugte viele junge Rebellen und Suchende, unabhängig von ihrem soziologischen Hintergrund, davon, dass ihre eigene politische Zukunft im Kampf der Arbeiter und in der organisierten politischen Bewegung der Arbeiterklasse lag.

Die tiefe Verbindung zwischen dem Wiederaufleben des Klassenkampfes und dieser neu politisierten Schicht war eine Bestätigung der materialistischen Analyse, die in den 30er Jahren die Italienische Fraktion der Kommunistischen Linken entwickelt hatte. Die Klassenpartei existiert nicht außerhalb des Lebens der Klasse. Sie ist sicherlich ein lebenswichtiger, aktiver Faktor bei der Entwicklung des Klassenbewusstseins, aber sie ist auch ein Produkt dieser Entwicklung, und sie kann nicht in Zeiten existieren, in denen die Klasse eine weltgeschichtliche Niederlage erlitten hat wie in den 1920er und 1930er Jahren. Die Genossen der Italienischen Linken hatten diese Wahrheit am eigenen Leib erfahren. Sie erlebten auch die Degeneration der kommunistischen Parteien und wie diese durch die Bourgeoisie aufgesaugt wurden und wie die echten kommunistischen Kräfte zu kleinen, isolierten Gruppen wie ihrer eigenen schrumpften. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Partei erst wieder auftauchen kann, wenn sich die gesamte Klasse von ihrer Niederlage auf internationaler Ebene erholt und sich wieder die Frage der Revolution stellt. Die Hauptaufgabe der Fraktion bestand also darin, die Prinzipien des Kommunismus zu verteidigen, die Lehren aus früheren Niederlagen zu ziehen und als Brücke zu der neuen Partei zu fungieren, die sich bilden würde, wenn sich der Grad des Klassenkampfes und das Kräfteverhältnis zwischen Bourgeoisie und Proletariat grundlegend veränderten. Und als eine Reihe von Genossen der Italienischen Linken diese wichtige Lehre vergaßen und 1943 nach Italien zurückkehrten, um eine neue Partei zu gründen, als trotz einiger wichtiger Zeichen einer proletarischen Revolte gegen den Krieg, vor allem in Italien, die Konterrevolution noch immer die Oberhand behielt, führten die Genossen der Französischen Kommunistischen Linken den Kampf weiter, der von der Italienischen Fraktion aufgegeben wurde, nachdem diese sich überstürzt dem italienischen Partito Comunista Internazionalista (PCInt) angeschlossen hatte.

Aber da die Klasse Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre endlich die Fesseln der Konterrevolution sprengte, da weltweit neue proletarische Gruppen auftauchten und eine Dynamik der Debatte, Konfrontation und Umgruppierung unter diesen neuen Strömungen herrschte, wurde die Perspektive der Parteigründung – nicht sofort, aber auf lange Sicht – wieder ernsthaft gestellt.

Die Dynamik zur Vereinigung der proletarischen Kräfte nahm verschiedene Formen an. So reisten z.B. Marc Chirik und andere aus der Gruppe Internacionalismo in Venezuela nach Italien, um die Diskussion mit den Gruppen der Italienischen Linken wiederzubeleben; es gab Konferenzen wie die der französischen Gruppe Information et Correspondence Ouvrières; und es gab das von Internationalism initiierte internationale Korrespondentennetzwerk. Letzteres wurde konkretisiert durch die Treffen verschiedener Gruppen in Großbritannien in Liverpool und London (Workers‘ Voice, World Revolution, Revolutionary Perspectives, die sich ebenfalls von Solidarity abgespalten hatten und der Vorläufer der heutigen Communist Workers Organisation CWO waren) sowie von RI und dem GLAT aus Frankreich.

Dieser Prozess der Konfrontation und Debatte verlief nicht immer reibungslos: Die Existenz von zwei Gruppen der kommunistischen Linken in Großbritannien heute – eine Situation, die viele nach einer Klassenpolitik Suchende als äußerst verwirrend empfinden – ist auf den unreifen und gescheiterten Prozess der Umgruppierung nach den Konferenzen in Großbritannien zurückzuführen. Einige der damals stattfindenden Spaltungen hatten wenig Berechtigung, da sie durch nebensächliche Differenzen hervorgerufen wurden – zum Beispiel spaltete sich die Gruppe, die Pour une Intervention Communiste in Frankreich gründete, von RI ab, um selbst bestimmen zu können, wann sie ein Flugblatt über den Militärputsch in Chile herausgeben durfte. Nichtsdestotrotz fand ein echter Prozess der „Kristallisierung“ (Decantation) und Umgruppierung statt. Die Genossen von RI in Frankreich griffen energisch in die ICO-Konferenzen [Information et Correspondence Ouvrières] ein, um auf die Notwendigkeit einer politischen Organisation zu drängen, die auf einer klaren Plattform basiert, im Gegensatz zu den damals äußerst einflussreichen Vorstellungen von Arbeitertümelei, Rätismus und "Anti-Leninismus", und diese Aktivität beschleunigte ihre Vereinigung mit Gruppen in Marseille und Clermont-Ferrand. Die RI-Gruppe war auch auf internationaler Ebene äußerst aktiv, und ihre wachsende Konvergenz mit WR, Internationalism, Internacionalismo und neuen Gruppen in Italien und Spanien führte 1975 zur Gründung der IKS, was die Möglichkeit einer zentralisierten Organisierung auf internationaler Ebene zeigte. Der IKS sah sich, wie die GCF in den 40er Jahren, als ein Ausdruck einer breiteren Bewegung und sah ihre Entstehung nicht als Endpunkt des allgemeineren Prozesses der Umgruppierung. Der Name "Strömung" drückt diesen Ansatz aus: Die IKS ging nicht aus einer früheren Organisation hervor, obwohl sie einen Großteil der Arbeit der alten Fraktionen wie Bilan fortsetzte; sie war Teil eines breiteren Stroms, der auf die Partei der Zukunft zusteuerte.

Die Aussichten für die IKS schienen sehr vielversprechend: Es gab eine erfolgreiche Vereinigung von drei Gruppen in Belgien, die Lehren aus dem zuvor im Vereinigten Königreich gescheiterten Versuch gezogen hatte, und einige IKS-Sektionen (insbesondere in Frankreich und Großbritannien) wuchsen erheblich. Bei WR zum Beispiel stieg die Anzahl der Militanten um das Vierfache an, und RI hatte zu einer gewissen Zeit genügend Mitglieder, um separate lokale Sektionen im Norden und Süden von Paris einzurichten. Natürlich sprechen wir immer noch von sehr kleinen Mitgliederzahlen, aber dennoch war dies ein bedeutsamer Ausdruck einer echten Entwicklung des Klassenbewusstseins. Unterdessen gründete die bordigistische Internationale Kommunistische Partei (Kommunistisches Programm) Sektionen in einer Reihe anderer Länder und wurde schnell zur größten Organisation der Kommunistischen Linken.

Und von besonderer Bedeutung in diesem Prozess war die Entwicklung der Internationalen Konferenzen der Kommunistischen Linken, die zunächst von Battaglia Comunista einberufen und von der IKS begeistert unterstützt wurden, obwohl wir die ursprüngliche Grundlage für den Aufruf zu den Konferenzen kritisierten (nämlich den Vorschlag, das Phänomen des "Eurokommunismus" zu diskutieren, den Battaglia Comunista "Sozialdemokratisierung" der kommunistischen Parteien nannte).

Etwa drei Jahre lang boten die Konferenzen einen Bezugspunkt, einen organisierten Rahmen für die Debatte, der eine Reihe von Gruppen mit unterschiedlichem Hintergrund ansprach.[2] Die Texte und Protokolle der Treffen wurden in einer Reihe von Broschüren veröffentlicht; die Kriterien für die Teilnahme an den Konferenzen waren klarer definiert als in der ursprünglichen Einladung, und die diskutierten Themen konzentrierten sich mehr auf entscheidende Fragen wie die kapitalistische Krise, die Rolle der Revolutionäre, die Frage der nationalen Kämpfe und so weiter. Die Debatten ermöglichten es auch Gruppen, die gemeinsame Perspektiven hatten, näher zusammenzukommen (wie im Falle von Communist Workers‘ Organisation (CWO) und Battaglia Comunista oder der IKS und För Kommunismen in Schweden).

Trotz dieser positiven Entwicklungen war die aufstrebende revolutionäre Bewegung jedoch mit vielen Schwächen belastet, die aus der langen Zeit der Konterrevolution erwachsen waren.

Zum einen wurden viele derjenigen, die für die revolutionäre Politik hätten gewonnen werden können, von dem Apparat der linken bürgerlichen Gruppen und Parteien absorbiert, der auch im Zuge der Klassenbewegungen nach 1968 erheblich gewachsen war. Maoistische und insbesondere trotzkistische Organisationen wurden gegründet und boten eine scheinbar radikale Alternative zu den "offiziellen" stalinistischen Parteien, deren Rolle als Streikbrecher bei den Ereignissen von 1968 und danach eindeutig gewesen war. Daniel Cohn-Bendit, "der rote Danny", der gefeierte Studentenführer von 1968, schrieb ein Buch, das die Funktion der stalinistischen Kommunistischen Parteien angriff und eine "linke Alternative" vorschlug, die sich positiv auf die Kommunistische Linke der 1920er Jahre und auf rätistische Gruppen wie die ICO in der Gegenwart bezog.[3] Aber wie so viele andere verlor Cohn-Bendit die Geduld, in der kleinen Welt der echten Revolutionäre zu bleiben, und machte sich auf die Suche nach schnelleren Lösungen, die auch bequem die Möglichkeit einer Karriere boten, und wurde Mitglied der deutschen Grünen, die voll in den Dienst des bürgerlichen Staat traten. Seiner Laufbahn – von potenziell revolutionären Ideen in die Sackgasse der bürgerlichen Linken – folgten viele Tausende.

Aber einige der größten Probleme, mit denen das entstehende Milieu konfrontiert war, waren "intern", auch wenn sie letztlich den Druck der bürgerlichen Ideologie auf die proletarische politische Avantgarde widerspiegelten.

Die Gruppen, die während der Zeit der Konterrevolution eine organisierte Existenz aufrechterhalten hatten – hauptsächlich die Gruppen der Italienischen Linken – waren mehr oder weniger sklerotisch geworden. Vor allem die Bordigisten der verschiedenen Internationalen Kommunistischen Parteien[4] hatten sich vor dem ewigen Regen neuer Theorien geschützt, die den Marxismus "transzendierten", indem sie den Marxismus selbst zu einem Dogma machten, das nicht in der Lage war, auf neue Entwicklungen zu reagieren, wie ihre Reaktion auf die Klassenbewegungen von und nach 1968 zeigte - im Wesentlichen das Dogma, das Marx bereits in seinem Brief von 1843 an Ruge verspottete: Hier ist die Wahrheit (die Partei), auf die Knie! Untrennbar mit der bordigistischen Vorstellung von der "Invarianz" des Marxismus verbunden war ein extremes Sektierertum[5], das jede Idee einer Debatte mit anderen proletarischen Gruppen ablehnte. Diese Haltung war ersichtlich anhand der hochnäsigen Weigerung aller bordigistischen Gruppen, sich mit den internationalen Konferenzen der Kommunistischen Linken auch nur irgendwie auseinanderzusetzen. Aber obwohl der Aufruf von Battaglia Comunista eine gewisse Distanz zur Haltung markierte, die eigene kleine Gruppe als einzigen Hüter der revolutionären Politik zu sehen, war sie keineswegs selbst frei von Sektierertum: Ihre Einladung schloss zunächst die bordigistischen Gruppen aus und wurde nicht an die IKS als Ganzes, sondern an unsere  Sektion in Frankreich geschickt, was eine unausgesprochene Vorstellung verriet, dass die revolutionäre Bewegung aus separaten "Filialen" in verschiedenen Ländern besteht (wobei Battaglia Comunista natürlich die italienische Filiale darstellen sollte).

Außerdem war das Sektierertum nicht auf die Erben der Italienischen Linken beschränkt. Die Diskussionen über die Umgruppierung in Großbritannien wurden dadurch torpediert. Insbesondere Workers‘ Voice, welche Gruppe Angst hatte, ihre Identität als lokal ansässige Gruppe in Liverpool zu verlieren, brach die Beziehungen mit der internationalen Tendenz um RI und WR ab wegen der Frage nach dem Staat in der Übergangsperiode, die für Revolutionäre nur eine offene sein konnte, die hinsichtlich der übrigen, wesentlichen Klassenparameter der Debatte übereinstimmten.

Der gleiche Vorwand, um die Diskussionen abzubrechen, wurde später von RP [Revolutionary Perspectives] und der CWO (Produkt einer kurzlebigen Fusion von RP und WV [Workers‘ Voice]) gesucht, die die IKS für konterrevolutionär erklärten, weil wir nicht akzeptierten, dass die bolschewistische Partei und die Kommunistische Internationale (Komintern) ab 1921 – und keinen Moment später – jeden Funken proletarischen Lebens verloren hätten. 

Die IKS war besser gegen Sektierertum gerüstet, weil sie ihre Ursprünge in der Italienischen Fraktion und der GCF sah, die sich immer als Teil einer breiteren proletarischen politischen Bewegung und nicht als einziger Ort der Wahrheit verstanden hatten. Aber auch die Einberufung der Konferenzen hatte Elemente des Sektierertums in unseren eigenen Reihen offenbart. Einige Genossen reagierten zunächst mit der Erklärung, dass die Bordigisten und sogar Battaglia Comunista wegen ihrer Unklarheiten in der nationalen Frage keine proletarischen Gruppen seien. Bezeichnenderweise wurde die anschließende Debatte über proletarische Gruppen, die zu einer umfassenden Klärung in der IKS führte[6], durch einen Text von Marc Chirik eingeleitet, der in der Italienischen und Französischen Linken "geschult" worden war und deshalb verstand, dass das Bewusstsein der proletarischen Klasse auch unter den politisch fortgeschritteneren Minderheiten keineswegs homogen ist und dass man den Klassencharakter einer Organisation nicht isoliert von ihrer Geschichte und ihrer Reaktion auf große historische Ereignisse, insbesondere Weltkrieg und Revolution, bestimmen konnte.

Bei den neuen Gruppen waren diese sektiererischen Einstellungen weniger das Ergebnis eines langen Prozesses der Sklerose als vielmehr der Unreife und des Bruchs in der Kontinuität der Traditionen und Organisationen der Vergangenheit. Diese Gruppen sahen sich mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich gegen die vorherrschende Atmosphäre der bürgerlichen Linken zu definieren, so dass eine Art Starrheit des Denkens oft als Mittel zur Verteidigung gegen die Gefahr erschien, den viel größeren Organisationen der bürgerlichen Linken unterworfen zu werden. Und doch nahm die Ablehnung von Stalinismus und Trotzkismus oft die Form einer Flucht in anarchistische und rätistische Haltungen an. Manchmal äußerte sich diese mangelnde Selbstsicherheit nicht nur in der Tendenz, die gesamte bolschewistische Erfahrung abzulehnen, sondern auch in einem weit verbreiteten Vorbehalt gegen jede Erwähnung der Gründung einer proletarischen Partei. Konkret begünstigten solche Ansätze föderalistische Organisationskonzepte, die Gleichsetzung von zentralisierten Organisationsformen mit Bürokratie und sogar Stalinismus. Die Tatsache, dass viele Anhänger der neuen Gruppen aus einer Studentenbewegung hervorgegangen waren, die viel stärker vom Kleinbürgertum geprägt war als das heutige Studentenmilieu, verstärkte diese demokratischen und individualistischen Ideen, die sich am deutlichsten in der neo-situationistischen Parole "Militantismus: die höchste Stufe der Entfremdung" ausdrückten.[7] Das Ergebnis all dessen ist, dass die revolutionäre Bewegung Jahrzehnte damit verbracht hat, die Organisationsfrage zu verstehen, und dieser Mangel an Verständnis war der Kern vieler Konflikte und Spaltungen in der Bewegung. Natürlich war die Frage der Organisation zwangsläufig ein ständiges Schlachtfeld innerhalb der Arbeiterbewegung (siehe die Spaltung zwischen Marxisten und Bakuninisten in der Ersten Internationale oder zwischen den Bolschewiki und den Menschewiki in Russland). Aber das Problem in der wieder aufkeimenden revolutionären Bewegung Ende der 1960er Jahre wurde noch verschärft durch den langen Bruch in der Kontinuität mit den Organisationen der Vergangenheit, so dass viele der durch frühere organisatorische Kämpfe vererbten Lehren fast von Grund auf neu erkämpft werden mussten.

Es war im Wesentlichen die Unfähigkeit des Milieus als Ganzem, das Sektierertum zu überwinden, die zur Blockade und schließlichen Sabotage der Konferenzen führte.[8] Von Anfang an hatte die IKS darauf bestanden, dass die Konferenzen nicht stumm bleiben sollten, sondern nach Möglichkeit ein Minimum an gemeinsamen Erklärungen abgeben sollten, um dem Rest der Bewegung klarzumachen, welche Einigung erreicht wurden und welche Meinungsverschiedenheiten übrig blieben, aber auch – angesichts großer internationaler Ereignisse wie der Klassenbewegung in Polen oder der russischen Invasion in Afghanistan – um gemeinsame öffentliche Erklärungen zu Fragen abzugeben, die bereits wesentliche Kriterien für die Konferenzen waren, wie die Ablehnung des imperialistischen Krieges. Diese Vorschläge, die von einigen unterstützt wurden, wurden von Battaglia Comunista und der CWO mit der Begründung abgelehnt, dass es "opportunistisch" sei, gemeinsame Erklärungen abzugeben, wenn andere Unterschiede bestehen blieben. Als Munis und das FOR die Zweite Konferenz verließen, weil sie sich weigerten, über die Frage der kapitalistischen Krise zu diskutieren, und auf den Vorschlag der IKS, eine gemeinsame Kritik am Sektierertum der FOR abzugeben, stellte sich BC der Idee entgegen, dass das Sektierertum ein Problem sei: Das FOR sei gegangen, weil es andere Positionen hatte, also wo sei das Problem?

Offensichtlich gab es bei diesen Spaltungen ziemlich tiefe Meinungsverschiedenheiten darüber, wie eine proletarische Debattenkultur aussehen sollte, und die Dinge erreichten einen Höhepunkt, als BC und die CWO plötzlich ein neues Kriterium für die Teilnahme an den Konferenzen einführten – eine Formulierung über die Rolle der Partei, die Unklarheiten über ihr Verhältnis zur politischen Macht enthielt, von der sie wussten, dass sie für die IKS nicht akzeptabel wäre und die sie effektiv ausschloss. Dieser Ausschluss war selbst ein konzentrierter Ausdruck des Sektierertums, aber er zeigte auch, dass die andere Seite der Medaille des Sektierertums der Opportunismus ist: Einerseits, weil die neue "harte" Definition der Partei BC und die CWO nicht daran gehindert hat, eine 4. Konferenz im Faradayschen Käfig abzuhalten, an der nur sie selbst und die iranischen Linken der „Einheit der kommunistischen Militanten“ teilnahmen[9]; und andererseits, weil BC mit der Annäherung zwischen BC und der CWO wahrscheinlich die Rechnung machte, dass sie alles aus den Konferenzen gewonnen hatte, was sie konnte, ein klassischer Fall, bei dem die Zukunft der Bewegung für den sofortigen Gewinn geopfert wurde. Und die Folgen der Auflösung der Konferenzen waren in der Tat schwerwiegend – der Verlust eines organisierten Rahmens für Diskussionen, für gegenseitige Solidarität und eine mögliche gemeinsame Praxis zwischen den Organisationen der Kommunistischen Linken, der trotz gelegentlicher Bemühungen um gemeinsame Arbeit in den Folgejahren nie wiederhergestellt wurde.

Die 1980er Jahre: Krisen im Milieu

Der Zusammenbruch der Konferenzen erwies sich bald als ein Aspekt einer breiteren Krise im proletarischen Milieu, der am deutlichsten durch die Implosion der bordigistischen Internationalen Kommunistischen Partei (IKP) und die "Chenier-Affäre" in der IKS zum Ausdruck kam, die dazu führte, dass eine bedeutende Anzahl von Mitgliedern die Organisation verließen, insbesondere in Großbritannien.

Die Entwicklung der wichtigsten bordigistischen Organisation, die unter anderem Programma Comunista in Italien und Le Prolétaire in Frankreich veröffentlichte, bestätigte die Gefahren des Opportunismus im proletarischen Lager. Die IKP war in den 1970er Jahren stetig gewachsen und war wahrscheinlich die größte linkskommunistische Gruppe der Welt geworden. Und doch war ihr Wachstum weitgehend durch die Integration einer Reihe von Leuten erfolgt, die nie wirklich mit der bürgerlichen Linken und dem Nationalismus gebrochen hatten. Sicherlich waren die großen Verwirrungen der IKP in der nationalen Frage nicht neu: Sie behauptete, die Thesen des Zweiten Kongresses der Kommunistischen Internationale über die Solidarität mit Aufständen und bürgerlichen Revolutionen in den Kolonialregionen zu verteidigen. Die Komintern-Thesen hatten sich bald als völlig fehlerhaft erwiesen, aber sie enthielten bestimmte Vorgaben, die darauf abzielten, die Unabhängigkeit der Kommunisten angesichts der Rebellionen der nationalen Bourgeoisien in den Kolonien zu wahren. Die IKP hatte sich bereits einige gefährliche Schritte von solchen Schutzmaßnahmen für die Unabhängigkeit der Kommunisten entfernt, z.B. als sie den stalinistischen Terror in Kambodscha als Beispiel für die notwendige Kraft einer bürgerlichen Revolution begrüßte[10]. Aber die um die Zeitung El Oumami herum organisierten Sektionen der IKP in Nordafrika gingen noch weiter, denn angesichts der militärischen Konflikte im Nahen Osten forderte sie offen die Verteidigung des syrischen Staates gegen Israel. Dies war das erste Mal, dass eine bordigistische Gruppe dreist zur Teilnahme an einem Krieg zwischen kapitalistischen Staaten aufrief. Es ist bezeichnend, dass es innerhalb der IKP heftige Reaktionen gegen diese Positionen gab, was beweist, dass die Organisation ihren proletarischen Charakter beibehalten hat, aber das Endergebnis waren weitere Spaltungen, das Verlassen ganzer Sektionen und vieler einzelner Kämpfer, wodurch die Überlebenden des Schiffbruchs auf kleine Kerne reduziert wurden, die nie in der Lage waren, alle Lehren aus diesen Ereignissen zu ziehen.

Aber auch in der IKS zeigte sich damals eine opportunistische Tendenz – eine Gruppierung, die als Reaktion auf die Klassenkämpfe der späten 70er und frühen 80er Jahre begann, ernsthafte Zugeständnisse an die Gewerkschaftsbewegung zu machen. Das Problem dieser Gruppierung lag jedoch vor allem auf der organisatorischen Ebene, da sie begann, den zentralisierten Charakter der IKS in Frage zu stellen und zu argumentieren, dass die Zentralorgane hauptsächlich als Briefkästen und nicht als Gremien fungieren sollten, die zwischen Generalversammlungen und Kongressen zur politischen Orientierung gewählt wurden. Dies bedeutete nicht, dass die Gruppierung durch eine tiefe programmatische Einheit zusammengehalten worden wäre. In Wirklichkeit wurde sie durch Zugehörigkeiten zusammengehalten, die auf persönlichen Beziehungen und gemeinsamen Ressentiments gegen die Organisation basierten – mit anderen Worten, es war eher ein geheimnisvoller "Clan" als eine echte Tendenz, und in einer unreifen Organisation führte sie zu einem "Gegen-Clan" in der britischen Sektion, mit verheerenden Folgen. Und diese Ressentiments und Konflikte schürte die undurchsichtige Person Chenier, der in der Vergangenheit durch revolutionäre Organisationen gezogen war und dort Krisen geschürt und die schändlichste Manipulation seines Umfelds betrieben hatte. Die Krise spitzte sich im Sommer 1981 zu, als Mitglieder der "Tendenz" während seiner Abwesenheit das Haus eines Genossen betraten und der Organisation Ausrüstung stahlen, mit der fadenscheinigen Begründung, dass sie nur die Investitionen, die sie in die Organisation getätigt hatten, zurückholten. Die „Tendenz“ bildete eine neue Gruppe, die bald zusammenbrach, und Chenier "kehrte" zur Sozialistischen Partei und zur CFDT (einer der SP nahestehende Gewerkschaft) zurück, für die er wahrscheinlich die ganze Zeit gearbeitet hatte, höchstwahrscheinlich in dem "Secteur des Associations", die die Entwicklung der Strömungen links von der Sozialistischen Partei (PS) überwacht.

Die Reaktion darauf war in der IKS als Ganzes sehr uneinheitlich, insbesondere nachdem die Organisation einen entschlossenen Versuch unternommen hatte, ihr gestohlenes Material zurückzubekommen, indem sie die Wohnungen derjenigen besuchte, von denen vermutet wurde, dass sie an den Diebstählen beteiligt waren, und die Rückgabe der Geräte verlangte. So verließen einige Genossen in Großbritannien die Organisation einfach und waren nicht in der Lage zu begreifen, dass sich eine revolutionäre Organisation in dieser Gesellschaft verteidigen muss und dass dies sowohl physische Aktionen als auch politische Propaganda umfassen kann. Die Sektionen aus Aberdeen/Edinburgh traten nicht nur schnell aus der Organisation aus, sondern verurteilten auch öffentlich die Aktionen der IKS und drohten, die Polizei zu rufen, wenn sie selbst aufgesucht würden (da sie auch Einiges an Material, das der Organisation gehörte, aufbewahrten, obwohl sie nach unserem Wissen nicht direkt an den erwähnten Diebstählen beteiligt waren). Und als die IKS eine sehr notwendige öffentliche Warnung über die Aktivitäten von Chenier herausgab, beeilten sie sich, seinen Ruf zu verteidigen. Dies war der unrühmliche Beginn der Gruppe Kommunistisches Bulletin (CBG), deren Veröffentlichungen weitgehend Angriffen auf den angeblichen Stalinismus, aber auch den „Wahnsinn“ der IKS gewidmet waren. Kurz gesagt, dies war ein frühes Beispiel für politischen Parasitismus, der in den folgenden Jahrzehnten zu einem bedeutenden Phänomen werden sollte[11]. Innerhalb des breiteren proletarischen Milieus gab es nur wenige Ausdrücke der Solidarität mit der IKS, wenn überhaupt. Im Gegenteil, die Version der CBG über die Ereignisse zirkuliert immer noch im Internet und hat einen starken Einfluss, insbesondere auf das anarchistische Milieu.

Wir können auf weitere Ausdrücke der Krisen in den folgenden Jahren verweisen. Die Bilanz der Gruppen, die an den internationalen Konferenzen teilgenommen haben, ist hauptsächlich negativ: das Verschwinden von Gruppen, die erst kurz davor mit der bürgerlichen Linken gebrochen hatten (L'Eveil Internationaliste, die OCRIA, die Marxist Workers Group in den USA). Andere wurden in die entgegengesetzte Richtung gezogen: Der NCI, eine Abspaltung von den Bordigisten, der während der Konferenzen einen gewissen Reifegrad in organisatorischen Fragen gezeigt hatte, fusionierte mit der Gruppe Il Leninsta und folgte ihr, um den Internationalismus aufzugeben und eine mehr oder weniger offene Form der bürgerlichen Linken (die OCI) anzunehmen[12]. Die Groupe Communiste Internationaliste (GCI), die zur dritten Konferenz nur gekommen war, um sie anzuprangern, indem sie bereits ihren destruktiven und parasitären Charakter zum Ausdruck brachte, begann, offen reaktionäre Positionen einzunehmen (Unterstützung für peruanische Maoisten und Guerillas in El Salvador, die in einer grotesken Rechtfertigung für das Handeln der "zentristischen" Al Qaida und in physischen Drohungen gegen die IKS in Mexiko gipfelten[13]). Was auch immer ihre Beweggründe sind, die GCI ist eine Gruppe, die im Wesentlichen die Arbeit der Polizei leistet, nicht nur durch die Androhung von Gewalt gegen proletarische Organisationen, sondern auch durch den von ihr erweckten Eindruck, dass es einen Zusammenhang zwischen authentischen kommunistischen Gruppen und dem fragwürdigen Milieu des Terrorismus gebe.

1984 wurde auch das Internationale Büro für die Revolutionäre Partei (IBRP) gegründet, ein Zusammenschluss von CWO und Battaglia Comunista. Das IBRP (jetzt die IKT) hat sich auf einem internationalistischen Terrain behauptet, aber die Umgruppierung wurde unserer Meinung nach auf opportunistischer Basis erreicht – mit einer föderalistischen Auffassung von nationalen Gruppen, einem Mangel an offener Debatte über die Unterschiede zwischen ihnen und einer Reihe von hastigen Versuchen, neue Sektionen zu integrieren, die in den meisten Fällen zum Scheitern verurteilt waren[14].

1984/85 erfolgte eine Spaltung der IKS, aus der die „Externe Fraktion der IKS“ (EFIKS) hervorging. Diese behauptete zunächst, die wahre Verteidigerin der Plattform der IKS gegen angebliche Abweichungen bei den Fragen des Klassenbewusstseins, der Existenz von Opportunismus in der Arbeiterbewegung sowie gegenüber angeblichem Monolithismus und sogar "Stalinismus" unserer Zentralorgane usw. zu sein. In Wirklichkeit gab die EFIKS den gesamten Ansatz der IKS sehr schnell auf, was zeigte, dass sie nicht das war, wofür sie sich hielt: eine echte Fraktion, die die Degeneration der ursprünglichen Organisation bekämpfe. Unserer Meinung nach war dies eine weitere Clanbildung, die persönliche Verbindungen über die Bedürfnisse der Organisation stellte und deren Tätigkeit nach dem Austritt aus der IKS ein weiteres Beispiel für politischen Parasitismus war[15].

Das Proletariat, so Marx, ist eine Klasse der bürgerlichen Gesellschaft, welche keine Klasse der bürgerlichen Gesellschaft ist – Teil des Kapitalismus, und doch in gewisser Weise ihm fremd[16]. Und die proletarische Organisation, die vor allem die kommunistische Zukunft der Arbeiterklasse verkörpert, ist als Teil des Proletariats nicht weniger ein Fremdkörper in dieser Gesellschaft. Wie das Proletariat als Ganzes ist sie dem ständigen Druck der bürgerlichen Ideologie ausgesetzt, und es ist dieser Druck, oder besser gesagt die Versuchung, sich ihm anzupassen, sich mit ihm zu versöhnen, der die Quelle des Opportunismus ist. Das ist auch der Grund, warum revolutionäre Organisationen kein "friedliches" Leben in der kapitalistischen Gesellschaft führen können und zwangsläufig dazu verdammt sind, Krisen und Spaltungen zu durchlaufen, da Konflikte zwischen der proletarischen "Seele" der Organisation und denen ausbrechen, die den Ideologien anderer sozialer Klassen erliegen. Die Geschichte des Bolschewismus zum Beispiel ist auch eine Geschichte von Organisationskämpfen. Revolutionäre suchen oder befürworten keine Krisen, aber wenn sie ausbrechen, ist es wichtig, ihre Kräfte zu mobilisieren, um ihre grundlegenden Prinzipien zu verteidigen, wenn sie untergraben werden, und für die Aufklärung der Divergenzen und ihrer Wurzeln zu kämpfen, statt vor diesen Verpflichtungen davonzulaufen. Und natürlich ist es wichtig, die Lehren zu ziehen, die diese Krisen zwangsläufig mit sich bringen, um die Organisation in Zukunft widerstandsfähiger zu machen.

Für die IKS waren Krisen häufig wiederkehrend und manchmal sehr schädlich, aber sie waren nicht immer ganz negativ. So führte die Krise von 1981 nach einer außerordentlichen Konferenz im Jahr 1982 zur Ausarbeitung grundlegender Texte über die Funktion und die Funktionsweise revolutionärer Organisationen in der heutigen Epoche[17] und brachte wichtige Erkenntnisse über die ständige Notwendigkeit, sich als revolutionäre Organisation zu verteidigen, nicht nur gegen die direkte Unterdrückung seitens des bürgerlichen Staates, sondern auch gegen zweifelhafte oder feindliche Elemente, die sich als Teil der revolutionären Bewegung ausgeben und sogar ihre Organisationen infiltrieren können.

Ebenso führte die Krise, in welcher die EFIKS austrat, zu einer Reifung der IKS in einer Reihe von Schlüsselfragen: wie der tatsächlichen Existenz von Opportunismus und Zentrismus als Krankheiten der Arbeiterbewegung; die Ablehnung rätistischer Sichtweisen über das Klassenbewusstseins, nämlich dass letzteres bloß ein Produkt des unmittelbaren Kampfes sei (und damit eine Klärung über die Notwendigkeit der revolutionären Organisation als Hauptausdruck der historischen, tiefen Dimension des Klassenbewusstseins); und, damit verbunden, das Verständnis der revolutionären Organisation als einer Organisation des Kampfes, die in der Lage ist, auf mehreren Ebenen in die Klasse einzugreifen: nicht nur theoretisch und propagandistisch, sondern auch agitatorisch, indem sie Orientierungen für die Erweiterung und Selbstorganisation des Kampfes liefert, aktiv an Versammlungen und Kampfgruppen teilnimmt.

Trotz der Klärungen, welche die IKS als Reaktion auf ihre internen Krisen vorgenommen hat, ist damit insbesondere das Organisationsproblem nicht ein- für allemal gelöst und gewährleistet worden, dass es keine Fehler mehr geben würde. Aber zumindest hat die IKS anerkannt, dass die Frage der Organisation eine eigenständige politische Frage ist. Andererseits anerkannte das Milieu allgemein nicht die Bedeutung der Organisationsfrage. "Anti-Leninisten" verschiedener Couleur (Anarchisten, Räte, Modernisten usw.) sahen den Versuch, die Zentralisierung zu stärken als stalinistisch an, während die Bordigisten umgekehrt den fatalen Fehler machten, zu denken, dass das letzte Wort zu dieser Frage eh schon gesagt sei und es nichts mehr zu diskutieren gäbe. Das IBRP war weniger dogmatisch, tendierte aber dazu, die Organisationsfrage als zweitrangig zu betrachten. So hat es sich beispielsweise in seiner Reaktion auf die Krise, die die IKS Mitte der 90er Jahre heimgesucht hat, überhaupt nicht mit den organisatorischen Fragen beschäftigt, sondern argumentiert, dass sie im Wesentlichen ein Nebenprodukt der falschen Einschätzung des Kräfteverhältnisses zwischen den Klassen sei. Es besteht kein Zweifel, dass eine falsche Einschätzung der Weltsituation ein wichtiger Faktor in Organisationskrisen sein kann: In der Geschichte der Kommunistischen Linken zum Beispiel können wir auf Vercesis Theorie der Kriegswirtschaft verweisen, wonach die sich beschleunigende Dynamik in Richtung Krieg in den späten 30er Jahren ein Beweis dafür war, dass die Revolution bevorstehe. Der Ausbruch des imperialistischen Krieges führte dadurch zu einer völligen Desorientierung in der Fraktion.

Ebenso bedeutete die Tendenz der Gruppen, die aus dem 1968er Aufschwung hervorgingen, den Klassenkampf zu überschätzen, die Revolution als "kurz bevorstehend" zu sehen und zu unterschätzen, dass das Wachstum der revolutionären Kräfte in den 1970er Jahren äußerst fragil war: Viele derjenigen, die sich der IKS damals anschlossen, hatten nicht die Geduld und Überzeugung, den Kampf fortzusetzen, als sich herausstellte, dass der Kampf um die Revolution ein langfristiger war und dass die revolutionäre Organisation einen ständigen Überlebenskampf führen muss, selbst wenn der Klassenkampf weltweit aufwärts ginge. Aber die Schwierigkeiten, die sich aus dieser unmittelbaren Sichtweise des Weltgeschehens ergaben, hatten auch ein wesentliches organisatorisches Element: nicht nur, dass die Mitglieder in dieser Zeit oft hastig und oberflächlich integriert wurden, sondern vor allem, dass sie in eine Organisation integriert wurden, die noch keine klare Vorstellung von ihrer Funktion hatte, die so tat, als wäre sie bereits eine Art Mini-Partei, anstatt sich vor allem als Brücke zur zukünftigen kommunistischen Partei zu verstehen. Die revolutionäre Organisation in der Zeit, die 1968 begann, behielt somit viele Merkmale einer kommunistischen Fraktion bei, auch wenn sie keine direkte organische Kontinuität zu den Parteien oder Fraktionen der Vergangenheit hatte. Das bedeutet keineswegs, dass wir auf die Aufgabe der direkten Intervention in den Klassenkampf hätten verzichten sollen. Im Gegenteil, wir haben bereits argumentiert, dass eine der Schlüsselkomponenten in der Debatte mit der Tendenz, die die "Externe Fraktion" bildete, gerade das Beharren auf der Notwendigkeit einer kommunistischen Intervention in die Kämpfe der Klasse war – eine Aufgabe, die in Umfang und Intensität unterschiedlich sein kann, die aber in den verschiedenen Phasen des Klassenkampfes nie verschwindet. Aber es bedeutet, dass der größte Teil unserer Energien notwendigerweise auf die Verteidigung und den Aufbau der Organisation, auf die Analyse einer sich schnell entwickelnden Weltsituation und auf die Erhaltung und Weiterentwicklung unserer theoretischen Errungenschaften konzentriert gewesen ist. Dieser Fokus ist unter den Bedingungen der Phase des sozialen Zerfalls ab den 1990er Jahren, die den Druck und die Gefahren, denen revolutionäre Organisationen ausgesetzt sind, stark erhöht haben, noch wichtiger geworden. Wir werden die Auswirkungen dieser Phase im zweiten Teil dieses Artikels untersuchen.

Amos, Februar 2019

Anhang

Einleitender Hinweis zu den Broschüren mit den Texten und dem Protokoll der Zweiten Internationalen Konferenz der Gruppen der Kommunistischen Linken, 1978, verfasst vom Internationalen Technischen Komitee:

"Mit dieser ersten Broschüre beginnen wir die Veröffentlichung der Texte der Zweiten Internationalen Konferenz der Gruppen der kommunistischen Linken, die am 11. und 12. November 1978 auf Initiative der Internationalistischen Kommunistischen Partei Battaglia Comunista in Paris stattfand. Die Texte der Ersten Internationalen Konferenz, die am 30. April und am 1. Mai 1977 in Mailand stattfand, wurden unter der Verantwortung der IntKP/BC auf Italienisch und unter der Verantwortung der IKS auf Französisch und Englisch veröffentlicht.

Am 30. Juni 1977 versandte die IntKP/BC in Übereinstimmung mit den Beschlüssen der Mailänder Konferenz und den anschließenden Kontakten mit der IKS und der CWO ein Rundschreiben, in dem sie die folgenden Gruppen zu einer neuen Konferenz in Paris einlud:

Internationale Kommunistische Strömung (Frankreich, Belgien, Großbritannien, Spanien, Italien, Deutschland, Holland, USA, Venezuela)

Communist Workers Organisation (Großbritannien)

Internationale Kommunistische Partei (Kommunistisches Programm: Italien, Frankreich, etc.)

Il Leninista (Italien)

Nucleo Comunista Internazionalista (Italien)

Iniziativa Comunista (Italien)

Fomento Obrero Revolucionario (Frankreich, Spanien)

Pour Une Intervention Communiste (Frankreich)

Forbundet Arbetarmakt (Schweden)

För Komunismen (Schweden)

Organisation Communistise Révolutionaire Internationaliste d’Algérie

Kakamaru Ha (Japan)

Partito Comunista Internazionale/Il Partito Comunista (Italien)

Spartakusbond (Holland)

Im zweiten Teil dieses Artikels werden wir diesen Brief veröffentlichen.

Von den eingeladenen Gruppen antworteten Spartakusbond und Kakamaru Ha nicht.

Das Kommunistische Programm und Il Partito Comunista weigerten sich, sich an Artikel zu beteiligen, die in ihren jeweiligen Publikationen erscheinen. Beide lehnten den Geist der Initiative sowie den politischen Inhalt der Arbeit selbst ab (insbesondere in den Fragen der Partei und der nationalen Befreiungskriege).

Der PIC schickte einen Brief mit der Weigerung, an einem Treffen teilzunehmen, das auf der Anerkennung der ersten beiden Kongresse der Dritten Internationale basierte, die er von Anfang an als im Wesentlichen sozialdemokratisch ansah (siehe Band II).

Forbundet Arbetarmakt lehnte die Einladung ab, da er bezweifelte, dass er die Kriterien für die Teilnahme anerkennen könne (siehe Band II).

Die Iniziativa Comunista gab keine schriftliche Antwort, und in letzter Minute – nachdem sie zugestimmt hatte, zu einer gemeinsamen Sitzung von Battaglia und Il Leninista zu kommen – weigerte sie sich, an der Konferenz teilzunehmen, und rechtfertigte ihre Haltung in der Ausgabe ihres Bulletins, das nach der Pariser Konferenz erschien.

Il Leninista. Obwohl er seine Zustimmung zur Teilnahme bestätigte, konnte er aufgrund technischer Probleme zum Zeitpunkt der Abreise an der Sitzung nicht teilnehmen.

Die OCRIA der algerischen Einwanderer in Frankreich konnte aus Sicherheitsgründen nicht physisch an der Sitzung teilnehmen, bat aber darum, als teilnehmende Gruppe betrachtet zu werden.

Das FOR, obwohl es zu Beginn der Konferenz teilgenommen hatte – der es sich als Beobachter am Rande der Konferenz präsentierte –, distanzierte sich schnell von der Konferenz und sagte, dass seine Präsenz mit Gruppen unvereinbar sei, die behaupten, dass es jetzt eine strukturelle Krise des Kapitals gebe (siehe Band II) ...."

Zwischen der zweiten und dritten Konferenz war die schwedische Gruppe För Komunismen zur IKS-Sektion in Schweden geworden, und Il Nucleo und Il Leninista waren zu einer einzigen Organisation verschmolzen, I Nuclei Leninisti.

Die Liste der teilnehmenden Gruppen war:

IKS, Battaglia, CWO, Groupe Communiste Internationaliste, L'Éveil Internationaliste, I Nuclei Leninisti, OCRIA, die schriftliche Beiträge geschickt haben. Die American Marxist Workers' Group schloss sich der Konferenz an und hätte einen Delegierten geschickt, wurde aber in letzter Minute daran gehindert.


[1] Veröffentlicht in Internationalismus 4, undatiert, aber um 1973.

[2] Eine Liste der Gruppen, die an Konferenzen teilgenommen oder diese unterstützt haben, findet ihr im Anhang.

[3] Linksradikalismus – Gewaltkur gegen die Alterskrankheit des Kommunismus, Frankfurt, 1968

[4] Diese Gruppen hatten alle ihren Ursprung in der Spaltung 1952 innerhalb der Internationalistischen Kommunistischen Partei in Italien. Die Gruppe um Damen behielt den Namen Internationalistische Kommunistische Partei; die "Bordigisten" nahmen den Namen Internationale Kommunistische Partei an, die nach weiteren Spaltungen nun mehrere organisatorische Ausdrücke unter dem gleichen Namen hat.

[5] Das Sektierertum war ein Problem, das Marx bereits früh identifizierte: „Die Sekte suchte ihre raison detre und ihren point dhonneur nicht in dem, was sie mit der Klassenbewegung gemein hat, sondern in dem besondren Schibboleth, das sie von ihr unterscheidet.“ (Marx (Entwurf) an Schweitzer, 13.10.1868, MEW, Bd. 32, S. 568). Natürlich können solche Formeln missbraucht werden, wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen werden. Für die Linke des Kapitals ist die gesamte kommunistische Linke sektiererisch, weil sie sich nicht als Teil dessen versteht, was sie die "Arbeiterbewegung" nennt – Organisationen wie die Gewerkschaften und sozialdemokratischen Parteien, deren Klassencharakter sich seit Marx' Tagen verändert hat. Aus unserer Sicht ist das Sektierertum heute ein Problem zwischen proletarischen Organisationen. Es ist nicht sektiererisch, vorzeitige Fusionen oder Anschlüsse abzulehnen, die echte Meinungsverschiedenheiten überdecken. Aber es ist sicherlich sektiererisch, jede Diskussion zwischen proletarischen Gruppen oder die Notwendigkeit einer grundlegenden Solidarität zwischen ihnen abzulehnen.

[6] Diese Debatte führte zu einer Resolution zu proletarischen Fraktionen auf dem Zweiten IKS-Kongress (siehe International Review Nr. 11: https://en.internationalism.org/content/4091/resolution-proletarian-poli...)

[7] Vgl. https://libcom.org/article/militancy-highest-stage-alienation-organisation-des-jeunes-travailleurs-revolutionnaires. Anfang der 1970er Jahre entstanden auch "modernistische" Gruppen, die das revolutionäre Potenzial der Arbeiterklasse in Frage stellten und dazu neigten, politische Organisationen, auch wenn sie eindeutig für die kommunistische Revolution standen, als nichts anderes wie Betrüger zu sehen. Siehe dazu die Schriften von Jacques Camatte. Diese Gruppen waren die Vorläufer der heutigen "Kommunisierungstendenz". Eine Reihe der 1973 von Internationalism kontaktierten Gruppen ging in diese Richtung und war unwiederbringlich verloren: Mouvement Communiste in Frankreich (nicht die bestehende autonome Gruppe, sondern die Gruppe um Barrot/Dauvé, die ursprünglich einen schriftlichen Beitrag zum Treffen in Liverpool geleistet hatte), Komunism in Schweden und in gewissem Sinne Solidarity UK, die mit diesen anderen Gruppen die Einbildung teilten, über den Marxismus hinauszugehen.

[9] Ein früher Ausdruck der "hekmatistischen" Tendenz, die heute in Form der Kommunistischen Arbeiterparteien des Iran und des Irak existiert – eine Tendenz, die immer noch oft als linkskommunistisch bezeichnet wird, aber in Wirklichkeit eine radikale Form des Stalinismus ist. Siehe unseren Artikel "Worker Communist Parties of Iran and Iraq: the dangers of radical Stalinism". https://en.internationalism.org/wr/293_wpiran.html

[10] „Die gegenwärtigen Krämpfe im revolutionären Milieu", International Review Nr. 28, https://en.internationalism.org/node/3116; auch International Review Nr. 32, https://en.internationalism.org/node/3123

[11] https://en.internationalism.org/content/3667/political-parasitism-cbg-does-bourgeoisies-work. Wir werden im zweiten Teil des Artikels auf das Problem des politischen Parasitismus zurückkommen.

[12] Organizzazione Comunista Internazionalista

[14] Siehe Internationale Revue Nr. 36: Polemik mit dem IBRP: Eine opportunistische Politik der Umgruppierung führt lediglich zu "Fehlgeburten" /content/123/polemik-mit-dem-ibrp-eine-opportunistische-politik-der-umgruppierung-fuehrt-lediglich-zu

[15] Vgl. „Die "Externe Fraktion" der IKS“, in International Review Nr. 45: https://en.internationalism.org/ir/45_eficc

[16] In Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung

[17] Siehe die beiden Berichte über die Organisationsfrage der Außerordentlichen Konferenz 1982: Die Funktion der revolutionären Organisation (Internationale Revue Nr. 9) und Bericht zur Struktur und Funktionsweise der revolutionären Organisation (Internationale Revue Nr. 22)

Geschichte der Arbeiterbewegung: 

Historische Ereignisse: 

Rubric: 

Mai 68