'Gelbwesten' in Frankreich: Eine klassenübergreifende Bewegung – ein Hindernis für den Klassenkampf

Printer-friendly version

Von November 2018 bis Juni 2019 waren die Medien voll von Nachrichten über die soziale Bewegung der "Gilets jaunes". Es war eine "beispiellose Unzufriedenheit", so die Experten, ein Ausdruck eines neuen sozialen Kampfmodells. Aus der Sicht einiger passe diese Bewegung sogar besser zur heutigen Entwicklung der Gesellschaft. Angesichts der Krise der traditionellen "repräsentativen" Parteien und der Gewerkschaften, angesichts der Exzesse von Globalisierung und Liberalismus sollte das "Volk" die Mittel gefunden haben, sich zu äußern und seiner Stimmen Gehör zu verschaffen, die großen nationalen politischen Kräfte unter Druck zu setzen; Nein zur Ungerechtigkeit, Nein zu unsicheren Arbeitsplätzen und Nein zum Ansteigen der Armut zu sagen. Kurzum, die originelle und besondere Form dieser Bewegung präge die Zukunft. Die Gewerkschaften forderten zukünftig ein Zusammenfließen der Kämpfe der Arbeitswelt und dieser neuen sozialen Proteste und versprachen eine neue "Volksfront". Einige Organisationen der Linken und der extremen Linken begrüßten sogar die Kreativität der demonstrierenden Gelbwesten. War dies eine neue, effizientere Form des Arbeitskampfes? In Wirklichkeit sind die "Gilets jaunes" keineswegs Ausdruck eines Arbeiterkampfes. Sie sind eine klassenübergreifende Bewegung, ein Hindernis für den Klassenkampf. Die Arbeiter*innen werden als Kategorie „aufgelöst“, wenn sie mit der Bevölkerung im Allgemeinen in einen Topf geschmissen werden. Die Arbeiter*innen werden von jeder Klassenkategorie getrennt und als Individuen, als einzelne Menschen dargestellt. Die "Gilets jaunes" verbreiten die ätzende Ideologie des Kleinbürgertums, die stark von Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit geprägt und mit Freiheitsträumen aufgeblasen ist – und von unternehmerischer Freiheit träumt. Diese Bewegung unterwirft sich einem institutionellen Rahmen, der die schlimmsten demokratischen Illusionen nährt, als ob ein "gerechter" und "menschlicher" Kapitalismus möglich wäre, und als ob es darum ginge die Institutionen der Republik zu verbessern. In Wirklichkeit deutet alles darauf hin, dass diese Bewegung die Fähigkeit der Arbeiterklasse schwächt, auf einheitliche und organisierte Weise zu kämpfen.

Die Kleinbourgeoisie im Mittelpunkt dieser Bewegung

In Perigueux, Dordogne, zogen am 27. Januar 2018 rund 250 Menschen auf die Straße und forderten die Aufhebung einer neuen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Einige trugen gelbe Westen mit Slogans auf dem Rücken gegen die hohen Lebenshaltungskosten, die Erhöhung der CSG (Sozialsteuer) und die mit dem Autofahren verbundenen Steuern (Maut, Kraftstoff ...). Sie blockierten auch den Verkehr in Kreisverkehren.  Diese Aktion mit dem Titel "Colère – Wut“, die am 12. Januar von einem Maurer, Leandro Antonio Nogueira, in den sozialen Medien gestartet wurde, erhielt sofort die Unterstützung von Jean Lassalle (Präsidentschaftskandidat unter dem Banner "Résistons" – „Leisten wir Widerstand“) und denen, die Marine Le Pen nahe standen. Wenn ein Kampf gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung schnell auf die größere Frage der Steuern übergriff, dann deshalb, weil die 80 km/h als Vorwand angesehen wurden, Geldbußen zu erheben und damit mehr Geld aus den Taschen der Autofahrer zu ziehen. Laut der Zeitung Libération war "diese Frage der 80 km/h viel mehr als eine Verkehrssicherheitsmaßnahme, (...) sie war der Ausgangspunkt einer Steuerrevolte". So scheint hier die Geburt der Bewegung "Gilets jaunes" zu liegen. Wie Nogueira bestätigte: "Ich möchte nicht sagen, dass es „die Partei der Wut“ ist (einige frühe Teilnehmer dieser Bewegung nahmen unter dem Banner von "Wut und Rage“ teil). Aber wenn man sich die "Gilets jaunes" ansieht, sind sie oft frühere Mitglieder von "colère/Wut". In einigen Gebieten, wie der Dordogne oder Corrèze, sind alle "Gilets jaunes" ehemalige Mitglieder der „Wut“-Bewegung."

Am 29. März 2018 erschien der Name "gilets jaunes" zum ersten Mal in den Medien anlässlich einer Demonstration an der TGV-Bahnstrecke Paris-Rennes.

Am selben Tag startete eine selbständige Unternehmerin, Priscilla Ludosky, eine Online-Petition, in der sie die Senkung der Kraftstoffpreise forderte.  Die Reaktion erfolgte prompt und massenhaft. Später wurde sie eine der offiziellen Vertreterinnen der Bewegung.

Am 10. Oktober 2018 rief der Lastwagenfahrer Eric Drouet erneut über Facebook zu einer Demonstration für den 17. November auf: "Eine nationale Blockade gegen den Anstieg der Kraftstoffpreise". Seine Botschaft wurde über alle sozialen Netzwerke verbreitet. Nach Angaben der Regierung verteilten sich am 17. November 287.710 Menschen auf 2034 verschiedene Punkte, blockierten Kreuzungen, Bundesstraßen, Kreisverkehre, Autobahnen, Mautstellen und Supermarktparkplätze. Die Bewegung "Gilets jaunes" war definitiv im Gange. Für den 24. November war ein neuer, großer Aktionstag mit dem Titel "Akt II: Ganz Frankreich bis Paris" geplant. Ziel war es, die prestigeträchtigsten Bereiche und die Machtzentren der Hauptstadt zu blockieren: die Champs-Élysées, die Concorde, den Senat und vor allem den Élysée-Palast: "Es ist an der Zeit, einen K.o.-Schlag zu versetzen und mit allen möglichen Mitteln (Carsharing, Zug, Bus, etc.) nach Paris zu kommen; Paris, weil wir hier die Regierung finden! Wir warten auf jeden, Lastwagen, Busse, Taxis, Traktoren, etc. Alle", verkündete Eric Drouet.

Am selben Abend wurde ein Auruf, wiederum über Facebook, für eine dritte Demonstration gestartet, einen Aktionstag, der für Samstag, den 1. Dezember vorgeschlagen wurde: "Akt III, Macron-Résignation/Rücktritt", auf dem zwei Forderungen erhoben werden sollten: "eine Erhöhung der Kaufkraft und die Abschaffung der Kraftstoffsteuern".

Wie erklärt man den Erfolg dieser verschiedenen Aufrufe über das Internet? Vor allem wird der Umfang dieser Bewegung aus dem immensen Zorn, der im Innern der Gesellschaft zu spüren ist, gespeist. Eine Reihe Steuererhöhungen aller Art, wachsende Arbeitslosigkeit, die systematische Einführung prekärer Arbeitsplätze auch im öffentlichen Dienst, inflationäre Preisentwicklung bei Grundnahrungsmitteln, unerschwingliche Mieten.... die Gründe für die Wut sind vielfältig. Allerdings sollten wir die tatsächliche Breite der Mobilisierung der Arbeitnehmer innerhalb der Bewegung berücksichtigen, die zeitweise auf ihrem Höhepunkt mehrere Hunderttausend zusammengebracht hat. Die großen ‚Bataillone‘ der Arbeiter*innen waren abgesehen von einer platonischen Sympathie nie wirklich beteiligt, weder bei der Blockade der Kreisverkehre noch auf den Champs-Elysées.  Was im Gegenteil deutlich wurde, war, dass diese Bewegung auf Initiative der Vertreter der Kleinbourgeoisie und ihrer Anliegen ins Leben gerufen wurde. Es ist kein Zufall, dass unter den acht Sprechern der am 26. November ernannten "Gilets jaunes" eine überwältigende Mehrheit Kleinunternehmer und Chefs aus mittelständigen Unternehmern sind. Es ist kein Zufall, dass der Führer Eric Drouet in erster Linie "Fahrer von Lastwagen, Bussen, Taxen, Traktoren" zur Beteiligung aufforderte, Wirtschaftsbereiche, die von Selbständigen dominiert werden. Die "Gilets jaunes" bilden eine klassenübergreifende Bewegung: Hier sind alle Klassen und die ausgebeuteten und mittleren Schichten der Gesellschaft in einem Haufen durchmischt und spiegeln damit die Ideologie der Kleinbourgeoisie wider.

Die Liste der 42 Forderungen der "Gilets jaunes", veröffentlicht am 29. November 2018, offenbart ihren klassenübergreifenden Charakter und die Vorherrschaft der kleinbürgerlichen Ideologie. Hier finden wir, alle zusammengenommen, zum Beispiel sowohl die Forderungen der Arbeiter*innen nach höheren Löhnen und Renten, als auch nationalistische, lokalistische und kleinbürgerliche Forderungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Stellung  von Unternehmen und sogar fremdenfeindliche und üble Positionen zur Einwanderung. Hier einige Auszüge aus der ungewöhnlichen Mischung auf dieser Liste:

  • "Keine Obdachlosen – dringend!
  • Gesetzlicher Mindestlohn (SMIC) von 1300 Euro, das ist das Minimum.
  • Vergünstigung für kleine Unternehmen in Dörfern und Stadtzentren.
  • Firmen wie Google, Amazon, Carrefour und McDonald's sollten viel Steuern bezahlen und kleine und mittlere Unternehmen (Handwerker, TPE, PME) nur geringe.
  • Sozialversicherungssystem für alle (einschließlich Handwerker und Unternehmer).
  • Das Rentensystem muss solide und damit vergesellschaftet bleiben (keine Rentenpunkte).
  • Ende der Steuererhöhungen auf Kraftstoff.
  • Keine Altersrente unter 1200 Euro.
  • Schutz der französischen Industrie: Verbot von Standortverlagerungen. Schützen Sie unsere Branche, Schutz für unser Vorgehen und unsere Mitarbeiter.
  • Die Asylbewerber kehren in ihr Herkunftsland zurück.
  • Eine echte politische Integration wird umgesetzt: In Frankreich zu leben bedeutet, wie Franzosen zu werden (Sprachkurse, französische Geschichtskurse und Kurse in französischer Staatsbürgerkunde mit Zeugnissen am Ende).
  • Konsequente Ausrüstung für die Polizei, die Gendarmerie und die Armee".

Ja, mit der Bewegung der "Gilets jaunes" haben Tausende von Arbeitnehmern, Arbeitslose und Rentner einen Schrei der berechtigten Wut angesichts der Armut ausgedrückt. Aber diese diffuse Wut wurde von Anfang an sehr leicht von den Kleinunternehmern monopolisiert und manipuliert, die die Demonstrationen und ihre wichtigsten Slogans initiierten, um die Regierung unter Druck zu setzen und eine gewisse Befriedigung für ihre Sache zu erhalten: die Senkung der Steuern, die ihre Unternehmen ersticken. Alles andere, ihre Forderungen nach Unterstützung der französischen Wirtschaft, Verschärfung der Einwanderungskontrollen usw., bilden den Hintergrund der Ideologie der Kleinbourgeoisie[1].

Eine Bewegung ohne Perspektive

Hauptsächlich bestand die Handlungsmethode am Anfang der Bewegung "Gilets jaunes" aus Verbindungen in sozialen Netzwerken, der täglichen Besetzung von Kreisverkehren und der Errichtung von Straßensperren. In wenigen Wochen wurden diese Verbindungen zu direkten physischen Verbindungen, zu Inseln des Widerstands mit Lagern und Grillfesten. Hier finden wir Landarbeiter*innen, Handwerker*innen, unzufriedene kleine Bosse und vor allem prekäre Arbeiter*innen in Notlagen. Das vorherrschende Gefühl ist der Wunsch, "sichtbar zu sein", wahrgenommen zu werden und Zusammengehörigkeit zu zeigen. Das Tragen der gelben Weste dient somit als Treffpunkt für diejenigen, die "nur zu leben versuchen". Die "Gilets jaunes" ziehen Autofahrer an, die sie größtenteils durch Winken und Hupen unterstützen. Jeder Punkt der Blockade ist mit der Trikolore geschmückt, man spielte regelmäßig die Marseillaise. Aber die Sterilität dieser Kampfmethode wurde sehr schnell deutlich, und so kam Ende November die Entscheidung, jeden Samstag die symbolischen Gebiete der großen französischen Städte, insbesondere die Champs Élysées in Paris, zu besetzen. Was vor allem die immense Wut der "gilet jaunes" nährte, wurde als "selbstverständlich" angesehen, von der Regierung ignoriert und wollte gehört und wieder aufgenommen werden.

Die Tage gegen Ende November und Anfang Dezember 2018 waren daher von einer extrem gewalttätigen Auseinandersetzung mit den staatlichen Repressionskräften geprägt.

Am Samstag, den 1. Dezember, in Puy-en-Velay (Haute-Loire), kam es zu einer Konfrontation mit der Polizei, nachdem einige Demonstranten mit Tränengas beschossen wurden; die Präfektur wurde in Brand gesteckt. Aber vor allem in Paris waren die Zusammenstöße die spektakulärsten. Der Arc de Triomphe wurde teilweise besetzt und beschädigt, Autos wurden in Brand gesteckt und einige Geschäfte geplündert: Bilder, die um die Welt gingen. Die Behörden schienen zunächst überfordert, da sie nicht in der Lage waren, die Ordnung in der Hauptstadt aufrechtzuerhalten. Die große Mehrheit der bürgerlichen politischen Parteien nutzte die Situation, um zu versuchen, die Position von Präsident Macron zu schwächen; sie kritisierten ihn wegen seiner Unfähigkeit, die Sicherheit aufrechtzuerhalten, und wegen seiner Arroganz oder Gleichgültigkeit gegenüber dem Leiden des "Volkes". Es bestand die Gefahr, dass er politisch isoliert und sein internationales Ansehen und sein Ruf als Staatschef lädiert würden. Darüber hinaus hat sich seine Partei, La République en Marche, noch nicht ausreichend im Staatsapparat eingenistet; sie gründet einen großen Teil ihrer Stabilität auf ihren Führer: den "verheißungsvollen und jupiterischen", der mit dem kometenhaften Aufstieg: Macron. Seine Regierung reagierte auf zwei Ebenen, mit Zuckerbrot und Peitsche, genauer gesagt, ein kleines Zuckerbrot und eine sehr große Peitsche. Am Samstag, den 8. Dezember, wurden 264 Menschen verletzt, darunter schwere Verletzungen (Verlust eines Auges und einer Hand), insbesondere durch die Verwendung von "flash-balls" oder Granaten, die in Europa nur von den Repressionskräften in Frankreich verwendet werden. Dies war eine sehr konkrete Strategieänderung des Innenministers, der zuvor seiner Polizei befohlen hatte, Kontakt mit den Demonstranten aufzunehmen. Am 10. Dezember 2018 hielt Präsident Macron eine Fernsehansprache, in der er mehrere Maßnahmen ankündigte, um zu beweisen, dass er "das Leiden des französischen Volkes hört". Allerdings waren sich die Demonstranten in Wirklichkeit bewusst, dass sich ihre Lebensbedingungen trotz der zehn Milliarden Euro, die ihnen winkten, weiter verschlechtern würden. Der Zorn ließ nicht nach und die Bewegung ging weiter. Am 15. Dezember wurden 69.000 Mitglieder der Ordnungskräfte in ganz Frankreich eingesetzt - ein Verhältnis von 1:8.000, d.h. ein Polizist auf 8000 Demonstranten in Paris; 179 Menschen wurden verhaftet und 144 eingesperrt. Die Bilder in den französischen und internationalen Medien waren sehr unterschiedlich im Vergleich zum 1. Dezember. Diesmal wurden die Champs Elysées von Panzern und einer Vielzahl von "Robocops" besetzt. Der Staat, mit Macron an der Spitze, entfesselte eine echte Demonstration der Stärke und zeigte, was ein paar verbrannte Autos und zerbrochene Fenster der vergangenen Wochen für den Kapitalismus bedeuten: ein Insektenstich auf die Haut eines Elefanten. Ordnung herrschte in Paris.

Das Gift der demokratischen Illusion

Nach und nach verdrängte eine Forderung alle anderen: das Referendum der Bürgerinitiative (RIC), ein Instrument der "direkten Demokratie". Mit dem RIC können die Bürger eine Reihe von gesetzlich festgelegten Unterschriften sammeln, die es ihnen ermöglichen, ein Referendum zu beantragen, ohne dass das Parlament oder der Präsident der Republik eingreifen müssen. Die "Gilets jaunes" wollten vier Verfahren: Abstimmung über einen Gesetzesvorschlag; Aufhebung eines Gesetzes oder Vertrages, für das bereits das Parlament gestimmt hat; Änderung der Verfassung (Verfassungsreferendum) und Widerruf politischer Mandate.

Ab Januar 2019 tauchten die drei Buchstaben RIC nach und nach auf fast allen Rücken der Gelbwesten auf. Aber diese Hoffnungen auf einen demokratischeren Kapitalismus sind nur Illusionen und vor allem ein echtes Gift für die Arbeiterklasse.

Wir schrieben 1978: "Für die bürgerlichen Ideologen ist der Staat die Verkörperung der Volkssouveränität. Demokratie ist die höchste Form des Staates, die Verwirklichung und Vervollkommnung seines Seins. Der Marxismus sieht das jedoch ganz anders: Er zeigt die Spaltung der sozialen Schichten und zeigt, dass es keine Interessengemeinschaft zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten geben kann. Folglich ist der Staat, weit davon entfernt, ein so genanntes Gemeinwohl zu verwalten, nichts anderes als ein Trick in den Händen der ausgebeuteten Klasse. Das bleibt auch dann so, wenn die Demokratie ihren scheinheiligen Schleier über die Klassenbeziehungen ausbreitet und die Vorstellung von "freien und gleichberechtigten" Bürgern hervorruft. Hinter den formalen Vorstellungen von Freiheit und Gleichheit verbirgt sich der Schatten des großen Stockes, mit dem die Unterdrückerklasse die unterdrückte Klasse unterjocht (...) Proletarische Kämpfe, die beginnen, stoßen so auf die demokratische und parlamentarische Fata Morgana, die darauf abzielt, die Gefahren, die sie für den bürgerlichen Staat tragen, zu täuschen, zu schwächen und beiseite zu schieben, indem sie ihre Kämpfe und deren Elan stoppt oder auflöst und sie ohne Anwendung von Gewalt von ihren Zielen wegdrückt.

Denn wenn "der militärische und politische Apparat des bürgerlichen Staates eine direkte Aktion gegen das revolutionäre Proletariat organisiert, stellt die Demokratie einen Weg zu ihrer indirekten Verteidigung dar, indem sie die Illusion unter den Massen verbreitet, die Illusion, dass sie ihre Freiheit durch einen friedlichen Prozess verwirklichen können" (Thesen der italienischen Linken, 1920). Durch diese indirekte Verteidigung kann kein Staat der dominanten Klasse längerfristig verhindern, dass sich soziale Antagonismen verschärfen".

Demokratie ist die anspruchsvollste und effizienteste politische Organisation der bürgerlichen Klassenherrschaft über die Gesellschaft und insbesondere über die Klasse, die sie ausbeutet, das Proletariat. Dieses oder jenes Detail der demokratischen Funktionsweise, wie das RIC, findet nur in diesem Rahmen statt. Darüber hinaus gibt es diese Art von Referendum bereits in etwa 40 Ländern, darunter in der Schweiz, Italien, Slowenien, Uruguay und sogar Deutschland und die Vereinigten Staaten, allesamt Teile des Planeten, in denen kapitalistische Ausbeutung, die wirtschaftliche und politische Vorherrschaft der Bourgeoisie, genauso stark existiert wie in Frankreich. Demokratie ist die schärfste Waffe des Kapitalismus, und mit dem RIC und der Bewegung der "Gilets jaunes" erlaubt sie es der herrschenden Klasse, sie ein wenig mehr zu stärken. Deshalb nutzten Macron und seine Regierung die Gelegenheit und starteten am 15. Januar 2019 eine "Große Nationale Debatte". Drei Monate lang (Januar-März) berichteten die Medien über eine besonders ruppige Debatte: die Teilnahme an der "Großen Debatte" oder die Organisation von Diskussionen zwischen den "Gilets jaunes". In Wirklichkeit sind diese Diskussionen, ob sie nun von der Regierung oder von den "Gilets jaunes" (in den dafür zur Verfügung gestellten Räumen der Gemeinden, in den Rathäusern usw.) inszeniert werden, die beiden Seiten derselben Medaille: Dem Schein nach waren sie zwei Gegensätze, aber sie bilden sie ein Ganzes. Wo immer sie stattfinden und wer auch immer sie initiiert, diese großen und kleinen Debatten basieren auf der Hoffnung auf eine "echte Demokratie", wo die demokratischen Institutionen den Sprechern und Frauen des "Volkes" aufmerksamer zuhören. Aber, um es noch einmal zu sagen, dieses demokratische System ist nur eine Mystifikation, die die Tatsache verdeckt, dass alle Regierungen die Herrscher sind; sie sind Instrumente einer Minderheitsklasse, die die Mehrheitsklasse ausbeutet: das Proletariat.

Eine staatliche Repression, die berechnet wurde, um den Zorn zu verlängern.

Ein Teil der "Gilets jaunes" war sich der Nutzlosigkeit dieser Gespräche bewusst; sie wollten ihre Forderungen mit Gewalt durchsetzen. Am Tag nach dem Ende der "Großen Nationalen Debatte", Samstag, 16. März, explodierte der Zorn. Hunderte von Mitgliedern des ‚Schwarzen Blocks‘  und der "Gilets jaunes" randalierten und versuchten zunächst erfolglos, einen Angriff auf den Arc de Triomphe ähnlich dem vom 1. Dezember zu starten, dann über die Champs Élysées und die angrenzenden Straßen zu ziehen, dort zu randalieren, Fenster einzuschmeißen und Kioske zu zerstören, um "die Symbole des Kapitalismus" anzugreifen. Die Bilder des berühmten Restaurants Les Fouquet's, das in Brand geraten war, gingen um die ganze Welt. Laut Le Monde: "Immer mehr Demonstranten kamen zu dem Schluss, dass die Zerstörung von Dingen das einzige Mittel ist, um sich Gehör zu verschaffen und die Regierung zum Nachgeben zu bringen". Diese Revolte der Verzweiflung wurde daher zunehmend durch den Nihilismus der Schwarzen Blöcke geprägt, die die Idee propagierten: "Frankreich ist ein Fenster und ich bin ein Pflasterstein". Eines Tages las man an immer mehr Wänden:  "Das Volk applaudiert den Zerstörern". Die "Menschen" mögen soviel applaudieren, wie sie wollen, aber diese Zerstörungen haben die Grundlagen des Systems überhaupt nicht untergraben. Schlimmer noch, sie erlaubten es der Bourgeoisie und ihrer Regierung, die Stärkung ihres Justiz- und Polizeiapparats durch ein vom Parlament verabschiedetes "Anti-Randalierer-Gesetz" zu legitimieren. Hätten die Regierung und ihr Innenministerium die "schönste Allee der Welt" schützen wollen, hätte sie ihre Busladungen Polizisten, ihre CRS-Trupps und sogar die Panzerwagen ihrer Gendarmerie problemlos einsetzen können, um den Zugang zu blockieren, wie zum Zeitpunkt ihrer Demonstration am 15. Dezember 2018. Man müsste besonders naiv sein, um sich vorzustellen, dass die Regierung von einer unerwarteten Situation völlig überrumpelt wurde. Darüber hinaus waren die Ordnungskräfte nach dem Bekenntnis des Generalsekretärs der UNSA-Polizei "bereit zum Eingreifen", bekamen aber "nicht die Befugnis dazu". Wenn Macron und seine Regierungsclique am 16. März die Dinge außer Kontrolle geraten ließen, geschah dies, weil man so die anderen Parteien im Wahlkampf und die "öffentliche Meinung" drängen wollte, ihre Reihen um die Verteidigung des vom Chaos bedrohten republikanischen Staat zu schließen und die Zerstörungswut der als "Gilet Jaunes" getarnten "Randalierer" oder in schwarzen Kleidung Vermummten zu verurteilen. Das Anti-Randalierergesetz sollte war nicht mehr umstritten sein und akzeptiert werden.

Dann erklärte Macron: "Niemand darf hinnehmen, dass die Republik im Namen des Demonstrationsrechts angegriffen wird". Es musste eine "nationale Einheit" gegen Vandalismus mit "größter Entschlossenheit" gegründet werden; das gesamte "französische Volk" musste die Maßnahmen zur Stärkung der Polizei gegen diejenigen akzeptieren, die "illegal" demonstrierten, die "drohten, die Republik in Gefahr zu bringen".

So kündigte Benjamin Griveaux, Regierungssprecher, am 20. März ruhig die Umsetzung des Sentinelle-Plans, d.h. die Intervention der Armee an. Als direkte Folge dieser verstärkten staatlichen Repression und aggressiven Regierungserklärungen vom 23. März in Nizza wurde Geneviève Legay, eine "gilet jaune"-Kämpferin von Attac im Alter von 74 Jahren durch das Vorgehen der Ordnungskräfte schwer verletzt. Sie wurde zum Symbol der Opfer der endlosen Gewalt der Polizei; Bilder auf sozialen Medien von geschwollenen Augen und verletzten Händen zirkulierten schnell. Der Hass gegen die Polizei nahm unter den radikalsten "Gilets jaunes" immer mehr zu und am 20. April, während der Demonstration "Ultimatum", schrien einige Demonstranten der Polizei entgegen: "Tötet euch selbst"!

Welche Lehren können wir aus den Demonstrationen im März und April ziehen? Die Regierung hat weiterhin polizeiliche Gewalt angewendet, um Öl aufs Feuer zu gießen. Ziel ist es, den Zorn innerhalb der Bewegung "Gilets jaunes" aufrechtzuerhalten und ihn als Mittel zur Mystifizierung des Proletariats zu nutzen:

  • die die gesamten Medien und alle sozialen Belange einnahmen, was dazu führte, dass eine große Anzahl kleiner isolierter Streiks, die in ganz Frankreich stattfanden, ignoriert wurden;
  • sich darauf konzentrieren, darüber nachzudenken, wie die Französische Republik demokratischer gestaltet werden kann (sind Sie mit Macron's Großer Debate oder mit dem RIC der "Gilets jaunes" einverstanden?);
  • den Vandalismus einer Minderheit von "Gilets jaunes" und der Schwarzen Blöcke aufzublähen, um jeden Kampf als undemokratischen und "kriminellen Akt" blinder Gewalt darzustellen und damit das verstärkende Arsenal des repressiven Staates zu legitimieren;
  • und schließlich den Kampf der Arbeiter*innen als altmodisch und kitschig im Vergleich zur neuen Auseinandersetzung des "französischen Volkes" zu präsentieren, das die Tricolore schwenkt und die Marseillaise singt.

Die Gewerkschaften: die Erweiterung – der Klassenversöhnung

Die Bewegung "Gilets jaunes" entwickelte sich nicht nur außerhalb der Gewerkschaftsstrukturen, sondern positionierte sich weitgehend gegen sie. Die Breite dieser klassenübergeifenden Bewegung lässt sich durch die Schwierigkeit der Arbeiterklasse erklären, ihre Kampfbereitschaft zum Ausdruck zu bringen, die sich aus den gewerkschaftlichen Manövern ergibt, die ihre Kämpfe sabotieren (wie wir kürzlich mit dem langen, langwierigen Go-Slow bei der SNCF gesehen haben). Die Unzufriedenheit mit den Gewerkschaften, die innerhalb der Arbeiterklasse besteht, wurde von denen, die diese Bewegung ins Leben gerufen haben, vereinnahmt. Viele der Anhänger der "Gilets jaunes" wollten, dass die Methoden der Arbeiterkämpfe (Streiks, allgemeine und souveräne Versammlungen, massive Demonstrationen, Streikkomitees ...) zu nichts führten. Jetzt ist es also notwendig, auf kleine Bosse zu vertrauen (die gegen Steuern und deren allgemeine Erhöhung protestieren), um "andere Methoden des Kampfes" gegen die hohen Lebenshaltungskosten zu finden und die demokratischen Institutionen und ihre Vertreter zu verbessern, indem sie "das gesamte französische Volk" zusammenbringen.

Allerdings haben die Gewerkschaften von der Bewegung profitiert, um zu versuchen, ihre Diskreditierung zu begrenzen. Sicherlich nicht durch die Verteidigung der Kampfmethoden der Arbeiterklasse, denn sie verbringen ihre Zeit damit, jede Möglichkeit autonomer Arbeiterversammlungen zu untergraben und aufzubrechen. Nein, sie taten dies, indem sie die Idee der "Volksrevolte" aufnahmen. Dies war der Sinn der aufeinanderfolgenden Forderungen nach "Konvergenz" zwischen der Bewegung der "Gilets jaunes" und den Mobilisierungen der Gewerkschaften. So gab es die Multiplikation aller Arten von farbigen Warnwesten für jeden Sektor oder Berufszweig. Für die Beschäftigten der Kitas die "Gilets Rose"; für die CGT die "Gilets Rouges"; für die unabhängigen ÖPNV-Mitarbeiter die "Orangenwesten"; für die Lehrer die originelleren "Rotstifte"! Die Gewerkschaften haben nicht nur die Spaltungen in einem ohnehin schon sehr fragmentierten, in Sektoren aufgeteilten Kampf verstärkt, eine Praxis, die sie seit einem Jahrhundert systematisch anwenden, sondern auch die bereits atomisierten Arbeiter*innen sind aufgerufen, sich weiter in den Reihen des „Volkes“ aufzulösen, indem sie unterschiedlich farbige Körperwesten tragen und als Klasse verschwinden. Die Gewerkschaften, mit der CGT an der Spitze, organisierten daher große, mehrfarbige Karnevalsumzüge für Februar und den 1. Mai. In Paris führten diese Demonstrationen zu einer echten Kakophonie, bei der die Marseillaise und die  Internationale sich ablösen und die französische Nationalflagge neben den roten und schwarzen Fahnen der Trotzkisten (von der NPA und LO) und der Anarchisten (von der CNT) geschwenkt wurde.

Am 1. Mai schloss schließlich die von den Gewerkschaften gebilligte Anwesenheit an der Spitze des Umzugs von Tausenden von "Gilets jaunes" und Hunderten aus dem Schwarzen Block diese Atomisierung der Arbeiter*innen, ihre Auflösung in dieser Mischung aller Schichten aus dem Volk, ab.

Das Proletariat muss seine Klassenidentität wiederentdecken

Diese Bewegung der "Gilets jaunes" ist bestenfalls die sichtbarste und spektakulärste Ausdrucksform der enormen Wut, die sich innerhalb der Bevölkerung und vor allem in allen ausgebeuteten Klassen, die mit den Lebenshaltungskosten und den Sparmaßnahmen der Regierung Macrons  konfrontiert sind, breit macht. Es ist bestenfalls ein Vorzeichen für zukünftige Kämpfe der Arbeiterklasse. Zahlreiche Arbeitnehmer sind mit Armut, anhaltenden wirtschaftlichen Angriffen, prekären Arbeitsplätzen konfrontiert ... Aber wenn sie sich den "Gilets jaunes" anschließen, werden diese Arbeiter*innen jetzt irregeführt und geraten in das Schlepptau einer Bewegung, die nur in eine Sackgasse führen kann. Und es ist diese Sackgasse, die es der Macron-Regierung heute ermöglicht, noch arroganter vorzugehen und sich weiter auf neue Angriffe vorzubereiten.

Die Arbeiterklasse befindet sich in einer sehr schwierigen Phase. Seit 1989, als die Kampagnen um den Zusammenbruch des Stalinismus als das so genannte Scheitern des Kommunismus dargestellt wurden, ist es dem Proletariat nicht gelungen, seine Klassenidentität wiederzuentdecken und sich als Klasse und als revolutionäres Subjekt zu erkennen. Die ausgebeutete Klasse, die nicht in der Lage ist, die Konturen einer Gesellschaft ohne Ausbeutung zu skizzieren, hat heute kein Vertrauen in ihre eigene Stärke, ist sehr verletzlich und fühlt sich unfähig zu kämpfen. Die Arbeiterklasse ist sich ihrer Existenz als Gegenpol zur bürgerlichen Klasse nicht bewusst und erkennt nicht den Unterschied zwischen sich und den sozialen Zwischenschichten (insbesondere der Kleinbourgeoisie). Sie hat ihre Erinnerung an ihre eigene Vergangenheit verloren und ist keineswegs bereit, ihre gewaltige historische Erfahrung zu nutzen; sie schämt sich sogar etwas für letztere, da die Bourgeoisie den Begriff Proletariat ununterbrochen einer ausgestorbenen Spezies und das Wort Kommunismus der Hölle des Stalinismus gleichsetzt.

Trotz dieser wichtigen Schwierigkeiten ist das Proletariat nicht geschlagen. Unter Berücksichtigung der allgemeinen Unzufriedenheit und der Angriffe, die auf sie zukommen, sind die großen Massen des Proletariats durchaus in der Lage, in der kommenden Zeit diese Lethargie zu überwinden. Sicherlich hat das Proletariat vorübergehend seine Klassenidentität verloren und ist von seiner Geschichte und Erfahrung abgeschnitten. Aber es existiert immer noch. Es bleibt der Totengräber des Kapitalismus. In seinen Reihen geht das Nachdenken über das Fehlen einer Perspektive für die kapitalistische Gesellschaft weiter, insbesondere unter seinen bewusstesten und kämpferischsten Teilen. Unter dem Druck der Verschärfung der Wirtschaftskrise, zunächst ohne sich der eigenen Stärke bewusst zu sein, ohne an ihre mögliche Einheit und Selbstorganisation zu denken, wird das Proletariat zwangsläufig gezwungen sein, sich im Kampf um die Verteidigung seiner Lebensbedingungen in Bewegung zu setzen. Erinnere dich, was Marx gesagt hat: "Es handelt sich nicht darum, was dieser oder jener Proletarier oder selbst das ganze Proletariat als Ziel sich einstweilen vorstellt. Es handelt sich darum, was es ist und was es diesem Sein gemäß geschichtlich zu tun gezwungen sein wird.“ Engels, Marx, Die heilige Familie, MEW Bd. 2, S. 38). Die Tage des Aufstands vom Juni 1848 und die Pariser Kommune von 1871, die Kämpfe der 1890er Jahre in Belgien, die revolutionären Kämpfe in Russland von 1905 und 1917 in Osteuropa, die deutsche Revolution von 1918 -1919, der Ausbruch einer neuen Bewegung im Mai 68 in Frankreich und im Rest der Welt nach einer langen Zeit der Konterrevolution, die Massenstreiks in Polen 1980 etc. haben nichts gemeinsam mit der populistischen, klassenübergreifenden, pseudoradikalen, "Friss-oder-stirb"-Bewegung der "Gilets jaunes". Wenn das Proletariat seinen Kampf weiterentwickelt, werden die massiven und souveränen Vollversammlungen für alle Arbeiter*innen offen sein und im Mittelpunkt der Bewegung stehen; Verbindungen, in denen das Proletariat den Kampf gemeinsam organisieren und über die vereinheitlichenden Parolen für die Zukunft nachdenken kann. Für den Nationalismus wird es keinen Platz geben, im Gegenteil: Der Massenstreik der Zukunft wird im Mittelpunkt der internationalen Solidarität stehen, denn "die Arbeiterklasse hat kein Vaterland". Die Arbeiter*innen müssen sich weigern, Nationalhymnen zu singen und Nationalflaggen wie die Tricolore, die Flagge von Versailles, unter der 30.000 Arbeiter*innen zur Zeit der Pariser Kommune von 1871 ermordet wurden, zu schwenken!

Um sich auf diese Zukunft vorzubereiten, müssen alle, die sich der Notwendigkeit des proletarischen Kampfes bewusst sind, versuchen, sich neu zu gruppieren, zu diskutieren, Lehren aus den neuesten sozialen Bewegungen zu ziehen, über die Geschichte der Arbeiterbewegung neu reflektieren und nicht auf scheinbar radikale lautstarke Stimmen von Bürger-Mobilisierungen hören, die die populistischen und klassenübergreifenden Stimmen der kleinbürgerlichen Gesellschaft widerspiegeln.

"Die Autonomie des Proletariats gegenüber allen Klassen der Gesellschaft ist die erste Vorbedingung für die Entwicklung des Klassenkampfes bis hin zur Revolution. Alle Bündnisse mit anderen Klassen oder Schichten und insbesondere jene Bündnisse mit anderen Fraktionen der Bourgeoisie können nur zur Entwaffnung des Proletariats gegenüber seinen Feinden führen, da diese Bündnisse die Arbeiterklasse zur Aufgabe der einzigen Grundlage führen, wo das Proletariat seine Kräfte stärken kann: auf der Grundlage seines Kampfes als Klasse". (Plattform der IKS).

Die Zukunft gehört immer noch dem Klassenkampf!

Révolution Internationale, 14. August 2019


[1]Es ist dieser klassenübergreifende Charakter der "Gilets jaunes"-Bewegung, der erklärt, warum Marine Le Pen sie von Anfang an als "legitime Bewegung" des "französischen Volkes" bezeichnete: Warum Nicolas Dupont-Aigan, Präsident von Debout La France, die Bewegung unterstützt hat: "Wir müssen ganz Frankreich blockieren (....) Die französische Bevölkerung muss der Regierung sagen: Das ist genug!": Warum Laurent Wauquiez, der damalige Präsident von Les Républicains, die "Gilet jaunes" als "würdige, entschlossene Menschen bezeichnete, die zu Recht darum bitten, dass die Schwierigkeiten der arbeitenden Menschen in Frankreich gehört werden"; warum der Abgeordnete Jean Lassalle an der Spitze der Résistons eine der Figuren der Bewegung war und seine gelbe Weste in der Nationalversammlung und auf der Straße trug. Dieser "einladende Ansatz" steht im krassen Gegensatz zu der Tatsache, dass jede echte proletarische Bewegung immer abgelehnt wird ...

Aktuelles und Laufendes: 

Rubric: 

Eine Bilanz der "Gilets jaunes" Bewegung