Teil 3.1: Jacques Camatte – vom Bordigismus zur Negation des Proletariats

Printer-friendly version

Jacques Camatte ist zweifellos einer der Gründerväter der sogenannten "Kommunisierungs"-Strömung. Bei der Entwicklung einer marxistischen Kritik an den tiefgreifenden Irrtümern dieser Strömung halten wir es für nützlich, Camattes politische Wanderung vom orthodoxen Bordigismus zur völligen Ablehnung der "Theorie des Proletariats" und einer Theoretisierung der Flucht aus dem Klassenkampf darzulegen. Unserer Meinung nach sind zwar nur wenige der "Kommunisierungs"-Strömung Camatte bis zu seinen endgültigen Schlussfolgerungen gefolgt, doch zeigt sein Weg in vielerlei Hinsicht die wahre Dynamik dieser Strömung auf.

Unser Ziel ist es hier nicht, Camattes Biografie zu schreiben, sondern seinen Weg im Lichte einiger seiner wichtigsten theoretischen Produkte zu untersuchen.

Laut Wikipedia war Camatte im Alter von 18 Jahren bereits 1953 Mitglied der Französischen Fraktion der Kommunistischen Linken[1] – also kurz nach der Spaltung des Partito Comunista Internazionalista (PCInt) in Italien zwischen der Tendenz um Damen und der Tendenz um Bordiga. Die Französische Fraktion wurde später in die französische Sektion der bordigistischen Internationalen Kommunistischen Partei (IKP) umgewandelt, die Programme Communiste und Le Prolétaire herausgab. Camatte spielte eine immer wichtigere Rolle in der theoretischen Arbeit dieser Organisation und entwickelte eine enge Zusammenarbeit mit Bordiga. Anfang der 60er Jahre war er jedoch unzufrieden mit der Richtung, die die Organisation einschlug – eine aktivistische, gewerkschaftliche Praxis, die sich auf die Produktion von "Arbeiterzeitungen" konzentrierte. Camatte vertrat die Ansicht, dass die Aufgaben der PCI vor allem theoretischer Natur seien, da die Zeit weiterhin im Wesentlichen von der Konterrevolution beherrscht wurde: die Anprangerung aller Formen des Revisionismus und die Wiederherstellung des kommunistischen Programms. 1966 trennte sich Camatte von der IKP und gründete die Zeitschrift Invariance, deren Grundsatzerklärung auf der Innenseite der ersten Ausgabe eine klare Kontinuität mit der bordigistischen Tradition aufweist[2]:

„Invarianz der Theorie des Proletariats:

- Verteidigt im Bund der Kommunisten (Kommunistisches Manifest 1848), in der IAA (Arbeit des von Marx geleiteten Generalrats in London), zur Zeit der Kommune, in der II. Internationale, gegen die Entartung und das Scheitern der Letzteren (Die sozialistische Linke in Deutschland, die Bolschewiki, die sozialistische Linke in Italien - die abstentionistische Fraktion);

- die 1917 in Russland und international triumphierte: Moskau 1919, Gründung der III. Internationale; Livorno 1921: der Bruch mit der Demokratie;

- verteidigt von der Kommunistischen Linken gegen die Degeneration Moskaus und gegen die Heilige Union des Widerstands gegen den Faschismus;

- die wiederhergestellt werden muss, wie auch die Kommunistische Partei – Organ der proletarischen Klasse – außerhalb jeglichen Demokratismus, Karrierismus, Individualismus, gegen den Immediatismus und jeden revisionistischen Zweifel an der Doktrin;

- das Ziel der Invarianz ist die Wiedererrichtung der Kommunistischen Partei".

Arbeitsthesen: theoretische Fortschritte....

Invariance Nr. 6, die im April 1969 unter dem Titel La Revolution Communiste, Theses de Travail (Die kommunistische Revolution, Arbeitsthesen) veröffentlicht wurde, ist ein umfangreiches Werk, das mehr als 150 DIN-A4-Seiten umfasst und einen Überblick über die wichtigsten politischen Schlussfolgerungen und Orientierungen der Zeitschrift zu diesem Zeitpunkt bietet. Diese sind vor allem deshalb interessant, weil sie dazu neigen, einige der heiligen Wahrheiten des Bordigismus zu verwerfen.

Invariance Nr. 6 ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich mit der Geschichte der proletarischen Bewegung von ihren Anfängen bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg befassen, einschließlich des Charakters des stalinistischen Russlands, der Kolonialfrage, der Wirtschaftskrise und der Entwicklung des Kapitalismus.

Das erste Kapitel "Kurze Geschichte der Bewegung der proletarischen Klasse im euro-amerikanischen Raum von ihren Anfängen bis zu unseren Tagen" bestätigt, dass der Ausgangspunkt von Invariance immer noch die marxistische Tradition und die Theorie des Proletariats war, die durch die revolutionäre Welle, die auf den Ersten Weltkrieg folgte, bestätigt wurde. Zumindest an diesem Punkt scheint Camatte der Idee verpflichtet zu sein, dass die künftige kommunistische Revolution allein die Aufgabe des Proletariats ist. Im ersten Kapitel wird auch eine ziemlich kohärente Analyse der Abfolge der verschiedenen Phasen von Aufschwung und Konterrevolution in der Geschichte des Proletariats entwickelt, insbesondere der Niederlage der revolutionären Welle und des Kampfes der Kommunistischen Linken gegen die Degeneration der Kommunistischen Internationale. Aber im Gegensatz zu den "traditionelleren" Bordigisten schließt der Text von der Kommunistischen Linken Strömungen wie die KAPD nicht aus, deren Thesen zur Partei zusammen mit dem Manifest der Miasnikow-Gruppe in Russland in späteren Ausgaben von Invariance veröffentlicht werden sollten: "Ein grundlegendes Element für die Wiedererlangung der Totalität der Doktrin liefert der Beitrag der Kommunistischen Linken Italiens. Es könnten jedoch auch viele parallele Elemente notwendig sein: Tribunisten, KAPD, verschiedene Bewegungen, die sich auf die Räte berufen, Lukacs ... die Arbeit der Vereinigung impliziert die Ablehnung von Anathemata". (These 1.5.20, S. 37)

Gleichzeitig wird in dem Text die Kritik an der aktivistischen und opportunistischen Ausrichtung der offiziellen Bordigisten dargelegt: "1962 glaubte die IKP, dass es möglich sei – nach der 1960 begonnenen und im Laufe des Jahres verstärkten Agitation – ein Gewerkschaftsorgan zu schaffen: Spartaco …, aber wenn man anfängt, keinen materialistischen, nicht voluntaristischen Ansatz mehr zu haben, ist der Fehler unvermeidlich. Das Erscheinen dieses Blattes war die erste theoretische Niederlage, denn es bedeutete die Aufgabe der Forderung, die unmittelbare Aktion (gewerkschaftlich oder anders, je nach Organisation: Fabrikkomitees, Betriebsräte usw.) und den vermittelnden, "politischen" Kampf in einer unauflöslichen Einheit zu verbinden. All das, weil man mit diesem Blatt hoffte, durchlässiger für die Klasse zu sein ... 1963 ließ die Bewegung ihre ursprünglichen Positionen hinter sich und stellte sich auf eine Stufe mit der trotzkistischen Bewegung, mit der sie in Konkurrenz trat. All dies zeigte auch die Unzulänglichkeit der These der Linken über die Gewerkschaften, da sie deren Entwicklung, ihre Integration in den Staat und das Verhalten der Arbeiter ihnen gegenüber nicht mehr genau definierte: Desertion." (1.5.10, S. 33)

Es ist auch festzustellen, dass sich die Auffassung von Invariance über die Bedingungen für die Parteibildung allmählich der Position von Bilan in den 30er Jahren und der GCF in den 40er Jahren annähert, und damit der Erkenntnis, dass die "formale" bordigistische Partei eigentlich gar keine Partei war: "Die Partei kann nur durch das Zusammentreffen zweier Bewegungen wiedererschaffen werden: der Rückkehr zur Totalität der Theorie des Proletariats und der Bewegung zur Vereinigung der Klasse ... ihre formale Existenz ist heute eine Peinlichkeit, und sei es nur, weil sie am Ende einer bestimmten Periode und als Ergebnis des vorherrschenden politischen Nebels dazu neigt, sich für einen deus ex machina zu halten und zu glauben, dass alles über sie laufen muss, dass sie alles gerade dann führen muss, wenn sie von der wirklichen Bewegung am wenigsten anerkannt wird" (Invariance 6, 1.5.18-19, S. 36-37).

Dies ist zweifellos eine Anspielung auf die lächerliche Intervention der IKP in der Bewegung vom Mai 1968, wo die Bordigisten, obwohl sie dazu neigten, die gesamte Bewegung als kleinbürgerlich abzulehnen, nichts anderes anbieten konnten als einen Aufruf an die Massen, sich hinter dem Banner der Partei zu sammeln. Im Gegensatz dazu zeigen mehrere Passagen in den Thesen, dass die frühe Invariance den Mai 68 als einen echten Bruch mit der Konterrevolution ansah.

Ein weiteres positives Element der Thesen ist die Anerkennung (die sie eindeutig mit Bordiga[3] teilte) der wachsenden Tendenz des Kapitals zur Zerstörung der Natur:

"Die Vorhersagen von Marx (über die Erschöpfung des Bodens durch die kapitalistische Landwirtschaft) werden heute täglich bestätigt. Die Entwicklung des Kapitals stellt sich als eine gewaltige Naturkatastrophe dar: Erschöpfung des Bodens, Zerstörung von Flora und Fauna. Das Kapital ist die Verdinglichung des Menschen und die Mineralisierung der Natur" (a.a.O. 4.3.3, S. 111)

... und Rückzüge

Gleichzeitig gelingt es den Thesen nicht, über einige der wichtigsten theoretischen Schwächen der bordigistischen Tradition hinauszugehen:

- In der Vorstellung vom Marxismus als einer invarianten Theorie, als einer "Doktrin", die nur wiederhergestellt werden müsse.[4] Es ist sicherlich richtig, dass sich bestimmte Prinzipien der Arbeiterbewegung - wie die Notwendigkeit des Internationalismus und der politischen Unabhängigkeit der Arbeiterklasse von der Bourgeoisie – im Laufe der Geschichte der Bewegung nicht ändern. Aber sie müssen dennoch entsprechend den spezifischen historischen Bedingungen angewandt werden, was zum Beispiel bedeutet, dass die Marxisten in der Periode der Herausbildung des Kapitals als Weltsystem bestimmte nationale Kämpfe unterstützen konnten. Dies wurde jedoch unmöglich, als das System in seine Epoche des Niedergangs eintrat. Die Vorstellung eines unveränderlichen Programms, das nichts mit der historischen Erfahrung der Arbeiterklasse zu tun hat, entspringt einem idealistischen, ja religiösen Ausgangspunkt.

- In der Unterscheidung zwischen der formalen und der historischen Partei, einer Idee, die als Mittel zur Rechtfertigung des Fehlers der Gründung des PCInt in den Jahren 1943-5 und zur Ablehnung des Konzepts der Fraktion, wie es von der Italienischen Linken in der Zwischenkriegszeit entwickelt wurde, entstanden ist. Es stimmt, wie wir festgestellt haben, dass es in Invariance 6 eine gewisse Bewegung in Richtung eines materialistischen Verständnisses gab, dass die Partei nicht zu jedem Zeitpunkt im Leben der Klasse gebildet werden kann; was ihr aber nicht gelingt, ist, sich mit dem Beitrag von Bilan über die Beziehung zwischen Fraktion und Partei auseinanderzusetzen. Somit bleibt die partielle Kritik am bordigistischen Idealismus in dieser Frage in der Luft hängen.

- In der Ablehnung der Theorie des Kapitalismus seit 1914 als global dekadentes System und damit der Verteidigung der Vorstellung von der Oktoberrevolution als Doppelrevolution: Da der proletarische Aufstand vom Oktober nicht in der Lage war, sich international auszudehnen, mutierte das bolschewistische Russland nach Ansicht der Thesen zu einer Art bürgerlicher Revolution. Diese Ansicht stand in grundlegendem Widerspruch zur Position der Italienischen Fraktion, die darauf bestand, dass eine proletarische Revolution möglich wird, weil das kapitalistische System als Ganzes und nicht Region für Region in seine dekadente Phase eintritt[5], was jede Möglichkeit fortschrittlicher bürgerlicher Revolutionen ausschließt.

- Da in den Thesen argumentiert wird, dass es immer noch Gegenden auf der Welt gebe, in denen der Kapitalismus noch in den Kinderschuhen stecke, haben wir die Vorstellung, dass "koloniale Revolutionen" nicht nur immer noch möglich waren, sondern dass sie in Ländern wie Vietnam und Kuba tatsächlich stattfanden ... Die Thesen sprechen vom "unbestreitbaren Verdienst" der Theorien von Castro, Fanon, Césaire ("am Anfang" zumindest ...) und kommen zu dem Schluss, dass "der Einfluss, der aus den kolonialen Revolutionen hervorgegangenen Ideologien im Westen sowie die Rückkehr zu überholten Positionen der Arbeiterbewegung (ein gewisser Messianismus in Afrika, Lateinamerika und den USA zum Beispiel) immer noch Ausdruck einer sozialen Erneuerung sind. Diese ergibt sich aus dem Verschwinden der proletarischen Revolution von 1917-23. Das Proletariat hat schließlich im Weltmaßstab eine bürgerliche Revolution durchgeführt oder unterstützt" (a.a.O. 4.6.12, S. 132).

In ähnlicher Weise "hat die maoistische Ideologie in China insofern einen revolutionären Charakter, als sie sich als Ersatz für die alte chinesische Zivilisation darstellt (sie zerstört den alten, um den Ahnenkult herum errichteten Überbau)" (a.a.O. 3.4.11, S. 87).

Diese falschen und gefährlichen Positionen, die den interimperialistischen Charakter der gewaltsamen Kämpfe um die ehemaligen Kolonialgebiete völlig unterschätzten, sollten ihre verhängnisvollen Quittungen in der offenen Unterstützung der arabischen Staaten in den imperialistischen Kriegen im Nahen Osten durch die algerische Gruppe der IKP und der daraus resultierenden Explosion der Organisation erhalten.

Andererseits liegt das vielleicht wichtigste Element gegen Ende der Thesen weniger in der Unfähigkeit, das bordigistische Dogma zu kritisieren, als vielmehr in der Tendenz, bestimmten modernistischen Ideen, die sich in der Folgezeit sehr schnell entwickeln sollten, die Tür zu öffnen. So sehen wir in der These 4.6.1 den Beginn einer neuen "Periodisierung" des Kapitals, in der der Krieg von 1914 nicht den endgültigen Beginn der dekadenten Epoche des Kapitals markiert, wie die Kommunistische Internationale proklamierte, sondern den Übergang von der "formellen" zur "reellen Subsumtion" des Kapitals, und von dort aus war es für Camatte nur ein kurzer Schritt zu behaupten, dass das Kapital völlig autonom geworden sei und eine totale Herrschaft über die Menschheit erlangt habe, so dass die gesamte Menschheit und nicht nur die Arbeiterklasse zum Subjekt der Revolution werden müsse. Dieser Schritt war noch nicht vollzogen: "Die gesamte Menschheit hat die Tendenz, sich dem Kapital zu widersetzen, sich gegen es aufzulehnen. Aber welche ist die Klasse, die ein Maximum an revolutionärer Kohärenz haben kann, die ein radikales Programm für die Zerstörung des Kapitals haben kann und gleichzeitig die zukünftige Gesellschaft, den Kommunismus, beschreiben kann? Es ist das Proletariat ... Die Arbeiterklasse wird, indem sie sich als Klasse und damit als Partei konstituiert, zum historischen Subjekt ... Der Mensch ist die Negation des Kapitals, aber seine aktive, positive Negation ist das Proletariat" (These 4.7.20, S. 139).

Der Übergang zum Modernismus

Invariance Nummer 8, die den Zeitraum Juli bis Dezember 1969 abdeckt, trägt den Titel "Übergang". Die vorangegangene Ausgabe hatte die "Theses de Travail" fortgesetzt und bestand aus einer ganzen Reihe von "unterstützenden Texten" der Kommunistischen Parteien Italiens und der USA, der KAPD, Beiträgen von Pannekoek, Gorter, Lukacs, Pankhurst. In Nummer 8 finden wir die Thesen der KAPD über die Partei und die Interventionen der KAPD während der Debatte über die Gewerkschaften auf dem Dritten Kongress der Kommunistischen Internationale; einen Text von Jehan aus dem Jahr 1937 über den Krieg in Spanien, der die Position der Italienischen Fraktion verteidigt; und zwei Nachdrucke aus Programma Comunista – "Relativität und Determinismus, zum Tod von Albert Einstein", Nr. 9 1955; und "Programme du communisme integral et theorie marxiste de la connaissance", vom Mailänder Treffen der IKP im Juni 1962. 

Auf einer Ebene setzte Invariance Nr. 8 also die offenere Haltung gegenüber den verschiedenen Strömungen der kommunistischen Linken fort, die wir bereits in Nummer 6 gesehen haben. Die eigentliche Bedeutung der Ausgabe liegt jedoch in zwei kurzen Artikeln zu Beginn der Ausgabe: ein Leitartikel mit dem Titel "Übergang" und ein zweiter Artikel mit dem Titel "Kapitalismus und die Entwicklung der Bandenkriminalität".

Der erste Artikel beginnt wie folgt:

"Der Ausgangspunkt für die Kritik der bestehenden Gesellschaft des Kapitals muss die Neuformulierung der Begriffe 'formelle' und 'reelle Subsumtion' als historische Phasen der kapitalistischen Entwicklung sein. Alle anderen Periodisierungen des Prozesses der Autonomisierung des Werts, wie Konkurrenz-, Monopol-, Staatsmonopol-, bürokratischer usw. Kapitalismus, verlassen das Feld der Theorie des Proletariats, d.h. der Kritik der politischen Ökonomie, um mit dem Vokabular der Praxis der Sozialdemokratie oder der "leninistischen" Ideologie, kodifiziert durch den Stalinismus, zu beginnen.

All diese Phraseologie, mit der man vorgibt, "neue" Phänomene zu erklären, mystifiziert in Wirklichkeit nur den Übergang des Werts zu seiner völligen Autonomie, d.h. die Objektivierung der abstrakten Größe im Prozess in der konkreten Gemeinschaft.

Das Kapital als gesellschaftliche Produktionsweise vollendet seine reelle Subsumtion, wenn es ihm gelingt, alle vorher bestehenden sozialen und natürlichen Voraussetzungen durch seine eigenen besonderen "Organisationsformen" zu ersetzen, die die Unterwerfung des gesamten physischen und sozialen Lebens unter seine wirklichen Verwertungsbedürfnisse vermitteln. Das Wesen der "Gemeinschaft" [im Original deutsch geschrieben] des Kapitals ist die Organisation.

Die Politik als Instrument zur Vermittlung zwischen Despotie und Kapital verschwindet in der Phase der reellen Subsumtion des Kapitals. Nachdem sie in der Periode der formellen Subsumtion voll zum Einsatz gekommen ist, kann sie entsorgt werden, wenn das Kapital als totales Wesen das Leben und die Erfahrung seiner Untergebenen rigide zu organisieren beginnt. Der Staat als starrer und autoritärer Verwalter der Ausdehnung der äquivalenten Formen im gesellschaftlichen Verhältnis ("Urtext" [deutsch]) wird zu einem elastischen Instrument in der Unternehmenssphäre. Folglich sind der Staat oder direkt die "Politik" weniger denn je das Subjekt der Wirtschaft und der "Bosse" des Kapitals. Heute findet das Kapital mehr denn je seine eigene reale Stärke in der Trägheit des Prozesses, der seine spezifischen Verwertungsbedürfnisse als menschliche Bedürfnisse im Allgemeinen produziert und reproduziert".

Wir haben bereits festgestellt, dass die Ausgabe 6 einige der Prämissen der modernistischen Sichtweise enthielt, die mit der Theorie des Übergangs von formeller zu reeller Subsumtion verbunden sind. Aber hier wird der "Übergang" endgültig.

Wie wir an anderer Stelle[6] festgestellt haben, ist Marx' Konzept des Übergangs von formeller zu reeller Subsumtion weithin falsch interpretiert worden, insbesondere in modernistischen Kreisen. In einem Kapitel von Das Kapital, das bis in die 1930er Jahre unveröffentlicht blieb und erst in den späten 1960er Jahren in größerem Umfang übersetzt und veröffentlicht wurde, "Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses", beschrieb Marx damit die Entwicklung des Kapitals von einer Phase, in der seine Herrschaft über die Arbeit in dem Sinne formell blieb, dass sie noch durch vorkapitalistische, insbesondere handwerkliche Produktionsmethoden geprägt war; das Kapital hatte den einzelnen Produzenten seiner Unabhängigkeit beraubt, indem es ihn zu Lohnarbeitern degradierte, aber die eigentliche Produktionsmethode blieb halbindividuell und umfasste weiterhin viele Stufen der Herstellung des Gesamtprodukts, selbst wenn die Produzenten in "Produktionszentren" zusammengefasst waren.

Das voll entwickelte Fabriksystem, das sich auf eine hochentwickelte Maschinerie stützt, reduziert die Tätigkeit der Arbeiter auf eine Reihe von fragmentierten Gesten, d. h. auf die Unterordnung unter das Fließband, wobei alle diese handwerklichen Spuren mehr und mehr verschwinden; diese Entwicklung entspricht auch dem Übergang von der Gewinnung des absoluten Mehrwerts (bei der die Ausbeutungsrate in hohem Maße von der Verlängerung des Arbeitstages abhängt) zur Gewinnung des relativen Mehrwerts, der einen kürzeren Arbeitstag, aber auch eine effizientere Ausbeutung der produktiven Arbeit ermöglicht: "Die reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital wird entwickelt in allen Formen, die den relativen Mehrwert im Unterschied vom absoluten entwickeln".[7]

Für eine Reihe von Gruppen, von denen einige aus dem Bordigismus hervorgingen oder auf einen vollwertigen Modernismus zusteuerten, wie z. B. die Gruppe Internationalistische Perspektive, war dieser Übergang mehr oder weniger gleichbedeutend mit dem "alten" Übergang vom aufsteigenden zum dekadenten Kapitalismus und bot eine alternative Sichtweise auf die wichtigsten Phänomene der dekadenten Periode, wie z. B. den Staatskapitalismus, wobei einige – wie Camatte in den Theses de Travail (Arbeitsthesen) – den entscheidenden Moment sogar im Jahr 1914 sahen. Aber wie wir bereits ausführten, sprach Marx sehr deutlich von einem Prozess, der sich bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entfaltete und – wie Rosa Luxemburg 1913 betonte, gehörten weite Teile der Erde damals im Wesentlichen noch zur vorkapitalistischen Welt, auch wenn der Imperialismus die alten Formen mehr und mehr zerstörte und den Kolonien seine politische Herrschaft aufzwang – insofern war der Übergang zu den modernen Formen der kapitalistischen Ausbeutung ein Prozess, der das ganze 20. Jahrhundert hindurch andauerte und der immer noch nicht abgeschlossen ist. Als Mittel zum Verständnis, dass der Kapitalismus in seine "Epoche der sozialen Revolution" eingetreten ist, war dieser Begriff nicht geeignet, außer insofern, als ein gewisses Niveau der globalen kapitalistischen Entwicklung offensichtlich erfordert war, damit die Weltrevolution möglich und notwendig wurde. Doch während die Verwendung des Begriffs durch Marx zwar eine wichtige, aber doch untergeordnete Bedeutung hatte, wurde dieser Begriff für Camatte zum "Ausgangspunkt" für eine vollständige Umwälzung des Marxismus. Ihm zufolge stand er für die Ankündigung einer Welt, in der das Kapital autonom geworden, ja zur "materiellen Gemeinschaft" geworden sei und die totale Herrschaft über die Menschheit und das Proletariat erlangt habe, was das Ende des "Mythos des Proletariats" als revolutionäres Subjekt bedeutet.

Auf einige dieser Ideen werden wir in einem zweiten Teil des Artikels zurückkommen. Nicht weniger bedeutsam ist aber der kurze Beitrag über die Entwicklung des "Bandenwesens" (Gang-Racket), der die theoretische Grundlage für die Aufgabe jeder Form von proletarischer politischer Organisation und damit für Camattes individuelle Flucht vor dem politischen Engagement innerhalb der Arbeiterklasse liefert:

"Mit der Konstituierung des Kapitals als materielles Wesen und damit als soziale Gemeinschaft kommt es zum Verschwinden des Kapitalismus in seiner traditionellen persönlichen Form, zum relativen und manchmal absoluten Schwund der Proletarier und zum Wachstum der neuen Mittelschichten. Jede menschliche Gemeinschaft, wie klein sie auch sein mag, ist durch die Seinsweise der materiellen Gemeinschaft bedingt. Diese Seinsweise ergibt sich aus der Tatsache, dass das Kapital sich nur dann verwerten und somit existieren, sein Wesen entwickeln kann, wenn ein Teil von ihm, während es sich autonomisiert, dem gesellschaftlichen Ganzen gegenübersteht, sich in Bezug auf das vergesellschaftete Gesamtäquivalent, das Kapital, definiert. Es braucht diese Konfrontation (Konkurrenz, Nachahmung), weil es nur durch Differenzierung existiert. Auf dieser Grundlage bildet sich ein soziales Gewebe, das auf dem Wettbewerb zwischen rivalisierenden "Organisationen" (Rackets) beruht.

Die verschiedenen Gruppierungen sind so Banden, die sich gegenseitig konfrontieren, wobei sie die Vergottung des Proletariats als ihr allgemeines Äquivalent haben.“

Die Absicht, die im Leitartikel mit der Überschrift "Übergang" verfolgt wird, ist offensichtlich: Die Aufgabe der Zeitschrift Invariance "besteht also nicht darin, das Organ einer formellen oder informellen Gruppe zu sein, sondern gegen alle falschen 'Theorien' zu kämpfen, die in vergangenen Epochen produziert wurden, und gleichzeitig in die kommunistische Zukunft zu weisen".

Eine Zeitschrift, die nicht das Produkt einer formellen oder wenigstens informellen Gruppe ist, kann nur das Eigentum eines brillanten Individuums sein, das irgendwie dem Schicksal entgangen ist, das das Kapital unerbittlich allen Bemühungen auferlegt, sich zum Kampf gegen die kapitalistische Herrschaft zusammenzuschließen. Camatte setzte diese Argumentation in einem Brief vom 04.09.1969 fort, in dem er die "theoretischen" Grundlagen des Begriffs der Organisation als Gang weiter ausarbeitete, der später als Broschüre "Über die Organisation" in mehreren Sprachen veröffentlicht wurde. In der Einleitung zu diesem Text von 1972 wird behauptet, dass diese Position nicht als "Rückkehr zu einem mehr oder weniger Stirnerschen Individualismus" interpretiert werden sollte, und er scheint die Möglichkeit einer zukünftigen "Vereinigung" der revolutionären Kräfte in Aussicht zu stellen. Unseres Erachtens kann jedoch alles in diesem Text sowie der gesamte weitere politische Werdegang von Camatte nur diese Rückkehr zur Logik des "Egoismus" von Sankt Max bestätigen, den Marx in der Deutschen Ideologie so scharf angegriffen hatte.

Die theoretische Rechtfertigung für diesen Rückfall findet sich wiederum in Camattes Verwendung des Begriffs der „reellen Subsumtion unter das Kapital“, der dazu tendiert, das kapitalistische Gesellschaftsverhältnis zu entpersönlichen und die Herrschaft des einzelnen Kapitalisten durch die anonyme, kollektive Organisation des Kapitals zu ersetzen, entweder durch riesige "private" Unternehmen oder durch das größte aller Unternehmen, den Staat. Und in der Tat hatte Marx bereits festgestellt, dass der Kapitalist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dazu tendiert, ein bloßer Funktionär des Kapitals zu werden. Camatte zitiert auch Bordigas Studie Die wirtschaftliche und soziale Struktur im heutigen Russland, in der es heißt: "Die Organisation ist nicht nur der moderne entpersönlichte Kapitalist, sondern auch der Kapitalist ohne Kapital, weil er keines braucht". All dies ist richtig und ergibt sich aus dem grundlegenden marxistischen Grundsatz, dass das Kapital von Natur aus ein unpersönliches soziales Verhältnis ist – und aus der von der Kommunistischen Linken am deutlichsten entwickelten Erkenntnis, dass die Organisation des Kapitalismus durch den Staat zunehmend Teil der Überlebensweise des Systems in seiner historischen Krisenepoche geworden ist (die Camatte, wie wir gesehen haben, mit der Periode der "reellen Subsumtion" gleichzusetzen pflegt). Aber von hier aus macht Camatte einen theoretischen Sprung, den weder Marx noch Bordiga jemals gebilligt hätten.

"Mit dem Übergang zur reellen Subsumtion schuf das Kapital sein eigenes allgemeines Äquivalent, das nicht mehr so starr sein konnte, wie es in der Periode der einfachen Zirkulation gewesen war. Der Staat selbst musste seine Starrheit verlieren und zu einer Bande werden, die zwischen den verschiedenen Banden und zwischen dem Gesamtkapital und den Einzelkapitalen vermittelt".

Von dieser – in einigen Aspekten akzeptablen – Beschreibung der Entwicklung des Staatskapitalismus springen wir zur "politischen Sphäre". Und zwar nicht nur zur politischen Sphäre der herrschenden Klasse, sondern zu den politischen Organisationen des Proletariats:

"Wir können die gleiche Art von Transformation in der politischen Sphäre sehen. Das Zentralkomitee einer Partei oder das Zentrum jeder Art von Gruppierung spielt die gleiche Rolle wie der Staat. Der demokratische Zentralismus ahmt lediglich die parlamentarische Form nach, die für die formelle Subsumtion charakteristisch ist. Und der organische Zentralismus, der lediglich in negativer Weise als Ablehnung der Demokratie und ihrer Form (Unterwerfung der Minderheit unter die Mehrheit, Abstimmungen, Kongresse usw.) bekräftigt wird, bleibt in Wirklichkeit nur in den moderneren Formen gefangen. Dies führt zu einer Mystifizierung der Organisation (wie beim Faschismus). So hat sich die Internationale Kommunistische Partei zu einer Bande entwickelt".

Der Trick besteht hier darin, den Klassenkampf aus der Gleichung zu entfernen. Es wird kein Unterschied mehr gemacht zwischen der politischen Sphäre der Bourgeoisie und der des Proletariats, das aufhört, den vorherrschenden Merkmalen der bestehenden Ordnung eine Gegenkraft zu bieten.

Es ist sicherlich richtig, wie Marx und Rosa Luxemburg betonten, dass das Kapital das Bedürfnis hat, jeden Winkel des Planeten und jeden Bereich menschlicher Tätigkeit zu durchdringen. Seine ideologischen und moralischen Weltanschauungen neigen dazu, gänzlich alles zu vergiften, nicht zuletzt die Bemühungen der Arbeiterklasse, sich zu verbinden, zu organisieren, Widerstand zu leisten, ihr eigenes theoretisches Verständnis der sozialen Wirklichkeit zu entwickeln. Deshalb ist jede Form der proletarischen Organisation der Gefahr der Anpassung an die kapitalistische Ordnung, der Tendenz zum Opportunismus und zur Degeneration ausgesetzt. Wenn aber eine andere Gesellschaftsform möglich bleibt, wenn der Kommunismus die einzige menschliche Zukunft darstellt, dann eben deshalb, weil das Proletariat, die Arbeiterklasse, tatsächlich ein Gegenmittel gegen das Gift des Kapitals darstellt. Seine Organisationen kein passives Spiegelbild der herrschenden Ideologie, sondern vielmehr eine Arena des Kampfes zwischen der proletarischen Weltsicht und den Übergriffen der kapitalistischen Gewohnheiten und Ideologie.

Für Camatte mag dies früher auch der Fall gewesen sein, aber heute ist es das nicht mehr. "Da das Proletariat vernichtet wurde, stößt diese Tendenz des Kapitals auf keinen wirklichen Widerstand und kann sich daher umso effizienter selbst produzieren. Das wirkliche Wesen des Proletariats wurde geleugnet und es existiert nur noch als Objekt des Kapitals. Ebenso wurde die Theorie des Proletariats, der Marxismus zerstört, indem sie zunächst von Kautsky revidiert und dann von Bernstein liquidiert wurde".

Und mit einem Federstrich ist der Kampf der Linken in der Zweiten und Dritten Internationale gegen diese Versuche, den Marxismus zu revidieren und zu liquidieren, vom Tisch. Somit sind auch alle nachfolgenden Bemühungen der Gruppen der Kommunistischen Linken, für proletarische Prinzipien und gegen das Eindringen der kapitalistischen Ideologie zu kämpfen, zum Scheitern und zur Vereinnahmung verurteilt.

Es stimmt, dass die IKP, die aus einer Strömung hervorging, die aus dem Widerstand gegen die Degeneration der KI entstanden war, selbst alle Anzeichen einer degenerierten Organisation aufwies; und Camatte hat wenig Mühe zu zeigen, dass die politischen Verwirrungen der IKP bürgerlichen Praktiken Tür und Tor öffneten: die Theorie des organischen Zentralismus als Rechtfertigung für hierarchische, bürokratische Methoden; die sektiererische Vision von sich selbst als einzige proletarische politische Organisation bis hin zu einer Haltung der Konkurrenz und Verunglimpfung anderer proletarischer Strömungen. In diesem Sinne stimmt es, dass das allgegenwärtige bandenmäßige Verhalten (einschließlich seiner vulgärsten Formen wie Diebstahl und Gewalt gegen andere Proletarier) – vor allem in der Phase des kapitalistischen Zerfalls – zu einer echten Gefahr für das bestehende proletarische politische Lager geworden ist. Aber für Camatte kann es schlichtweg kein proletarisches Lager mehr geben: "Alle Formen von politischen Organisationen der Arbeiterklasse sind verschwunden. An ihre Stelle sind Banden getreten, die in einem obszönen Wettbewerb miteinander konkurrieren, regelrechte Schlägerbanden, die in dem, was sie anbieten, miteinander konkurrieren, aber in ihrem Wesen identisch sind".

Kurzum: Der Versuch, sich politisch gegen das Kapital zu organisieren, sei schicksalshaft dazu verdammt, das Kapital zu reproduzieren. Es habe also keinen Sinn, es im Verbund mit anderen Genossen zu bekämpfen. Am besten sei es, sich in die Reinheit des eigenen, individuellen Denkens zurückzuziehen. Der Einzige und sein Eigentum – in der Tat.

Das Schlimme daran ist, dass Camatte die Militanten der proletarischen Bewegung zitiert, um diesen Kurs des politischen Selbstmords zu rechtfertigen. Wie auch bei allen späteren Anhängern der Kommunisierung wird der Verweis von Marx auf das Proletariat als Verkörperung der realen Bewegung zum Kommunismus herangezogen: zu Recht in Bezug auf die Organisation einer Klassenbewegung, die ihre frühe, sektiererische Phase überwinden konnte, aber mit radikal falschen Schlussfolgerungen für die Epoche der "reellen Subsumtion": "Zu Marx' Zeiten war die Überwindung der Sekten in der Einheit der Arbeiterbewegung zu finden. Heute zeigen die Parteien, diese Gruppierungen, nicht nur einen Mangel an Einheit, sondern auch das Fehlen des Klassenkampfes. Sie streiten sich über die Überreste des Proletariats. Sie theoretisieren über das Proletariat in seiner unmittelbaren Realität und stellen sich gegen seine Bewegung. In diesem Sinne erfüllen sie die Stabilisierungserfordernisse des Kapitals. Das Proletariat muss sie also nicht verdrängen, sondern vernichten".

Das wäre vielleicht richtig, wenn Camatte mit den Gruppierungen die Organisationen der Linken des Kapitals meinen würde, die das Proletariat in der Tat zerstören muss. Aber indem er die Fähigkeit der kommunistischen Proletarier leugnet, sich zusammenzuschließen und den Einfluss der bürgerlichen Ideologie in ihren radikalsten Formen zu bekämpfen, spricht er dem Proletariat die Möglichkeit ab, seinen unzähligen falschen Vertretern, von den Gewerkschaften bis zu den trotzkistischen oder maoistischen Organisationen, wirklich entgegenzutreten und sie zu zerstören.

Vielleicht zeigt Camatte mit dieser Idee des Proletariats, das die Hindernisse auf dem Weg zum Kommunismus zerstören muss, eine schwache Nostalgie für den Klassenkampf, für den ursprünglichen Impuls, der ihn zur proletarischen Militanz führte. Aber jetzt, da er zu der Idee übergegangen ist, dass das Proletariat und der Marxismus zerstört sind, klingen seine Verweise auf Marx, auf Luxemburg und auf frühere proletarische Aufstände (1905, 1917, 1968) hohl. Diese Aufstände, so sagt er uns, ließen die "verblüfften, entgeisterten" Gruppierungen hinter der Bewegung zurück; und er erinnert uns daran, dass Luxemburg, die sich auf die Erfahrung des Massenstreiks von 1905 stützte, uns eine kohärente Theorie der Kreativität der Massen anbietet, die die "leninistische" Theorie des von außen in die Klasse eingebrachten Klassenbewusstseins radikal widerlegt (eine Position, die Lenin selbst später ablehnte). Aber diese Teilwahrheiten sind Teil dessen, was zu einer Bemühung geworden ist, das Wesentliche zu verbergen: dass Marx, auch wenn er Momente erlebte, in denen er bereit war, sich zu isolieren und sein organisatorisches Leben auf die Zusammenarbeit mit ein paar wenigen Genossen zu beschränken, oder Luxemburg 1914, als sie sah, dass die Zweite Internationale zu einer "stinkenden Leiche" geworden war, nie aufgehört haben, für die Wiederherstellung und Wiederbelebung der proletarischen politischen Organisation zu kämpfen, basierend auf ihrer tiefen Überzeugung vom revolutionären Charakter der Arbeiterklasse, der Klasse der Assoziation, der Solidarität und des Bewusstseins.

Es wäre eine Sache, wenn Camattes Verzicht auf diesen Kampf nur eine individuelle Flucht wäre, ein Eingeständnis, dass er es vorzog, lieber seinen eigenen Garten zu pflegen. Aber die Theoretisierung dieser Fahnenflucht, die seit Jahrzehnten andauert und von Camattes Nachkommen in der Kommunisierungsströmung fortgesetzt wird, ist eine aktive Ermutigung anderer, sich der Flucht anzuschließen. Sie hat damit dem schwierigen Kampf um den Aufbau einer proletarischen politischen Organisation einen unabsehbaren Schaden zugefügt.

Im zweiten Teil dieses Artikels werden wir einige der Schlüsseltexte näher untersuchen, die Camattes Abkehr vom Klassenkampf rechtfertigen sollten, insbesondere Errance de l’humanité [Die Irrungen der Menschheit].

CDW, Mai 2023

 

[1] Bei dieser Darstellung ist jedoch Vorsicht geboten, denn der eigentliche Wortlaut lautet: "Camatte engagierte sich schon in jungen Jahren in der radikalen Politik und schloss sich 1953 zum ersten Mal der Fraction Française de la Gauche Communiste Internationale (FFGCI) an, einer linkskommunistischen Organisation, die mit Marc Chirik und Onorato Damen verbunden war". In der Tat hatte sich die Französische Fraktion 1945 in zwei Teile gespalten, wobei ein Teil die PCInt in Italien unterstützte (in der Damen eine führende Rolle spielte) und der andere Teil die Gauche Communiste de France um Marc Chirik bildete. Für einen Bericht über diese frühere Spaltung siehe die Italienische Kommunistische Linke, S. 156 f.

[2] Ein Problem der proletarischen Moral wurde durch die Umstände der Spaltung aufgeworfen: wieder aus dem Wikipedia-Eintrag: "1966 trennten sich Camatte und Dangeville nach einem weiteren kontroversen Schriftwechsel innerhalb der Partei zusammen mit elf weiteren Mitgliedern von der Partei. Diese Spaltung war besonders schmerzhaft, denn, wie Camatte sich erinnert, 'wer die Partei verlässt, ist für die Partei tot'. Da Camatte der Bibliothekar der Zeitschriften- und Literatursammlung der IKP war, musste er sich in seiner Wohnung verbarrikadieren, um sie aufzubewahren. Schließlich war er gezwungen, die gesamte Sammlung, die nicht von Bordiga stammte, zu verbrennen, um zu beweisen, dass er kein "Akademiker" war. Bordiga bezeichnete dies später als ‚einen Akt des Gangstertums‘.“ (https://en.wikipedia.org/wiki/Jacques_Camatte#cite_note-Biography-2, aufgerufen am 20.08.2023) Die Zitate stammen aus dem Cercle-Marx-Interview von 2019: Das Interview wurde auf libcom teilweise auf Englisch transkribiert, hier, mit dem folgenden Disclaimer, auf den wir in einem zweiten Artikel zurückkommen werden. "Hinweis: Die Gruppe, die dieses Interview geführt hat, Cercle Marx, ist eine rassistische pseudo-debordistische/bordigistische Gruppe, die sich auf den rot-braunen Allianz-'Marxismus' von Schriftstellern wie Francis Cousin konzentriert. Wir haben nicht die Absicht, diese Standpunkte zu vertreten, aber wir glauben, dass der Großteil des Interviews immer noch wertvoll ist, da es dazu beiträgt, die Entwicklung von Camattes Denken nachzuvollziehen, das vom englischsprachigen Publikum lange Zeit mehr oder weniger ignoriert worden ist. Wir hoffen, dass die Leser von Libcom den Text genießen und ihm etwas Nützliches abgewinnen können".

[3] Vgl. Bordiga und die Großstadt, IKSonline Juli 2020

[4] Für eine ausführlichere Kritik am Konzept der Invarianz siehe Internationale Revue Nr. 3, Eine Karikatur der Partei : die bordigistische Partei -Antwort an ”Kommunistisches Programm”; und Die 1950er und 60er Jahre: Damen, Bordiga und die Leidenschaft für den Kommunismus, IKSonline Juni 2020

[5] Siehe International Review Nr. 128, Communism Vol. 3, Part 5 - The problems of the period of transition (I) [Die Probleme der Übergangsperdiode]

[6] Siehe den Artikel in International Review Nr. 60, The 'real domination' of capitalism and the real confusions of the proletarian milieu [Die 'reelle Subsumtion' des Kapitalismus und die reellen Verwirrungen des proletarischen Milieus].

[7] Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses, Abschnitt zur "Reellen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital", Verlag Neue Kritik Frankfurt, S. 60). Die französische Ausgabe war von Roger Dangeville übersetzt worden, der Camatte während seiner Zeit in der IKP nahe gestanden hatte, sich dann aber in eine ganz andere Richtung entwickelte: Dangeville veröffentlichte Le Fil du Temps [Der Faden der Zeit], einen Versuch, eine reine – und extrem sektiererische – Form des Bordigismus wiederherzustellen. Es ist jedoch anzumerken, dass Dangevilles Interpretation des Übergangs von der formellen zur reellen Subsumtion einige der gleichen Fehler enthält wie die von Camatte. Camatte beschuldigte Dangeville auch, seine Originalübersetzung zu plagiieren ...

Rubric: 

Kritik der sogenannten "Kommunisierung"