Submitted by IKSonline on
Die überwältigende Verantwortung Chinas für den Ausbruch der Covid-19-Pandemie und vor allem für ihre rasante weltweite Ausbreitung wurden in allen Medien weit und breit hervorgehoben. Die geringe Zahl der Todesfälle und das Ausbleiben großer Ansteckungswellen im Land - zumindest nach offiziellen Angaben - sowie die Tatsache, dass China die einzige Großmacht ist, die für 2020 keine wirtschaftliche Rezession angekündigt hat (+2 % des BIP), haben jedoch viele Beobachter dazu veranlasst, China als den großen Gewinner der Covid-19-Krise hinsichtlich des Kräfteverhältnisses zwischen den imperialistischen Hauptmächten darzustellen.
Es stimmt, dass China seit Anfang der 1980er Jahre durch die Öffnung seiner Wirtschaft für den US-Block stark von der Globalisierung der Wirtschaft und der Implosion des Sowjetblocks profitiert hat und innerhalb von dreißig Jahren einen kometenhaften Aufstieg in wirtschaftlicher und imperialistischer Hinsicht vollzogen hat, der es zum wichtigsten Herausforderer der USA gemacht hat. Heute jedoch stellen die Bewältigung der Pandemie, die Verwaltung der Wirtschaft und die Ausweitung des Einflussgebiets die chinesische Bourgeoisie vor große Herausforderungen. Die Covid-19-Krise verschärft die Konfrontationen zwischen den Fraktionen innerhalb des politischen Apparats stark und verschärft die Spannungen zwischen den imperialistischen Haien im Fernen Osten.
Ein schwerfälliger Umgang in der Bewältigung der Covid-Krise
Da China von Anfang an auf kollektive Immunität vor der Öffnung des Landes setzte, betreibt es in der Zwischenzeit eine drastische Lockdown-Politik in ganzen Städten und Regionen, wann immer Infektionen festgestellt werden, was die Wirtschafts- und Handelsaktivitäten stark behindert: So führte die Schließung des Hafens von Yantian, des drittgrößten Containerhafens der Welt, im Mai 2021 zur monatelangen Blockade von Hunderttausenden von Containern und Hunderten von Schiffen, was den weltweiten Seeverkehr völlig aus dem Gleichgewicht brachte. In der Tat wird jeder noch so kleine Ausbruch von Infektionen als große Gefahr wahrgenommen: Erst kürzlich wurden in 27 Städten und 18 Provinzen (August '21) und in der 5-Millionen-Stadt Xiamen (September '21) drastische Einschränkungen verhängt, und seit September werden Infektionen aus der Hälfte der Provinzen und aus der Stadt Shanghai gemeldet.
Darüber hinaus hat die Massenimpfkampagne zur Erreichung einer kollektiven Immunität einige chinesische Provinzen und Städte dazu veranlasst, finanzielle Sanktionen gegen diejenigen zu verhängen, die misstrauisch sind und die Impfung meiden. Angesichts der zahlreichen Proteste in den chinesischen sozialen Netzwerken blockierte die Zentralregierung jedoch derartige Maßnahmen, da sie dazu tendierten, "den nationalen Zusammenhalt zu gefährden". Der schwerwiegendste Rückschlag sind jedoch zweifellos die übereinstimmenden Daten über die begrenzte Wirksamkeit der chinesischen Impfstoffe, die in verschiedenen Ländern, die sie verwenden, beobachtet wurden, wie zum Beispiel in Chile: "Insgesamt scheint die chilenische Impfkampagne - zahlenmäßig umfangreich mit 62 % der Bevölkerung, die derzeit geimpft werden - keine nennenswerten Auswirkungen auf den Anteil der Todesfälle zu haben" (H. Testard, Covid-19: Impfen hebt in Asien ab, aber die Zweifel an den chinesischen Impfstoffen wachsen, Asialyst, 21.07.21).
Die chinesischen Gesundheitsbehörden befürworteten sogar den Import von Impfdosen von Pfizer oder Moderna, um die Ineffizienz ihrer eigenen Impfstoffe zu beheben.
Wie schwerfällig und ineffizient der chinesische Staatskapitalismus mit der Pandemie umgeht, zeigte sich im November letzten Jahres, als das Handelsministerium die chinesische Bevölkerung aufforderte, Notrationen zu Hause zu lagern. Und die Situation dürfte sich mit der Ausbreitung der Omicron-Variante noch weiter verschlechtern.
Dunkle Wolken brauen sich über der chinesischen Wirtschaft zusammen
Das starke Wachstum, das China in den letzten vierzig Jahren verzeichnet hat - auch wenn sich der Anstieg im letzten Jahrzehnt bereits verlangsamte - scheint sich dem Ende zuzuneigen. Experten erwarten, dass das chinesische BIP im Jahr 2021 um weniger als 5 % wachsen wird, während es im letzten Jahrzehnt durchschnittlich 7 % und im Jahrzehnt davor über 10 % betrug. Verschiedene Faktoren verdeutlichen die derzeitigen Schwierigkeiten der chinesischen Wirtschaft.
Da ist zunächst die Gefahr des Platzens der chinesischen Immobilienblase: Evergrande, die Nummer zwei der chinesischen Immobilienbranche, wird heute von rund 300 Milliarden Euro Schulden erdrückt, was allein 2% des BIP des Landes entspricht. Andere Bauträger wie Fantasia Holdings oder Sinic Holdings sind praktisch zahlungsunfähig, und der Immobiliensektor, der 25 % der chinesischen Wirtschaft ausmacht, hat gigantische öffentliche und private Schulden in Höhe von mehreren Billionen US-Dollar verursacht. Der Absturz von Evergrande ist nur der erste Teil eines bevorstehenden globalen Zusammenbruchs dieses Sektors. Heute stehen so viele Wohnungen leer, dass man 90 Millionen Menschen unterbringen könnte. Zwar wird der unmittelbare Zusammenbruch des Sektors insofern vermieden, als die chinesischen Behörden keine andere Wahl haben, als die Schäden des Schiffbruchs zu begrenzen und ansonsten sehr schwere Auswirkungen auf den Finanzsektor zu riskieren: "(...) Es wird keinen Schneeballeffekt wie 2008 [in den USA] geben, weil die chinesische Regierung die Maschine stoppen kann, schätzt Andy Xie, ein unabhängiger Wirtschaftswissenschaftler, früher bei Morgan Stanley in China, zitiert von Le Monde.
„Ich denke, dass wir mit Anbang [Versicherungsgruppe, Anm. d. Ü.] und HNA [Hainan Airlines] gute Beispiele dafür haben, was passieren kann: Es wird einen Ausschuss geben, der das Unternehmen, die Gläubiger und die Behörden an einen Tisch bringt und der entscheidet, welche Vermögenswerte verkauft, welche umstrukturiert werden sollen und am Ende, wie viel Geld übrig bleibt und wer Gelder verlieren kann" (P.-A. Donnet, Fall von Evergrande in China: Das Ende des billigen Geldes, Asialyst, 25.09.21). Auch viele andere Sektoren schreiben rote Zahlen: Ende 2020 betrug die Gesamtverschuldung chinesischer Unternehmen 160 % des BIP des Landes, während die Verschuldung von US-Unternehmen bei etwa 80 % lag. Die "toxischen" Investitionen der Lokalregierungen sollen sich nach Angaben von Analysten von Goldman Sachs heute allein auf 53 Billionen Yuan belaufen, was einer Summe entspricht, die 52 % des chinesischen BIP ausmacht. Das Platzen der Immobilienblase könnte nicht nur andere Wirtschaftssektoren anstecken, sondern auch zu sozialer Instabilität führen (fast 3 Millionen direkte und indirekte Arbeitsplätze hängen mit Evergrande zusammen), der größten Befürchtung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh).
Zweitens haben sich die Energieausfälle seit Sommer 2021 vervielfacht: Sie sind die Folge einer mangelhaften Kohleversorgung, die unter anderem durch die Rekordüberschwemmungen in der Provinz Shaanxi (die allein 30 % des Brennstoffs im ganzen Land produziert) und auch durch die von Xi beschlossenen strengeren Abgasvorschriften verursacht wurden. Die Stahl-, Aluminium- und Zementindustrie leiden bereits in mehreren Regionen unter dem eingeschränkten Stromangebot. Dieser Mangel hat die Produktionskapazitäten für Aluminium um etwa 7 % und für Zement um 29 % reduziert (Zahlen von Morgan Stanley), und Papier und Glas könnten die nächsten betroffenen Sektoren sein. Diese Einschnitte bremsen nun das Wirtschaftswachstum im ganzen Land. Die Situation ist jedoch noch ernster, als es auf den ersten Blick scheint. "Tatsächlich wirkt sich diese Stromknappheit nun auch auf den Wohnungsmarkt in einigen Regionen des Nordostens aus. So hat die Provinz Liaoning die Stromabschaltungen des Industriesektors auf Wohnbezirke ausgeweitet" (P.-A. Donnet, China: How the serious electricity shortage threats the economy, Asialyst, 30.09.21).
Schließlich beeinträchtigen nicht nur die Energieknappheit, sondern auch die Aussperrungen infolge der Covid-Infektionen die Produktion in der Industrie in verschiedenen Regionen Chinas, was wiederum das Ausmaß der Unterbrechungen in den ohnehin schon arg gestressten Lieferketten auf nationaler und globaler Ebene erhöht, zumal die Produktionsketten in vielen Branchen mit einem akuten Mangel an Halbleitern konfrontiert sind.
Die jüngsten Daten bestätigen die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, die mit einem Rückgang des Binnenkonsums, sinkenden Haushaltseinkommen und niedrigeren Löhnen einhergeht.
Dem Projekt "Neue Seidenstraße" geht die "Puste" aus
Die Entfaltung der "neuen Seidenstraße" stößt aufgrund der finanziellen Belastung durch die Covid-Krise in China, aber auch aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der "Partner", die unter dem Schuldendruck ersticken, oder aufgrund ihrer immer deutlicher werdenden Vorbehalte gegen die chinesische "Einmischung" auf immer größere Schwierigkeiten.
Vor allem aufgrund der Covid-Krise hat die Verschuldung verschiedener "Partnerländer" enorme Ausmaße angenommen, so dass diese nicht mehr in der Lage sind, die Zinsen für die chinesischen Kredite zu zahlen. Länder wie Sri Lanka, Bangladesch (Anstieg der Auslandsverschuldung um +125 % im letzten Jahrzehnt), Kirgisistan, Pakistan (bilaterale Kredite Chinas im Wert von 20 Mrd. USD), Montenegro und verschiedene afrikanische Länder haben China aufgefordert, die in diesem Jahr fälligen Rückzahlungen umzustrukturieren, zu verzögern oder ganz zu streichen.
Andererseits wächst in verschiedenen Ländern das Misstrauen gegenüber Chinas Vorgehen (Nichtratifizierung des Handelsvertrags zwischen China und der EU, Distanzierung von Kambodscha, den Philippinen oder Indonesien), hinzu kommt Druck auf China seitens der USA (in Lateinamerika gegenüber Ländern wie Panama, Ecuador und Chile). Schließlich führt das durch den Zerfall erzeugte Chaos dazu, dass einige Schlüsselländer der "neuen Seidenstraße" destabilisiert werden; dies gilt beispielsweise für Äthiopien, das in einem schrecklichen Bürgerkrieg zwischen der äthiopischen Zentralregierung und der Tigray-Region versinkt, obwohl das Land, das als Stabilitätspol und "neue Werkstatt der Welt" angepriesen wurde, mit einem chinesischen Militärstützpunkt in Dschibuti einen Stützpunkt für das "Belt and Road Project" in Nordostafrika darstellte.
Kurzum, es ist nicht verwunderlich, dass es 2020 zu einem Einbruch des finanziellen Werts der in das Projekt "Neue Seidenstraße" geflossenen Investitionen kam (-64 %), obwohl China seit 2013 mehr als 461 Milliarden US-Dollar verliehen hat.
Verschärfung der Widersprüche innerhalb der chinesischen Bourgeoisie
All diese Schwierigkeiten schüren die Spannungen innerhalb der chinesischen Bourgeoisie, auch wenn sie sich aufgrund der staatskapitalistischen politischen Struktur stalinistischer Prägung nicht in der gleichen Weise manifestieren wie beispielsweise in den USA oder Frankreich.
Unter Deng Xiao Ping richtete der chinesische Staatskapitalismus stalinistischer Prägung unter dem Deckmantel einer Politik der "Schaffung von Reichen, um ihren Reichtum zu teilen" "freie" Zonen (um Hongkong, Macau usw.) ein, um einen Kapitalismus vom Typ "freier Markt" zu entwickeln, der den Zufluss internationalen Kapitals ermöglicht und auch einen privatkapitalistischen Sektor fördert. Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks und der "Globalisierung" der Wirtschaft in den 1990er Jahren hat sich letzterer dort exponentiell entwickelt, auch wenn der öffentliche Sektor unter direkter staatlicher Kontrolle immer noch 30 % der Wirtschaft ausmacht. Wie ging die rigide und repressive Struktur des stalinistischen Staates und der Einheitspartei mit dieser "Öffnung" für den Privatkapitalismus um? Ab den 1990er Jahren nahm die Partei massiv Unternehmer und Leiter von Privatunternehmen auf. "Anfang der 2000er Jahre hob der damalige Präsident Jiang Zemin das Verbot auf, Unternehmer aus dem Privatsektor, die bis dahin als Klassenfeinde betrachtet worden waren, anzuwerben (...). Die so ausgewählten Geschäftsleute werden Mitglied der politischen Elite, was ihnen garantiert, dass ihre Unternehmen zumindest teilweise vor räuberischen Kadern geschützt sind" (Que reste-t-il-t-il du communisme en Chine ?, Le monde diplomatique 68, Juli 2021). Heute machen Fachkräfte und Manager mit Hochschulabschluss 50 Prozent der KPCh-Mitglieder aus.
Die Gegensätze zwischen den verschiedenen Fraktionen werden sich daher nicht nur innerhalb der staatlichen Strukturen, sondern auch innerhalb der KPCh selbst äußern. Seit mehreren Jahren (vgl. bereits den Bericht über imperialistische Spannungen des 20. Kongresses der IKS, Internationale Revue 51, 2013) wachsen die Spannungen zwischen verschiedenen Fraktionen innerhalb der chinesischen Bourgeoisie[1], insbesondere zwischen jenen, die eher mit privatkapitalistischen Sektoren verbunden sind, die vom internationalen Handel und Investitionen abhängen, und jenen, die mit staatlichen Strukturen und Finanzkontrolle auf regionaler oder nationaler Ebene verbunden sind, jenen, die eine Öffnung für den Welthandel befürworten, und jenen, die eine eher dogmatische oder nationalistische Politik vorantreiben.
Die von Präsident Xi eingeleitete "Kampagne gegen Korruption" beinhaltete spektakuläre Beschlagnahmungen von gigantischen Vermögen, die Mitglieder verschiedener Clans angehäuft hatten, während die "Linkswende" weniger wirtschaftlichen Pragmatismus und mehr Dogmatismus und Nationalismus beinhaltete; das Ergebnis war vor allem, dass die politischen Spannungen und die Instabilität in den letzten Jahren zugenommen haben: Davon zeugen "die anhaltenden Spannungen zwischen Premierminister Li Keqiang und Präsident Xi Jinping über den wirtschaftlichen Aufschwung, ebenso wie die "neue Position" Chinas auf der internationalen Bühne". (A. Payette, "China: In Beidaihe, der "Sommeruniversität" der Partei, die internen Spannungen auf den Punkt gebracht", Asialyst, 06.09. 20), die regelmäßig auftretende explizite Kritik an Xi (zuletzt der Aufsatz "viraler Alarm", der von einem angesehenen Professor für Verfassungsrecht an der Qinghua-Universität in Peking veröffentlicht wurde und Xis Ende vorhersagt), die Spannungen zwischen Xi und den Generälen, die die Volksarmee führen und die insbesondere von der Anti-Korruptionskampagne betroffen sind, oder auch die Interventionen des Staatsapparats gegen Unternehmer, die zu "flamboyant" und kritisch gegenüber der staatlichen Kontrolle sind (Jack Ma und Ant Financial, Alibaba). Einige Konkurse (HNA, Evergrande) könnten übrigens mit den Cliquenkämpfen innerhalb der Partei zusammenhängen, beispielsweise im Rahmen der zynischen Kampagne zum "Schutz der Bürger vor den Exzessen der 'Kapitalistenklasse'" (sic).
Kurzum, die chinesische Bourgeoisie ist wie andere Bourgeoisien mit wachsenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert, die mit der historischen Krise der kapitalistischen Produktionsweise, dem Chaos, das aus dem Zerfall des Systems resultiert, und der Verschärfung der internen Spannungen zwischen den Fraktionen innerhalb der KPCh zusammenhängen, die sie mit allen Mitteln innerhalb ihrer veralteten staatskapitalistischen Strukturen einzudämmen versucht.
Verschärfte Spannungen mit anderen Imperialismen im Fernen Osten
Darüber hinaus ist die Lage für die chinesische Bourgeoisie auf internationaler Ebene ebenso heikel, zunächst wegen der aggressiven Politik der USA, aber auch wegen der wachsenden Spannungen mit anderen asiatischen Großmächten wie Indien und Japan, die durch das Chaos und das Jeder-gegen-Jeden in dieser Periode des Zerfalls noch intensiviert werden.
Die von Trump ab 2017 umgesetzte "America First"-Politik hat auf imperialistischer Ebene im Wesentlichen zu einer wachsenden Polarisierung und einer verschärften Aggressivität gegenüber China geführt, das von der US-Bourgeoisie zunehmend als Hauptgefahr identifiziert wird. Die USA haben die strategische Entscheidung getroffen, ihre Kräfte auf die militärische und technologische Konfrontation mit China zu konzentrieren, um ihre Vormachtstellung zu erhalten und sogar noch auszubauen und ihre Position als dominierende Bande gegenüber den Rivalen (China und in zweiter Linie Russland) zu verteidigen, die ihre Hegemonie am direktesten bedrohen. Die Politik der Biden-Regierung entspricht voll und ganz dieser Ausrichtung; sie hat nicht nur die von Trump eingeführten aggressiven wirtschaftlichen Maßnahmen gegen China beibehalten, sondern vor allem den Druck durch eine aggressive Politik erhöht:
- auf politischer Ebene: Verteidigung der "Menschenrechte" gegenüber der Unterdrückung der Uiguren oder der "pro-demokratischen" Demonstrationen in Hongkong, Ausschluss Chinas von der von Biden organisierten Demokratiekonferenz zugunsten Taiwans, dem sich die USA auf diplomatischer und handelspolitischer Ebene deutlich annähern, Hacking-Vorwürfe gegen China usw.
- auf militärischer Ebene im Chinesischen Meer durch explizite und spektakuläre Machtdemonstrationen in den letzten Monaten: Vermehrte Militärübungen unter Beteiligung der US-Flotte und der Flotten von Verbündeten im Südchinesischen Meer, alarmierende Berichte über die unmittelbar drohende chinesische Intervention in Taiwan, Präsenz von US-Spezialkräften in Taiwan zur Betreuung taiwanischer Eliteeinheiten, Abschluss eines neuen Verteidigungsabkommens, des AUKUS, zwischen den USA, Australien und Großbritannien, das eine militärische Koordination einführt, die explizit gegen China gerichtet ist, Bidens Zusage, Taiwan im Falle einer chinesischen Aggression zu unterstützen.
China hat auf diesen politischen und militärischen Druck wütend reagiert, insbesondere auf den Druck im Chinesischen Meer um Taiwan herum: Organisation massiver und bedrohlicher Marine- und Luftmanöver um die Insel herum, Veröffentlichung alarmierender Studien, die von einer "nie dagewesenen" Kriegsgefahr mit Taiwan berichten, oder Pläne für einen Überraschungsangriff auf Taiwan, der zu einer totalen Niederlage der Streitkräfte der Insel führen würde.
Ähnlich stark sind die Spannungen mit anderen asiatischen Mächten: Sie sind am größten mit Indien, seinem größten Rivalen in Asien, mit dem es im Sommer 2020 in Ladakh zu ernsten militärischen Zwischenfällen kam; sie verschärfen sich auch mit Japan, dessen neuer Premierminister Fumio Kishida zum ersten Mal seit 1945 "alle Optionen in Betracht ziehen will, einschließlich der [Japans] Fähigkeit, feindliche Stützpunkte anzugreifen, die Stärkung der japanischen Militärmacht fortzusetzen, soweit dies notwendig ist" (P. - A. Donnet, Die Beziehungen zwischen China und Japan verschlechtern sich mit hoher Geschwindigkeit, Asialyst, 01.12.21). Diese Länder halten jedoch eine gewisse Distanz zu den USA (und sind dem AUKUS-Militärpakt nicht beigetreten), wobei man die Zurückhaltung Indiens durch seine eigenen imperialistischen Ambitionen erklären kann; die Japans durch die Tatsache, dass es einerseits zwischen der Angst vor der militärischen Stärkung Chinas und andererseits seiner beträchtlichen Industrie- und Handelsbeziehungen mit diesem Land hin- und hergerissen ist (China ist Japans größter Handelspartner, 2020 wurden für über 141 Milliarden US-Dollar in dieses Land exportiert, im Vergleich zu 118 Milliarden US-Dollar, die in die USA exportiert wurden).
Das durch den Zerfall erzeugte Chaos und das Jeder-für-sich-Sein verstärken auch für China die Unberechenbarkeit der Situation, wie das Beispiel Afghanistan zeigt. Die fehlende Zentralisierung der Taliban-Macht, die unzähligen Strömungen und Gruppen mit den unterschiedlichsten Bestrebungen, die die Bewegung ausmachen, und die Vereinbarungen mit lokalen Kriegsherren, das ganze Land schnell zu erobern, führen zu Chaos und Unberechenbarkeit, wie die jüngsten Anschläge auf die Hazara-Minderheit zeigen. Dies kann die Intervention der verschiedenen Imperialismen (Russland, Indien, Iran, ...) nur verstärken, aber auch dass die Situation immer schwer vorhersehbar wird, also auch das herrschende Chaos. Für China macht dieses Chaos jede kohärente und langfristige Politik in dem Land unberechenbar. Darüber hinaus stellt der Präsenz der Taliban an Chinas Grenzen eine ernsthafte potenzielle Gefahr für islamistische Infiltrationen in China dar (vgl. die Situation in Sin-Kiang), zumal die pakistanischen "Brüder" der Taliban (die TTP, Cousins des ISK) eine Anschlagskampagne gegen die Baustellen der "neuen Seidenstraße" durchführen, bei der bereits ein Dutzend chinesischer "Entwicklungshelfer" ums Leben gekommen sind. Um der Gefahr in Afghanistan zu begegnen, tendiert China dazu, sich in den ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens (Turkmenistan, Tadschikistan und Usbekistan) niederzulassen. Diese Republiken gehören jedoch traditionell zum russischen Einflussbereich, was die Gefahr einer Konfrontation mit diesem "strategischen Verbündeten" erhöht, dem seine langfristigen Interessen (die "neue Seidenstraße") ohnehin fundamental entgegenstehen.
Eine Aussicht auf zunehmendes Chaos, Kontrollverlust und kriegerische Konfrontationen
China ist also nicht nur direkt von dem fortschreitenden Zerfall des Kapitalismus betroffen, es ist auch ein mächtiger aktiver Faktor in diesem Prozess, wie seine Verwicklung in die Covid-Krise, die Schwächung seiner Wirtschaft oder die internen Auseinandersetzungen innerhalb seiner Bourgeoisie hinreichend belegen.
Seine spektakulären Bemühungen, den militärischen Rückstand gegenüber den USA auszugleichen, sind insbesondere ein wichtiger Faktor für die Beschleunigung des Wettrüstens, vor allem auf dem asiatischen Kontinent, der einen deutlichen Anstieg der Militärausgaben verzeichnet: Die Umkehrung des jeweiligen Gewichts von Asien und Europa zwischen 2000 und 2018 in dieser Hinsicht ist spektakulär: Im Jahr 2000 entfielen auf Europa und Asien 27 % bzw. 18 % der weltweiten Verteidigungsausgaben. Im Jahr 2018 sind diese Verhältnisse umgekehrt: Asien macht 28 % und Europa 20 % aus (Sipri-Daten). So wird beispielsweise der japanische Militärhaushalt mit über 53,2 Milliarden US-Dollar für 2021 ein seit 1945 nicht mehr erreichtes Niveau erreichen, ein Anstieg um 15% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2020 (vgl. P.-A. Donnet, The relationships between China and Japan determined at a high speed, Asialyst 01.12.21).
Die massive Aufrüstung der Staaten erhöht die Gefahr einer Konfrontation zwischen asiatischen Großmächten oder die Spannungen mit den USA, die vorherrschend sind, erheblich, auch wenn sie keine Tendenz zur Bildung imperialistischer Blöcke induzieren, da es weder den USA heute und schon gar nicht China gelingt, die anderen Mächte für ihre imperialistischen Ambitionen zu mobilisieren und ihre Führung dauerhaft gegenüber anderen Ländern durchzusetzen. Das ist jedoch alles andere als beruhigend: "Gleichzeitig vermehren sich auch die "Massaker in zahllosen kleinen Kriegen", während der Kapitalismus in seiner Endphase in ein immer irrationaleres imperialistisches Jeder-gegen-Jeden versinkt" (Resolution zur internationalen Lage des 24. Kongresses der IKS, Punkt 11, Internationale Revue 57).
China erscheint durch die Covid-19-Krise keineswegs als „Bollwerk der globalen Stabilität" oder als Leuchtturm auf, der dem globalen Kapitalismus den Weg aus der Krise weisen würde. „Das außergewöhnliche Wachstum Chinas ist selbst ein Produkt des Zerfallsperiode. (...) diese wirtschaftliche Öffnung [wurde] von einem unflexiblen politischen Apparat durchgesetzt (...), der nur durch eine Kombination aus Staatsterror, einer rücksichtslosen Ausbeutung der Arbeitskraft, die Hunderte Millionen Arbeiter einem Dauerzustand als Wanderarbeiter unterwirft, und einem rasenden Wirtschaftswachstum, dessen Fundamente nun zunehmend wackelig erscheinen, dem Schicksal des Stalinismus im russischen Block entgehen konnte. Die totalitäre Kontrolle über den gesamten Gesellschaftskörper, die repressive Verhärtung der stalinistischen Fraktion von Xi Jinping, ist kein Ausdruck von Stärke, sondern eine Manifestation der Schwäche des Staates, dessen Zusammenhalt durch die Existenz von Fliehkräften innerhalb der Gesellschaft und wichtigen Cliquenkämpfen innerhalb der herrschenden Klasse gefährdet ist.“ (Punkt 9 der Resolution der IKS zur internationalen Lage, 24. Kongress)
Stattdessen erscheint sie als eine gigantische "Zeitbombe", die eine entsetzliche Spirale der Barbarei für den Planeten ankündigt, wenn die Arbeiterklasse nicht den Prozess des Zerfalls, des Verfaulens auf der Stelle, dieses dekadenten Systems beendet.
R. Havannais / 20.12.21
[1] In der Literatur über die KPCh werden beispielsweise die Qinghua-Fraktion (ehemalige Studenten der Qinghua Polytechnic University in Peking, wie der ehemalige Präsident Hu Jintao und Premierminister Li Keqiang) aufgeführt, die eine bescheidenere Herkunft hat und eher reformorientiert ist, die Fraktion der "roten Prinzen", die aus Familien der KPCh-Nomenklatura (Xi Jinping) stammen und die Mehrheit der großen staatlichen und halbstaatlichen Konzerne leiten, oder die "Clique" von Shanghai (Jiang Zemin), die auf Öffnung und Wirtschaftsreformen ausgerichtet ist.